• LinkedIn
  • Facebook
Christliche-Feiertage.ch
  • Home
  • Weihnachten
    • Daten
    • Weihnachtsgeschichten
    • Bekannte Weihnachtslieder
    • Geschichte des Weihnachtsbaums
    • Weihnachtsbräuche weltweit
    • Weihnachtsgerichte weltweit
    • Weihnachtswünsche – Geschichte, Entstehung
    • Wer feiert wann Weihnachten?
    • Advent
    • Buchtipps
  • Karfreitag
    • Daten
    • Bräuche aus aller Welt
    • Gerichte aus aller Welt
  • Ostern
    • Daten
    • Traditionelle Gerichte und Rezeptideen
    • Ursprung und Bräuche aus aller Welt
    • Fasten
  • Auffahrt
    • Daten
    • Bedeutung, Bräuche & typische Speisen
  • Pfingsten
    • Daten
    • Ursprung und Bräuche
    • Typische Gerichte & Inspirationen
  • Weitere Feiertage
    • Berchtoldstag
    • Heilige Drei Könige oder Dreikönigstag
    • Valentinstag
    • Palmsonntag
    • Dank-, Buss- und Bettag
    • Erntedankfest
  • Tipps
    • Sinn des Lebens suchen / finden
    • Christliche Ferien
    • Christliches Hotel
    • Geschichte der christlichen Musik
    • Christliche Webseiten
    • Allgemeine Web-Tipps
  • Über uns
  • Suche
  • Menü Menü

Weihnachten 2022 – so ganz anders

Wie kann eine schöne Weihnachtsfeier dies Jahr aussehen?

Die Pandemie hat während der letzten zwei Jahre unser Leben ordentlich umgekrempelt. Weihnachten feiern verlief bei den letzten beiden Events dieser besinnlichen Art völlig anders. Doch viele Menschen hatten hier überraschenderweise festgestellt: Schöne Weihnachten lassen sich ebenso in Corona-Zeiten auf angenehme Weise gestalten.

Jetzt ist der Konflikt in Osteuropa im Februar 2022 hinzugekommen. Wird darum ein Weihnachten 2022 noch so ganz anders werden als bisher?

Wie kann eine schöne Weihnachtsfeier dies Jahr aussehen?

Wie kann eine schöne Weihnachtsfeier dies Jahr aussehen?

Wie kann eine schöne Weihnachtsfeier dies Jahr aussehen?

Am wichtigsten ist ein Menschen verbindendes Weihnachten 2022

Mitunter sind die notwendigen Vorbereitungen für die familiäre Weihnachtsfeier äusserst stressig. Gestresste Leute denken so manches Mal: «Ist diese Weihnachtsfeier nervig und kitschig!».

Weihnachten feiern ist die Gelegenheit für eine erbauliche und besinnliche Zeit im Herzen der Familie.

In bestimmter Hinsicht sind schöne Weihnachten im tiefsten Sinne SCHÖN, wenn Verwandt*innen und Freund*innen erneut liebevoll zusammenkommen.

Zum Auftakt eine kleine Weihnachtsgeschichte mitten aus dem Leben

Jeder Weihnachtsfeier – als verbindendes Highlight im Jahr – gehen in gewisser Weise «verrückte Weihnachten» voraus. Gerade zu dieser Vorzeit stehen im Büro oder an der Werkbank viele Mitarbeiter*innen Kopf. Warum?

Zwei anstrengende Klippen sind zeitnah zu überwinden: Zum einen müssen Weihnachtsgeschenke mit Ideen rechtzeitig gekauft werden. Bis zum Heiligen Abend soll daraufhin von der mütterlichen «Fee» der Familie die besinnlich-schmückende Weihnachtsdeko gestaltet sein. Und nicht zuletzt ist zuvor gemeinsam über den leckeren Festbraten zu entscheiden. An Heiligabend muss dieser entweder von «Mutter Hausfrau» oder einem Schwesterkind im Teenie-Alter perfekt zubereitet werden.

