Beliebte Firmengeschenke für Kunden und Mitarbeitende
Weihnachten darf etwas Besonderes sein
Schokolade ist wunderbar, mild, sinnlich, tief, dunkel, üppig, befriedigend, potent, massiv, cremig, verführerisch, anregend, prachtvoll, exzessiv, seidig, glatt, luxuriös, himmlisch. Schokolade ist Ruin, Glück, Vergnügen, Liebe, Ekstase, Phantasie … Schokolade lässt uns sündigen, macht uns gesund, elegant und glücklich. Diese Aussage von unbekannt auf Aphorismen.de. sagt so ziemlich alles. Lassen Sie Ihre Firmengeschenke diese Sprache sprechen!
16.12.2024
Autorenteam
Wie wir Schoggi doch lieben!
Wer mag es nicht? Den cremig-süssen Genuss auf der Zunge, der einem das Wasser im Mund zusammenlaufen lässt, den samtigen Abgang, die wohlige Entspannung, die Stimmung beginnt sich zu heben und es strömt neue Energie durch unsere Adern. Gerade in stressigen Zeiten sind diese Effekte nicht zu verachten! Die kleine Weisheit aus dem Netz hat schon etwas Wahres:
Schokolade fragt nicht, Schokolade versteht.
Man muss es ja nicht übertreiben …
Die Schweiz: das Land der Schokolade
Unsere feine Schokolade ist eines der typischen Schweizer Markenzeichen.
Weil sie so ausserordentlich cremig ist und weder sandig, noch bitter, noch sauer schmeckt, wird sie in alle Welt exportiert. Auch Herr und Frau Schweizer sind gute Kunden: jährlich verzehren sie ca. 11 kg pro Kopf.
Wie kam es eigentlich dazu, dass die kleine Schweiz, fernab von den Kakaoplantagen, zum Schokoladen-Hotspot der Welt wurde?
Ursprünglich, in den Regenwäldern von Mittel- und Südamerika, wurde Kakao von der indigenen Bevölkerung als Getränk, Stärkungs- und Zahlungsmittel verwendet. Über die spanischen Eroberer fand er seinen Weg an die europäischen Höfe. Später brachten Schweizer Missionare die Kakaobohnen nach Westafrika. Wie schlussendlich die Schweiz zum «Schoggi-Eldorado» wurde, erfahren Sie auf SRF Dok vom 09.05.2024.
Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft …
So besagt es ein deutsches Sprichwort. Ich sehe das auch so. Seit Kindertagen lieben wir es, wenn uns jemand wahrnimmt, uns anerkennt und uns ein kleines Geschenk macht. Das kann als Zeichen der Wertschätzung sein, als Anerkennung einer besonderen oder auch ganz gewöhnlichen Leistung sowie als kleine Überraschung einfach so.
Wir Menschen leben von Beziehungen. Das muss nach aussen hin gar nicht danach aussehen. Kleine Präsente und Aufmerksamkeiten wirken wie Öl im Getriebe des sozialen Miteinander.
… wenn sie von Herzen kommen
Um gut zu schenken, braucht es eine gewisse Auseinandersetzung mit der zu beschenkenden Person. Frei von irgendwelchen Strategien oder Hintergedanken. Was sind seine oder ihre Vorlieben? Wo liegen die besonderen Interessen? Was mögen sie oder er nicht?
Geschenke sollen vor allem den Beschenkten erfreuen und nicht vorrangig den Geber. Den natürlich automatisch auch. Und dafür muss ein Geschenk passen.
Wie oberpeinlich, wenn wir etwas schenken und merken, da scheint keine echte Freude aufzukommen. Wie unangenehm, wenn wir selbst ein Geschenk auspacken und erkennen: Das passt ziemlich schlecht in unser Leben. Das hat uns gerade noch gefehlt. Die Freude, beschenkt zu werden, ist gleichwohl da, doch viel befriedigender ist es immer, wenn ein Präsent matcht.
Dann sind da noch die sogenannten Werbegeschenke. Sie sind eine Sache für sich. Vielleicht ein sehr willkommener, nützlicher oder attraktiver Gegenstand – und darauf prangt ein fettes, unverwüstliches Firmenlogo. Gemischte Gefühle wallen auf: Daumen hoch oder Daumen nach unten?
Wenn ich beschenkt werde, werde ich am liebsten persönlich gemeint – und nicht als Werbefläche.
