• LinkedIn
  • Twitter
  • Facebook
Christliche-Feiertage.ch
  • Home
  • Weihnachten
    • Daten
    • Weihnachtsgeschichten
    • Bekannte Weihnachtslieder
    • Geschichte des Weihnachtsbaums
    • Weihnachtsbräuche weltweit
    • Weihnachtsgerichte weltweit
    • Weihnachtswünsche – Geschichte, Entstehung
    • Wer feiert wann Weihnachten?
    • Advent
    • Buchtipps
  • Karfreitag
    • Daten
    • Bräuche aus aller Welt
    • Gerichte aus aller Welt
  • Ostern
    • Daten
    • Traditionelle Gerichte und Rezeptideen
    • Ursprung und Bräuche aus aller Welt
    • Fasten
  • Auffahrt
    • Daten
    • Bedeutung, Bräuche & typische Speisen
  • Pfingsten
    • Daten
    • Ursprung und Bräuche
    • Typische Gerichte & Inspirationen
  • Weitere Feiertage
    • Berchtoldstag
    • Heilige Drei Könige oder Dreikönigstag
    • Valentinstag
    • Palmsonntag
    • Dank-, Buss- und Bettag
    • Erntedankfest
  • Tipps
    • Sinn des Lebens suchen / finden
    • Christliche Ferien
    • Christliches Hotel
    • Geschichte der christlichen Musik
    • Christliche Webseiten
    • Allgemeine Web-Tipps
  • Über uns
  • Suche
  • Menü Menü

Was wäre, wenn Weihnachten im Sommer wäre?

Hätten wir dann weniger Stress?

Weihnachtszeit – Begegnungszeit. Ende des Jahres füllt sich jeweils der Terminkalender. Dunkelheit nimmt zu und fühlt sich irgendwie kräfteraubend an. Es wird Weihnachtsmusik gespielt, vor uns liegen Feste mit üppigem Essen, intensiven Diskussionen und vieles mehr. Geht Weihnachten auch anders? Was wäre zum Beispiel, wenn das Fest der Feste im Sommer stattfinden würde?

Weihnachten » Was wäre, wenn Weihnachten im Sommer wäre?
  • date20.11.2019
  • userAndreas Räber

Dunkelheit. Sie nimmt gegen Ende des Jahres zu. Laut meiner App SonneMondMal geht die Sonne am kürzesten Tag des Jahres, am 21. Dezember, um 07.32 auf und um 16.36 Uhr bereits wieder unter.

Das bedeutet, Aufstehen, zur Arbeit Gehen und Heimkommen finden im Dunkeln statt.

Und dies bei ungemütlich kalten Temperaturen. Vielleicht Glatteis, Schneefall, volle Verkehrsmittel, genervte Autofahrer. Es fällt einiges an. Kein Wunder, dass die Weihnachtszeit oft mit Stress verbunden ist und negativ erlebt wird. Wir haben genug mit unserer Aussen- und Innenwelt zu tun, da können wir uns mit dem, was Weihnachten uns abverlangt, nicht auch noch auseinandersetzen. Oder genauer gesagt, was wir glauben, dass es uns abverlangt. Was also tun? Weihnachten verweigern? Verschieben?

 

Weihnachten im Sommer

Was wäre, wenn Weihnachten im Sommer wäre.

Statt Kerzen und Tannenbaum würden wir bei Grill und Bier feiern.

Wir wären entspannter und unser Terminkalender wäre vielleicht nicht so voll. Gut, das mit den Terminen ist eine Frage von uns persönlich. Wir entscheiden, wann wir wo sind. Das ganze Jahr über. Doch würden wir diese besondere Zeit im Sommer auch entsprechend geniessen. Würde Weihnachten nicht zu einem Grillabend «degradiert»? Hat denn Dunkelheit auch Vorteile?

Weihnachten im Sommer feiern, z. B. am Strand?

Weihnachten im Sommer feiern, z. B. am Strand?

Dunkelheit prägt

Wenn ich meine Fotos am PC gestalte, achte ich darauf, dass kein Sonnenlicht auf den Bildschirm fällt. Am besten geht es am frühen Morgen, bei Regen oder am Abend.

Bei gedämpften Lichtverhältnissen kommen die Farben besser zur Geltung, die Bilder wirken intensiver. Sobald ein Lichtstrahl auf das Bild fällt, verliert es an Konturen und damit an Wirkung.

«Regen fokussiert» – dieses Zitat habe ich auf einer Grusskarte gelesen. Wer im Regen unterwegs ist, ist oft in seine Gedanken versunken. Dunkelheit schafft aber gleichzeitig mehr räumliche Nähe zu andern Menschen. Wir sind intensiver zusammen und Reibungsflächen sind garantiert. Die Chance, dass wir uns miteinander beschäftigen, ist so am grössten. Nähe fordert, prägt und fördert uns, wenn wir uns darauf einlassen. Lebensfragen werden in der dunklen Jahreszeit präsenter.

Dunkelheit macht Sinn

Natürlich könnte man Weihnachten auch im Sommer feiern. Damit würde uns aber ein Stück Weihnachten abgehen. Vielleicht würde sie uns weniger berühren und wir würden uns auch weniger mit dem Sinn dieses Festes auseinandersetzen.

Dass ein ganz persönlicher Gott mitten in die Dunkelheit dieser Welt geboren wurde, in genau einer Zeit, wo unsere Kraftreserven oft aufgebraucht sind. Ein Gott, der uns auch in der dunkelsten Zeit nahe kommen und mitgestalten möchte.