Diese komplexen Erwägungen und Vorbereitungen können nicht «so nebenbei» während der anspruchsvollen Arbeitszeit erledigt sein. Da wird der Kopf so richtig strapaziert im aufgewühlten Berufsalltag. Sicherlich haben Sie dies ähnlich erlebt.

Nichtsdestotrotz gibt es ebenso in der diesjährigen Vorzeit von Weihnachten 2022 und direkt zur Weihnachtsfeier schöne, besinnliche Perioden. Feierlich und geheimnisvoll brennen die Kerzen auf dem Adventskranz bei einem vorweihnachtlichen Zusammentreffen im Kollegium. Und es riecht würzig-duftend aus Räucherkerzen oder Tannenzweigen.

Die Hauptbuchhalterin Corinna hat überdies für ihr Arbeitsteam selbsttätig kreierte Zimtplätzchen zum Kaffee mitgebracht. Damit sich alle gemeinsam im Team zünftig auf Weihnachten freuen können. Denn: Vorfreude ist die schönste Freude. – Und worauf freuen Sie sich vor dem Weihnachtsfest?

Was lehrt uns diese Weihnachtsgeschichte? – Gemeinschaftsgefühl und Resilienz

Fachärzt*innen und Psychotherapeut*innen machen speziell zur Weihnachtszeit darauf aufmerksam, dass das Wir-Erleben bei vielen Menschen heutzutage ausbleibt. Nicht wenige sind zu Weihnachten einsam und empfinden dies innerlich als schmerzhaft.

Ausser der generell zunehmenden Single-Problematik gibt es noch eine weitere Hauptursache: Es fehlt vielerlei Menschen im Leben an einem gemeinschaftsstiftenden Sinn sowie kollektiv geteilten Werten.

Durch den fehlenden «Wir-Faktor» verringert sich parallel das notwendige Potenzial an psychischer Widerstandskraft (Resilienz).

Der Berner Psychologe Gregor Hasler setzt sich im Sachbuch «Der Wir-Faktor» für soziale Begegnungen und Nähe ein. Da der Mensch auf mitmenschliche Anerkennung und Bestätigung angewiesen ist, nimmt die Bedeutsamkeit von Gemeinschaft zu.

Die Zeit, in der wir Weihnachten feiern, wäre somit eine gute Chance gemeinschaftlich zusammenzurücken.

So wie dies beispielhaft in unserer Weihnachtsgeschichte anklingt:

Gerade hier entstehen aus vermehrtem Stress letztendlich kollektive Besinnlichkeit und ein Wir-Gefühl. Speziell bei der Adventsfeier im Team deutet sich eine Erfahrung des Vertrauens auf mitmenschliches Wohlwollen an.

Was beschert uns dieses Weihnachten beim Strommangel in Europa?

Weihnachtszeit noch dunklere Zeit?

Weihnachtszeit: noch dunklere Zeit? Weihnachten 2022

Was unternehmen Städte fürs Strom sparen?

Basel: Lichterketten auf LED-Basis

Der sich abzeichnende Energiemangel in West- und Mitteleuropa beeinflusst bald die kühle Herbst- und Winterzeit. So wird wegen des grassierenden Strommangels die Weihnachtsfeier im Jahr 2022 anders ausfallen.

Wie wir das künftige Szenario in der kommenden Weihnachtszeit bewältigen, hängt stark von unseren persönlichen Entscheidungen ab.

Trotz des zunehmenden Strommangels will beispielhaft Basel die festliche Stimmung in der Stadt während der Weihnachtszeit 2022 erhalten.

Zwar votieren viele Einzelhändler*innen gegen eine Weihnachtsbeleuchtung in ihren Schaufenstern. Das städtische Konzept Basels sieht jedoch Lichterketten auf Basis von LED-Sparlampen vor.

Eine Optiker*in meint zu «verrückte Weihnachten 2022»:

«Wenn es schlimm wird, bauen wir romantische Schaufenster, die wir mit Kerzen beleuchten.»

Diese Alternative zum Stromsparen, ohne die festliche Romantik aufzugeben, ist eine echt kreative Idee.