![AdobeStoOriginelle und individuelle Geschenke für Mitarbeitende oder Kunden, sorgfältig hergestelltck_328372757 Originelle und individuelle Geschenke für Mitarbeitende oder Kunden, sorgfältig hergestellt](https://christliche-feiertage.ch/wp-content/uploads/AdobeStock_328372757.jpeg)
Originelle und individuelle Geschenke für Mitarbeitende oder Kunden, sorgfältig hergestellt
Weihnachten – die Zeit der Geschenke
Weihnachten ist die grosse Zeit der Geschenke. Schenken und Beschenktwerden, beides kann sehr beglückend sein: Ein Paket öffnen und die aufkommende Freude geniessen. Etwas verschenken und das Glücksgefühl in den Augen des Gegenübers aufleuchten sehen. Doch zuerst die grosse Frage:
Was soll ich schenken? Vielleicht am einfachsten zu beschenken sind Menschen, die finanziell nicht allzu gut aufgestellt sind. Die noch materielle Wünsche offen haben. Doch wie bereitet man jemandem Freude, der schon alles hat?
An dieser Stelle ist eindeutig mehr Engagement gefragt.
Am besten erreichen wir Menschen über ihre Sinne. Durch unsere geöffneten Sinne erfahren wir das Schöne und Anregende dieser Welt.
Übrigens: Sinnlichkeit hat einen freien Charakter, solange sie nicht in Begierde, ein Besitzenwollen, umschlägt. Sinnlichkeit hat viel mit Sinn zu tun. Hier könnte man jetzt so richtig weiterphilosophieren…
Gesucht: ideales Firmengeschenk für Kunden und Mitarbeitende
Sie sind auf der Suche nach einem Firmengeschenk für Ihre Kunden oder Mitarbeitenden? Sei es zu Weihnachten, zum Geburtstag, zur Hochzeit, zum Jubiläum, zur Pensionierung, als kleines Willkommenspräsent oder als süsser Abschiedsgruss: Schokolade ist weitherum beliebt! Und Sie schenken damit ein Stück Schweizer Tradition. Da es Schoggi in vielen Geschmacksrichtungen und in fast jeder erdenklichen Form und Qualität gibt, lässt sich so vieles damit ausdrücken.
- Ein einfaches Danke.
- Eine herzliche Gratulation.
- Allerlei Glückwünsche.
- Umfangreicher Dank.
Von urchig über herzlich bis exzellent. Ein liebevoll gefertigtes Präsent aus Schokolade erfreut Herz, Auge und Gaumen und hat auch noch diesen weiteren Vorteil: Man muss es nicht abstauben. Sollte es ein etwas grösseres Geschenk werden, eignen sich Firmengeschenke vom Konditor auch als originelle und aussagekräftige Träger von Gutscheinen oder Geldnötli.
Fazit:
Schenken macht Freude! Dem Geber wie dem Empfänger. Schenken ist nicht gleich Schenken. Ein Geschenk ist immer auch ein Stück Beziehung und sollte daher sorgfältig ausgewählt werden. Das gilt auch für Firmengeschenke.
© christliche-feiertage.ch, 16.12.2024, Tabea Räber
Feiertage auf einen Blick
Die nächsten Feiertage
- Karfreitag verstehen. Über Zweifel und Wahrnehmung.
- Karfreitag – Bräuche aus aller Welt
- Karfreitag – Gerichte aus aller Welt
- Bedeutung von Ostern: Tod kann auch Anfang bedeuten.
- Ostern – Ursprung des christlichen Festes und Bräuche aus aller Welt
- Ostern – Traditionelle Gerichte und Rezeptideen
- Über die ganz persönliche Bedeutung von Ostern.
- Auferstehung an Ostern: vorgelebte Perspektive
- Ostern und seine Bedeutung für heute
Weihnachten im Fokus
- Weihnachten
- Weihnachtsgeschichten
- Noch mehr Weihnachtsgeschichten
- Die Geschichte des Weihnachtsbaums
- Bekannte Weihnachtslieder
- Weihnachtsgerichte aus aller Welt – inkl. Rezepte
- Weihnachtsbräuche weltweit
- Weihnachtsgeschenke – wertvolle Tipps für das Besondere
- Wer feiert wann Weihnachten?
- Datteln: gesunde Ernährung