• LinkedIn
  • Twitter
  • Facebook
Christliche-Feiertage.ch
  • Home
  • Weihnachten
    • Daten
    • Weihnachtsgeschichten
    • Bekannte Weihnachtslieder
    • Geschichte des Weihnachtsbaums
    • Weihnachtsbräuche weltweit
    • Weihnachtsgerichte weltweit
    • Weihnachtswünsche – Geschichte, Entstehung
    • Wer feiert wann Weihnachten?
    • Advent
    • Buchtipps
  • Karfreitag
    • Daten
    • Bräuche aus aller Welt
    • Gerichte aus aller Welt
  • Ostern
    • Daten
    • Traditionelle Gerichte und Rezeptideen
    • Ursprung und Bräuche aus aller Welt
    • Fasten
  • Auffahrt
    • Daten
    • Bedeutung, Bräuche & typische Speisen
  • Pfingsten
    • Daten
    • Ursprung und Bräuche
    • Typische Gerichte & Inspirationen
  • Weitere Feiertage
    • Berchtoldstag
    • Heilige Drei Könige oder Dreikönigstag
    • Valentinstag
    • Palmsonntag
    • Dank-, Buss- und Bettag
    • Erntedankfest
  • Tipps
    • Sinn des Lebens suchen / finden
    • Christliches Hotel
    • Onlineshop für Superfoods
    • Geschichte der christlichen Musik
    • Christliche Webseiten
    • Allgemeine Web-Tipps
    • Themenpool – Blog
  • Über uns
  • Suche
  • Menü Menü

Weihnachten in einem anderen Licht sehen

Wer gerne fotografiert weiss, es ist eine Kunst, den richtigen Licht-Moment zu erwischen. Das optimale Licht kann man vor allem bei der Landschaftsfotografie nicht steuern. Erwartungen werden nicht automatisch erfüllt. Man kann nur die Kameraeinstellungen anpassen, die eigene Haltung, die Stellung verändern, um die Lichtverhältnisse zu beeinflussen und ein Motiv in einem «anderen Licht» darzustellen. Licht kommt wann und wie es will. Es braucht also Flexibilität und viel Geduld, um solche Bilder wie die nachfolgenden zu gestalten. Ohne Licht wären diese Bilder nur halb so gut. Licht ist hier der entscheidende Faktor, um eine überzeugende Bildkomposition zu schaffen, die beim Betrachter etwas auslöst.

Sinn des Lebens suchen und finden » Weihnachten in einem anderen Licht sehen
  • date30.09.2016
  • userAndreas Räber

Weihnachten findet in der dunkelsten Zeit des Jahres statt

Weihnachten. Zu diesem Fest gibt es viele verschiedene Meinungen. In erster Linie geprägt von persönlichen Erlebnissen, die oftmals hohen Erwartungen wecken. Gute Erinnerungen = gutes Fest und umgekehrt. Wir bilden uns Meinungen. Wir wollen und dürfen in unserer Denkweise frei sein. Ordnen etwas als gut oder als schwierig ein. So treten wir auch an Weihnachten heran.

Geduld und Haltung des Fotografen gestalten auch Weihnachten Andere Lichtverhältnisse, andere Aussagen, andere Emotionen Weihnachten: Licht gestaltet

Die eigene Haltung verändern

Wieviel Raum geben wir Dingen, die wir als unangenehm und negativ herausfordernd einstufen? Welchen Einfluss haben wir? Diese Frage kann auch bei Weihnachten angewendet werden. Erklären wir es für tot oder geben wir ihm bewusst mehr Raum? Wenn nicht genügend «Licht» vorhanden ist, müssen wir uns bewegen, um ein gutes Ergebnis zu erreichen. Ich erlaube mir hier, einen Bezug zum Fotografieren zu schaffen. Das heisst: Die eigenen Einstellungen anpassen. Bis hin zu Haltung und Sichtweise verändern.

Fotografieren im Regen

In der Regel bedenkt man kaum: Man kann auch im Regen fotografieren. Zwar nicht den Regen selbst. Aber seine Auswirkungen. Das Gleiche gilt für die Dunkelheit. Es ist eine Frage der Einstellung, der Ziele, der Geduld, der Ausrüstung. Aber es ist meistens machbar. Es ist dunkler. Und wie wir oben gesehen haben, herrschen bei anderen Lichtverhältnissen auch grössere Herausforderungen. Mehr Aufwand, um zum Ziel zu kommen.