Weihnachten ist ein konkretes Angebot, die Welt und unser eigenes Leben mit einer neuen Sichtweise zu sehen und mitten in all den Herausforderungen einen Anker zu haben, der uns zu mehr Gelassenheit und Perspektiven verhilft.

«Es ist wie es ist. Aber es wird, was Du daraus machst.»

Dieses Zitat von visualstatements.net soll uns ermutigen, in Weihnachten nicht einen Schuldigen für die Herausforderungen und Erwartungen zu suchen. Sondern eine Chance für neue Sicht- und Lebensweisen.

Werte und Weihnachten: ein Fazit

Die wirklich tiefgehenden Erlebnisse und Erfahrungen entdecken wir nicht im Stress. Wahre Werte müssen bewusst wahrgenommen und dann ebenso bewusst gepflegt werden.

Hinsehen trotz (oder gerade) wegen der Dunkelheit, lohnt sich.

Autor: Andreas Räber, GPI®-Coach, Autor von zahlreichen Blogs und Kurzgeschichten

Andreas Räber, GPI®-Coach

Andreas Räber, GPI®-Coach, Wetzikon

Dürfen wir Sie weiter (beg)leiten?

Weiterführende Tipps im WWW

Das Thema Weihnachten auf Christliche-Feiertage.ch:

  • Weihnachtsgeschichten zum Ausdrucken und Vorlesen
  • Die Geschichte des Weihnachtsbaums
  • Weihnachten weltweit – So wird in verschiedenen Kulturen gefeiert
  • Die besten Weihnachtsgerichte aus aller Welt – inkl. Rezepte
  • Die Tradition der Weihnachtswünsche – wie ist sie entstanden?
  • Wer feiert wann Weihnachten? Weihnachtsbräuche in anderen Ländern

Weihnachten im Web

  • christliche-lebensberatung.ch: Bedeutung und Sinn von Weihnachten

  • christliche-werte.ch: Die Weihnachtsgeschichte und was sie uns sagen will

  • schweiz-kantone.ch: Hintergründe der christlichen Feiertage in der Schweiz

  • raeber-leben-blog.ch: Christliche Feiertage, Bedeutung: Hinsehen lohnt sich.

Tipps

Hinsehen lohnt sich

  • Sinn des Lebens suchen / finden – Tipps, Bloggs
  • Christliches Hotel im Tessin
  • Onlineshop für Superfoods
  • Datteln und wie wertvoll sie für uns sind
  • Hochzeits- und Geburtstagstorten, besondere Anlässe u. a.
  • tearfund.ch: besondere Weihnachtsgeschenke

Tier- und Landschaftsfotografie in der Schweiz

Fokus-Naturfotografie.ch: Landschafts- und Tierfotografie in der Schweiz

Neuste Beiträge

Neueste Beiträge

  • Datteln und wie wertvoll sie für uns sind
  • Karfreitag verstehen. Über Zweifel und Wahrnehmung.
  • Patenschaft: Weil wir uns weltweit näher sind, als wir glauben
  • Andacht für jeden Tag
  • Weihnachten 2022 – so ganz anders

Kategorien

Kategorien

Werbung

Buchtipps & weiteres

Mit Radiosendungen mehr über den christlichen Glauben erfahren:

Radio Life Channel: christliche Werte im Radio


Glaubenskurs für den praktischen Glauben


Fenster zum Sonntag Talk – TV Sendung auf SRF zwei

Fenster zum Sonntag Talk - christliche Werte im TV

Blog-Tipp zum Film «Die Hütte»

Die Hütte, der Film

Kontakt

räber coaching & persönlichkeitsentwicklung
kontakt@coaching-persoenlichkeitsentwicklung.ch

Weihnachten im Fokus

  • Weihnachten
  • Noch mehr Weihnachtsgeschichten
  • Die Geschichte des Weihnachtsbaums
  • Bekannte Weihnachtslieder
  • Weihnachtsgerichte aus aller Welt – inkl. Rezepte
  • Weihnachtsbräuche weltweit
  • Weihnachtsgeschenke – wertvolle Tipps für das Besondere
  • Wer feiert wann Weihnachten?
  • Datteln: gesunde Ernährung
  • Buchtipps

Feiertage Bedeutung heute

  • Karfreitag
  • Ostern
  • Auffahrt
  • Pfingsten
  • Advent
  • Weihnachten
  • Berchtoldstag
  • Dreikönigstag
  • Valentinstag
  • Palmsonntag
  • Eidg. Dank-, Buss- und Bettag
  • Erntedankfest

Tipps

  • Sinn des Lebens suchen / finden
  • Christliches Hotel
  • Christliche Ferien
  • Christliche Webseiten
  • Allgemeine Web-Tipps
  • Christliche Lebensberatung, Coaching
© Copyright - räber coaching & persönlichkeitsentwicklungSitemap | Impressum & Disclaimer, Datenschutz und Bilderrechte Kopfbilder
  • LinkedIn
  • Twitter
  • Facebook
Ostern – Ursprung des christlichen Festes und Bräuche aus aller Welt Osterbräuche - Beispiel Pfannkuchenrennen in England Bekannte Weihnachtslieder von gestern und heute Weihnachtslieder: «Stille Nacht, heilige Nacht»
Nach oben scrollen