(Quelle: telebasel.ch)

Die Stadt Bern will die Weihnachtslichter in 2022 massgeblich reduzieren

Im Hinblick auf den zu erwartenden Strommangel 2022 plant die Bundeshauptstadt Bern, während der vorweihnachtlichen Zeit Elektroenergie einzusparen. Hundertprozentig auf die stimmungsvolle Stadtbeleuchtung zu verzichten, erwägen die Stadtväter und Stadtmütter nicht.

Angestrebt wird eine fünfzehnprozentige Energieeinsparung. So äusserte sich der Gemeinderat nach einem fruchtbaren Gespräch mit vorweihnachtlichen Veranstalter*innen. Demzufolge sind alle Beteiligten bereit, zum Stromsparen ihren Beitrag zu leisten.

Beispielsweise lässt sich für die «Vereisung» der Eisbahn am Bundesplatz eine Menge Energie sparen. Somit werden zur diesjährigen Weihnachtssaison alle Hobbysportler*innen ihre Kurven auf Synthetik-Eis aus Duroplast ziehen.

Diese Bereitschaft, für das Gemeinwohl des Landes auf einen unnötigen Stromverbrauch zu verzichten, ist lobenswert. Erneut ziehen die Menschen zur Vorweihnacht 2022 an einem Strang und haben nun in Krisenzeiten die gleiche Marschrichtung. Auf diese Weise kann es ein zwar anderes, aber schönes Weihnachten 2022 geben.

(Quelle: bluewin.ch)

Wie Weihnachten wohl dies Jahr in der ganzen Schweiz ausschauen wird?

St. Gallen: besinnlichen Lichtermeer mit energieeffizienten LED-Leuchten

Der Innenstadtbereich, zusammen mit dem lokalen Weihnachtsmarkt, ist eine öffentliche Zone. Darum erscheint es ratsam, dieses Areal mit einem die Herzen erfreuenden, besinnlichen Lichtermeer zu schmücken. Wenn schon in dieser brisanten Zeit, dann mit energieeffizienten LED-Leuchten.

So hat der Stadtrat von St. Gallen in diesem Jahr beschlossen, dies zu tun. Andere Schweizer Städte sollten dem Beispiel folgen: Denn eine beleuchtete, öffentliche Zone – gerade in der äusserlich dunklen Jahreszeit – stiftet Gemeinschaft und Gemeinsinn.

Im Gegenzug erwartet der St. Galler Stadtrat, dass Familien und Singles auf eine lichtstarke, private Weihnachtsdeko verzichten.

Gleichzeitig sollen gewerbliche Händler*innen in der Innenstadt eine Festbeleuchtung der Schaufenster – ausserhalb von Öffnungszeiten – besser nicht beabsichtigen.

Ein vorläufiges Fazit: Es ist eine gute Strategie, an der «richtigen» Stelle Strom zu sparen. Trotzdem kann auf die vorweihnachtliche Beleuchtung von zentralen Plätzen im Innenstadtbereich nicht ganz verzichtet werden.

Die stimmungsvollen Lichter fördern geeignete Treffpunkte, um sich gemeinschaftlich und besinnlich auf Weihnachten zu freuen. Dies wäre ein sinnvoller Kompromiss zur Aufrechterhaltung einer gewissen Lebensqualität – ebenso in Zeiten mit knappen Stromressourcen. Energiesparende LED-Leuchten sind hierbei eine brauchbare Alternative.

(Quelle: fm1today.ch)

Wie können wir Weihnachten in der Schweiz so ganz anders feiern?

Am Heiligen Abend sind in der Schweiz die Kirchen reich gefüllt. Ein Besuch der Christmette mit dem traditionellen Krippenspiel ist für viele Leute eine Lieblingszeremonie kurz vorm Fest. Nach der Bescherung vor dem hell erleuchteten Weihnachtsbaum klingt der stille Tag abendlich mit einem Festessen aus.

Was tun bei knappen Stromressourcen während der kommenden Weihnachtszeit?