Fotografieren im Regen. Motive sehen. Sie darstellen. Auch bei Weihnachten gilt es die Dunkelheit zu respektieren. Regen fotografieren ermöglicht Bilder voller Emotionen

Weihnachten: dunkle Zeit, bedrängende Zeit

Auch die Weihnachtszeit bringt spezielle Herausforderungen mit sich. Auch unterwegs, im Bus, im Zug. Der Arbeitsweg wird zur Geduldsprobe. Schliesslich ist es draussen kalt. Die heimische warme Stube ist beliebter als Nässe und Schnee und eisige Kälte. Der Hauseingang ist vollgestopft mit Schuhen, Jacken, Mützen, Schals etc. Raum wird enger. Sich wärmer anziehen. Warum sich also aufmachen und ins Freie gehen? Sich Kälte und Schnee antun? Das Leben bietet sonst schon genug Herausforderung. Andere Witterungsverhältnisse fördern andere Sichtweisen. Fordern heraus. Anderes Wetter, andere Lichtverhältnisse, andere Herausforderungen. Mehr Aufwand, um zum Ziel zu kommen.

Die Gedanken zur Bildkomposition prägen das Endresultat

Wir fotografieren viel. Massenproduktion dank immer besser werdenden Kameras in den Smartphones. Wir bilden ab. Wer sich intensiv mit Fotografie beschäftigt weiss, es geht in erster Linie um die Gedanken zur Bildkomposition. Warum wurde ein Motiv so dargestellt? Das Endresultat soll und darf überzeugen. Entscheidend sind die Gedanken des Fotografen. Das ist bei Weihnachten nicht anders. Auch hier wird das Endresultat durch unsere Gedanken im Vorfeld geprägt. Wir bestimmen die Richtung. Wir bestimmen, welche Stimmung in uns herrscht. Sichtweisen und Gedanken wahrnehmen und Leben bewusst gestalten. Vielleicht bewusst einmal anders gestalten. Vermehrt in die  Tiefe des Lebens eintauchen. Wahrnehmen, was geschieht. «Wetterresistenz» entwickeln. Lebenssinn erfahren.

Den Blick «über die Wolken» machen und Weihnachten neu entdecken.

Die beste Sichtweise suchen, sich bewegen und finden.

Autor: Andreas Räber – GPI®-Coach

Mehr zum Thema Weihnachten

auf Christliche-Feiertage.ch

  • Übersicht
  • Weihnachtsgeschichten
Werbung

Mehr Weihnachten

in den Kurzbeiträgen vom Christlichen Radio Life Channel.

Tipps

Hinsehen lohnt sich

  • Sinn des Lebens suchen / finden – Tipps, Bloggs
  • Christliches Hotel im Tessin
  • Onlineshop für Superfoods
  • Datteln: Gesunde Ernährung – weil sie uns gut tun
  • Hochzeits- und Geburtstagstorten, besondere Anlässe u. a.
  • tearfund.ch: besondere Weihnachtsgeschenke

Tier- und Landschaftsfotografie in der Schweiz

Fokus-Naturfotografie.ch: Landschafts- und Tierfotografie in der Schweiz

Neuste Beiträge

Neueste Beiträge

  • Besinnliche Weihnachtszeit? Weihnachten im Fokus von Corona
  • Mary’s Boy Child – ein Hit in vielen Versionen
  • Wie die moderne christliche Musik entstanden ist
  • Auffahrt und was wir daraus lernen können
  • Pfingsten – ein unsichtbarer Antrieb

Kategorien

Kategorien

Werbung

Buchtipps & weiteres

Mit Radiosendungen mehr über den christlichen Glauben erfahren:

Life Channel: Das christliche Radio der Schweiz


Glaubenskurs für den praktischen Glauben


Blog-Tipp zum Film «Die Hütte»

Die Hütte, der Film

Kontakt

räber coaching & persönlichkeitsentwicklung
coaching@r-mi.ch

Weihnachten im Fokus

  • Weihnachten
  • Weihnachtsgeschichten
  • Die Geschichte des Weihnachtsbaums
  • Bekannte Weihnachtslieder
  • Weihnachtsgerichte aus aller Welt – inkl. Rezepte
  • Weihnachtsbräuche weltweit
  • Weihnachtsgeschenke – wertvolle Tipps für das Besondere
  • Wer feiert wann Weihnachten?
  • Datteln: gesunde Ernährung
  • Buchtipps

Feiertage

  • Karfreitag
  • Ostern
  • Auffahrt
  • Pfingsten
  • Advent
  • Weihnachten
  • Berchtoldstag
  • Dreikönigstag
  • Valentinstag
  • Palmsonntag
  • Eidg. Dank-, Buss- und Bettag
  • Erntedankfest

Tipps

  • Sinn des Lebens suchen / finden
  • Christliche Webseiten
  • Allgemeine Web-Tipps
  • Christliche Lebensberatung, Coaching
  • Christliches Hotel
  • Themenpool – Blog
© Copyright - räber coaching & persönlichkeitsentwicklungSitemap | Impressumg & Disclaimer & Datenschutz
  • LinkedIn
  • Twitter
  • Facebook
Fotografieren und christlicher Glaube: Gestaltung von Raw zu jpg Fotografieren und christlicher Glaube Ostern feiern, das Fest, die Bedeutungen, eine Analyse Fasnacht feiern und dann bis Ostern fasten
Diese Website verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Sie können dem Zustimmen oder es ablehnen.OKNeinDatenschutzerklärung
Nach oben scrollen