Im Jahr 2022 sind Energiereserven und Strom wegen der Ukraine-Krise rar. Deswegen sollte der Sparhebel vorrangig an der festlichen Beleuchtung auf Basis von Elektrizität ansetzen. Denn die stimmungsvolle Vorfreude am lichtvollen Christbaum kann gleichfalls durch wirkungsvolle Alternativen zur Lichterzeugung hergestellt werden.

Diesen Effekt führen Lichtquellen wie angezündete Kerzen, Teelichter auf Batterie-Grundlage, Karbidlampen, Lampions oder sonstige Laternen herbei.

Getreu dem Motto «Sind die Lichter angezündet…» wird sich daraufhin – auf alternative Weise – Besinnlichkeit am Weihnachtsabend einstellen. Ebenfalls ist das Entzünden von Wunderkerzen, wie sonst an Geburtstagen, beim familiären Festmahl sinnvoll. Definitiv werden hierdurch mancherlei überraschte Ohs und Ahs hervorgerufen.

Darüber hinaus schaffen leuchtende Luftballons vergleichbare Highlights. Normalerweise gibt es diese im Einzelhandel oder auf Supermärkten fertig zu kaufen. Ein kleiner Tipp hierzu: Zusätzlich bunte Bänder oder Tannengrün mit batteriebetriebenen Windlichtern an den Ballons anbringen. Jedoch nicht zu viel Weihnachtsdeko von dieser Art, da ansonsten die gestylten Lichtballons nicht aufsteigen können.

Weihnachtsgeschenke mit Ideen zu einer anderen Tageszeit überreichen

Wie wär`s, wenn die weihnachtlichen Präsente statt am üppig beleuchteten Heiligabend schon zur Mittagszeit verteilt würden?

Oder kurz nach dem Gottesdienst, falls dieser nicht zu spät angesetzt ist. Beides lässt sich zeitlich bestens optimieren. So kann für abends beanspruchte Familienmitglieder der ganze Stress beim alternativen «Heilig Mittag» wegfallen.

© christliche-feiertage.ch – Autorenteam, Robert W. Müller, 26.9.2022

Das Thema Weihnachten auf christliche-feiertage.ch

Firmen und Kundengeschenke aus echter Schweizer Schokolade

Beliebte Firmengeschenke für Kunden und Mitarbeitende

16.12.2024
Schokolade ist wunderbar, mild, sinnlich, tief, dunkel, üppig, befriedigend, potent, massiv, cremig, verführerisch, anregend, prachtvoll, exzessiv, seidig, glatt, luxuriös, himmlisch. Schokolade ist Ruin, Glück, Vergnügen, Liebe, Ekstase, Phantasie ... Schokolade lässt uns sündigen, macht uns gesund, elegant und glücklich. Diese Aussage von unbekannt auf Aphorismen.de. sagt so ziemlich alles. Lassen Sie Ihre Firmengeschenke diese Sprache sprechen!
Weiterlesen
Gesunde Ernährung nicht nur an Weihnachten: Datteln

Datteln und wie wertvoll sie für uns sind

12.03.2023
In einer immer hektischeren Berufswelt braucht es eine gesunde Ernährung. Hochleistung fordert zuverlässige Energie. Datteln sind ein Geheimtipp! Nicht nur in der Weihnachtszeit
Weiterlesen
Wie kann eine schöne Weihnachtsfeier dies Jahr aussehen?

Weihnachten 2022 – so ganz anders

26.09.2022
Die Pandemie hat während der letzten zwei Jahre unser Leben ordentlich umgekrempelt. Weihnachten feiern verlief bei den letzten beiden Events dieser besinnlichen Art völlig anders. Doch viele Menschen hatten hier überraschenderweise festgestellt: Schöne Weihnachten lassen sich ebenso in Corona-Zeiten auf angenehme Weise gestalten. Jetzt ist der Konflikt in Osteuropa im Februar 2022 hinzugekommen. Wird darum ein Weihnachten 2022 noch so ganz anders werden als bisher?
Weiterlesen
Geduld und Haltung des Fotografen gestalten auch Weihnachten

Weihnachten in einem anderen Licht sehen

01.09.2022
Weihnachten in einem neuen Licht sehen? Statt links liegen lassen, Korrekturen an der eigenen Einstellung vornehmen? Wie geht das? Ein Ansatz für eine andere Denkweise bietet zum Beispiel das Fotografieren.
Weiterlesen
Weihnachtsgeschenke sollten so persönlich wie nur möglich sein

Das besondere Weihnachtsgeschenk finden: Beziehungsarbeit und Auffassungsgabe

09.11.2021
Besinnliche Weihnachtszeit? Corona dominiert weiterhin die Schlagzeilen, jeden Tag werden neue Infektionszahlen gemeldet, Schutzmassnahmen verordnet. Ans Weihnachtsfest mag man gar nicht denken, denn dieses Jahr wird alles anders sein: Keine Weihnachtsmärkte mit buntem Trubel, kein gemeinsames Singen in den Kirchen, keine Besuche zum Advent. Doch vielleicht bietet diese Situation uns allen auch die Chance, den Sinn von Weihnachten neu zu entdecken.
Weiterlesen
Weihnachten mit Corona - eine Herausforderung!

Besinnliche Weihnachtszeit? Weihnachten im Fokus von Corona

16.11.2020
Besinnliche Weihnachtszeit? Corona dominiert weiterhin die Schlagzeilen, jeden Tag werden neue Infektionszahlen gemeldet, Schutzmassnahmen verordnet. Ans Weihnachtsfest mag man gar nicht denken, denn dieses Jahr wird alles anders sein: Keine Weihnachtsmärkte mit buntem Trubel, kein gemeinsames Singen in den Kirchen, keine Besuche zum Advent. Doch vielleicht bietet diese Situation uns allen auch die Chance, den Sinn von Weihnachten neu zu entdecken.
Weiterlesen
Bekannte Weihnachtslieder von gestern und heute

Weihnachtslied Mary’s Boy Child – ein Hit in vielen Versionen

12.10.2020
Als der afroamerikanische Songwriter Jester Hairston diese Melodie das erste Mal still vor sich hin summt, ahnt er nicht, dass wenige Jahre später die halbe Welt dies ebenso tun wird.
Weiterlesen
Bekannte Weihnachtslieder von gestern und heute

Last Christmas – ein Ohrwurm mit Geschichte

15.01.2020
«Last Christmas» ist das erfolgreichste Radio-Weihnachtslied aller Zeiten. Fast vier Millionen Mal wurde es verkauft. Doch was ist es eigentlich genau, das uns seit Jahrzehnten so fasziniert an diesem Ohrwurm?
Weiterlesen
Bekannte Weihnachtslieder von gestern und heute

Alle Jahre wieder

23.12.2019
Alle Jahre wieder erschien 1842 in einem sogenannten «Liederzyklus» mit dem schlichten Titel «Zwölf Kinderlieder» aus dem Anhange eines Fabelbuches. Sein Autor, Wilhelm Hey, aus dem Deutschen Thüringen, war ein bekannter Fabeldichter.
Weiterlesen
Tierbegegnung als besonderes Weihnachtsgeschenk?

Weihnachtsgeschenke – wertvolle Tipps für das Besondere

10.12.2019
Nichs ist so wertvoll wie besondere Beziehungen. An Weihnachten darf diese auch spürbar sein. Zum Beispiel bei der Wahl der Weihnachtsgeschenke.
Weiterlesen
Bekannte Weihnachtslieder von gestern und heute

Weihnachtslieder: «White Christmas»

06.12.2019
«White Christmas»: Die Mutter aller Weihnachtslieder. Das Lied «White Christmas» ist seit vielen Jahren das kommerziell erfolgreichste Weihnachtslied weltweit. Am 25. Dezember 1941 stellte Bing Crosby das Lied erstmals einem Publikum im Radio vor.
Weiterlesen
Bekannte Weihnachtslieder von gestern und heute

Weihnachtslieder: «Stille Nacht, heilige Nacht»

06.12.2019
«Stille Nacht, heilige Nacht» (Franz Josef Mohr) und seine Geschichte. Es ist das weltweit bekannteste Lied zu Weihnachten. Hier lesen und als PDF downloaden.
Weiterlesen
Weihnachten im Sommer feiern, z. B. am Strand?

Was wäre, wenn Weihnachten im Sommer wäre?

20.11.2019
Weiterlesen
Weihnachten in der Gemeinschaft erleben?

Wie wert-voll ist Weihnachten eigentlich noch?

07.12.2018
Weg vom Kommerz hin zur Basis. Wie wert-voll ist Weihnachten eigentlich noch? Eine Spurensuche nach dem Mehr im Leben. Es lässt sich nicht abstreiten: Weihnachten ist kommerziell gesehen eine unglaublich lukrative Zeit. Unsere Geschenkkultur ist sicher ein Grund, warum gerade in dieser Zeit Umsätze in die Höhe schnellen. Doch wie wert-voll ist Weihnachten auch sonst?
Weiterlesen
Wer feiert wann Weihnachten? - Weihnachtsbräuche in anderen Ländern

Wer feiert wann Weihnachten? – Weihnachtsbräuche in anderen Ländern

05.12.2018
In den meisten christlichen Ländern wird Weihnachten ganz traditionell zwischen dem 24. Dezember und dem 27. Dezember gefeiert. Auch stehen in so gut wie allen Ländern, die die christlichen Bräuche pflegen, ein üppiges Festmahl sowie die Bescherung im Zentrum der Feierlichkeiten. In einigen Ländern wurden jedoch über die Jahre klassische Weihnachtsrituale mit alten Volksbräuchen oder kulturellen Eigenheiten vermischt. Dies führte nicht nur zur Entstehung einiger interessanter Bräuche, sondern auch zu teilweise unterschiedlichen Zeiträumen, die als «Weihnachten» gelten. In diesem Artikel können Sie herausfinden, in welchen Ländern die Weihnachtszeit von unserer abweicht sowie welche Ursprünge und Hintergründe dem zugrunde liegen.
Weiterlesen
Christliche-Feiertage.ch: Findet Weihnachten nur an Weihnachten statt?

Findet Weihnachten nur an Weihnachten statt?

26.11.2018
Was verbindet uns mit Weihnachten? Engel? Gott? Was können wir von den historischen und oft nicht nachvollziehbaren Geschichten profitieren? Hirten, Engel, Christkind, Weise aus dem Morgenland sind typische Protagonisten aus der traditionellen Weihnachtsgeschichte. Welche Kriterien muss eine Geschichte erfüllen, damit wir Weihnachten verstehen und etwas für uns mitnehmen können?
Weiterlesen
Weihnachtswünsche: Am Anfang stand eine Flüchtlingsfamilie

Die Tradition der Weihnachtswünsche – wie ist sie entstanden?

22.11.2018
Jedes Jahr um diese Zeit ist es eine schöne Tradition: Vor und nach Weihnachten übermitteln Postboten auf der ganzen Welt Karten und Briefe mit guten Wünschen fürs Neue Jahr. Alte Bekannte, Familie von nah und fern und Arbeitskollegen schreiben ein paar Worte, um zu grüssen, zu ermutigen, zu erinnern. Doch wie kam man eigentlich darauf, sich ausgerechnet an Weihnachten zu schreiben?
Weiterlesen
Weihnachtsbäume - Geschichte von Gestern bis Heute

Die Geschichte des Weihnachtsbaums

17.11.2018
So seltsam manche fremde Bräuche anmuten, so wenig fragen wir nach den eigenen. Dass im Advent ein Tannenbaum im Wohnzimmer steht, ist der Inbegriff von Weihnachten, von Wärme, Festlichkeit, Geborgenheit. Wozu wir den Baum aufstellen, woher dieser Brauch eigentlich kommt, wissen die wenigsten. Traditionen sind eben auch Selbstzweck: Es macht auch Spass, Ostereier zu verstecken, ohne dass man weiss, warum und wieso. Aber uns interessiert hier die Geschichte des Weihnachtsbaums. Wir wollen wissen, woher das Brauchtum mit den Kerzen kommt und warum es eigentlich eine Tanne sein muss.
Weiterlesen
Seite 1 von 212

Tipps

Hinsehen lohnt sich

  • Sinn des Lebens suchen / finden – Tipps, Bloggs
  • Christliches Hotel im Tessin
  • Onlineshop für Superfoods
  • Datteln und wie wertvoll sie für uns sind
  • Hochzeits- und Geburtstagstorten, besondere Anlässe u. a.

Tier- und Landschaftsfotografie in der Schweiz

Fokus-Naturfotografie.ch: Landschafts- und Tierfotografie in der Schweiz

Neuste Beiträge

Neueste Beiträge

  • Auffahrt – Bedeutung, Bräuche und typische Speisen
  • Karfreitag verstehen. Über Zweifel und Wahrnehmung.
  • Beliebte Firmengeschenke für Kunden und Mitarbeitende
  • Cashews – die Exoten unter den Nüssen
  • Glaube ist, was man aus ihm macht.

Kategorien

Kategorien

Werbung

Buchtipps & weiteres

Mit Radiosendungen mehr über den christlichen Glauben erfahren:

Radio Life Channel: christliche Werte im Radio


Glaubenskurs für den praktischen Glauben


Fenster zum Sonntag Talk – TV Sendung auf SRF zwei

Fenster zum Sonntag Talk - christliche Werte im TV

Blog-Tipp zum Film «Die Hütte»

Die Hütte, der Film

Bedeutung der Feiertage

  • Karfreitag
  • Ostern
  • Auffahrt
  • Pfingsten
  • Advent
  • Weihnachten
  • Berchtoldstag
  • Dreikönigstag
  • Valentinstag
  • Palmsonntag
  • Eidg. Dank-, Buss- und Bettag
  • Erntedankfest

Die nächsten Feiertage

  • Karfreitag verstehen. Über Zweifel und Wahrnehmung.
  • Karfreitag – Bräuche aus aller Welt
  • Karfreitag – Gerichte aus aller Welt
  • Bedeutung von Ostern: Tod kann auch Anfang bedeuten.
  • Ostern – Ursprung des christlichen Festes und Bräuche aus aller Welt
  • Ostern – Traditionelle Gerichte und Rezeptideen
  • Über die ganz persönliche Bedeutung von Ostern.
  • Auferstehung an Ostern: vorgelebte Perspektive
  • Ostern und seine Bedeutung für heute

Weihnachten im Fokus

  • Weihnachten
  • Weihnachtsgeschichten
  • Noch mehr Weihnachtsgeschichten
  • Die Geschichte des Weihnachtsbaums
  • Bekannte Weihnachtslieder
  • Weihnachtsgerichte aus aller Welt – inkl. Rezepte
  • Weihnachtsbräuche weltweit
  • Weihnachtsgeschenke – wertvolle Tipps für das Besondere
  • Wer feiert wann Weihnachten?
  • Datteln: gesunde Ernährung

Tipps

  • Sinn des Lebens suchen / finden
  • Christliches Hotel
  • Christliche Ferien
  • Christliche Webseiten
  • Allgemeine Web-Tipps
  • Christliche Lebensberatung, Coaching
© Copyright - räber coaching & persönlichkeitsentwicklungSitemap | Impressum & Disclaimer, Datenschutz und Bilderrechte Kopfbilder - powered by Enfold WordPress Theme
  • LinkedIn
  • Facebook
Weihnachten in einem anderen Licht sehenGeduld und Haltung des Fotografen gestalten auch WeihnachtenAndachten für jeden Tag. Impules fürs Leben.Andacht für jeden Tag
Nach oben scrollen
Diese Website verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Sie können dem Zustimmen oder es ablehnen.OKNeinDatenschutzerklärung