• LinkedIn
  • Twitter
  • Facebook
Christliche-Feiertage.ch
  • Home
  • Weihnachten
    • Daten
    • Weihnachtsgeschichten
    • Bekannte Weihnachtslieder
    • Geschichte des Weihnachtsbaums
    • Weihnachtsbräuche weltweit
    • Weihnachtsgerichte weltweit
    • Weihnachtswünsche – Geschichte, Entstehung
    • Wer feiert wann Weihnachten?
    • Advent
    • Buchtipps
  • Karfreitag
    • Daten
    • Bräuche aus aller Welt
    • Gerichte aus aller Welt
  • Ostern
    • Daten
    • Traditionelle Gerichte und Rezeptideen
    • Ursprung und Bräuche aus aller Welt
    • Fasten
  • Auffahrt
    • Daten
    • Bedeutung, Bräuche & typische Speisen
  • Pfingsten
    • Daten
    • Ursprung und Bräuche
    • Typische Gerichte & Inspirationen
  • Weitere Feiertage
    • Berchtoldstag
    • Heilige Drei Könige oder Dreikönigstag
    • Valentinstag
    • Palmsonntag
    • Dank-, Buss- und Bettag
    • Erntedankfest
  • Tipps
    • Sinn des Lebens suchen / finden
    • Christliche Ferien
    • Christliches Hotel
    • Geschichte der christlichen Musik
    • Christliche Webseiten
    • Allgemeine Web-Tipps
  • Über uns
  • Suche
  • Menü Menü

Karfreitag – Bräuche aus aller Welt

Hintergründe im Vordergrund

Der Karfreitag ist der Tag unmittelbar vor dem Osterwochenende, zwischen Gründonnerstag und Karsamstag. An diesem Tag wird des Leidens und Sterbens Jesu am Kreuz, mit dem er freiwillig die Sünden der Welt auf sich genommen hat, gedacht. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über Herkunft des Wortes bis hin zu typischen Bräuchen und Traditionen aus aller Welt am Karfreitag

Karfreitag » Karfreitag – Bräuche aus aller Welt
  • date10.03.2022
  • userAndreas Räber

Herkunft des Wortes

Nach christlichem Glauben wurde Jesu am Karfreitag verurteilt und auf dem Hügel Golgatha gekreuzigt. In der katholischen Kirche ist dieser Tag ein strenger Fast- und Abstinenztag. Das Wort Karfreitag stammt vom althochdeutschen chara bzw. Kara, was so viel wie Trauer oder Wehklage bedeutet.

Karfreitag – Leben und Sterben

Karfreitag - Herkunft und Bräuche aus aller Welt

Karfreitag – Leben und Sterben

Bräuche zu Karfreitag

In den meisten christlichen Ländern ist der Karfreitag ein gesetzlicher Feiertag. Die Gottesdienste stehen an diesem Tag unter dem Zeichen der Trauer. In vielen Kirchen wird ein Kreuz während des Gottesdienstes schrittweise enthüllt und durch Gebete und Predigten geehrt.

Karfreitag ist ausserdem ein sogenannter stiller Feiertag, der ganz im Zeichen des Gedenkens der Kreuzigung Jesu steht. Dementsprechend herrscht auch ein gesetzliches Tanzverbot, was bedeutet, dass Gaststuben und Diskotheken nur Veranstaltungen ausrichten dürfen, die einen «ernsten» Charakter haben.

In Opern und Theatern finden an Karfreitag ausserdem keine Aufführungen von Komödien statt.

Höhepunkt der Fastenzeit

Die christliche Fastenzeit beginnt am Aschermittwoch und endet in der Osternacht.

Karfreitag gilt als Höhepunkt der Fastenzeit und ist daher ein strenger Fasten- und Abstinenztag. An diesem Tag verzichten Gläubige komplett auf Fleisch und es sind nur eine einmalige Sättigung sowie zwei kleine Stärkungen erlaubt.

Oft wird hingegen Fisch gegessen, da nur Fleisch von warmblütigen Tieren auch als solches gilt, zudem sind Fische traditionell ein Symbol des christlichen Glaubens.

Werbung

Karfreitag im Radio

Karfreitag Hintergründ und Bräuche im Vordergrund – direkt zu Radio Life Channel

ERF-Medien.ch: Radio- und TV-Sendungen, das Thema Karfreitag, Bedeutung, Hintergründe

Bräuche an Karfreitag aus aller Welt

Prozession in Jerusalem

In Jerusalem, seit jeher eine religiöse Hochburg, prozessieren an Karfreitag traditionell die Franziskanermönche durch die Altstadt. Tausende Schaulustige warten am Strassenrand und empfinden den Leidensweg Jesu nach. Manche gehen dabei sogar so weit, grosse Holzkreuze die Strecke entlangzutragen. Die Prozession ist ein grosses Spektakel, was jährlich tausende von Menschen zum Teilnehmen und Zuschauen in die israelische Hauptstadt zieht.

Selbstgeisselungen auf den Philippinen

In den letzten Jahren erlangte ein blutiges Ritual in dem kleinen philippinischen Dorf San Pedro Cutud, nördlich von Manila gelegen, einige mediale Aufmerksamkeit. Der Grund: An Karfreitag lassen sich dort regelmässig Leute kreuzigen und nach einigen Minuten von Helfern wieder vom Kreuz nehmen. Andere geisseln sich selbst mit Peitschenhieben, um so für ihre Sünden zu büssen. Der Brauch wird von der katholischen Kirche seit Jahren kritisiert.

Kreuzweg am Kolosseum in Rom

Der Papst ist ebenfalls an Karfreitag mit von der Partie und leitet am Abend des Karfreitags den traditionellen Kreuzweg am Kolosseum. Dabei wird in 14 Stationen dem Leidensweg Jesu gedacht, an jeder einzelnen Station finden Gebete und Meditationen statt, an denen Hunderte Gläubige teilnehmen.

Passionsspiele in Mexiko-Stadt

Einen besonders schönen Brauch zum Zeichen der Mitmenschlichkeit gibt es in Senegal. In dem grösstenteils muslimischen Land gibt es nur eine kleine christliche Gemeinde. Diese bereitet am Karfreitag eine köstliche traditionelle Speise namens Ngalakah, eine Art Couscous mit Erdnussbutter und dem Saft der Baobabfrucht, zu. Dieses Dessert wird dann mit den muslimischen Einwohnern geteilt. Ostern gilt in dem afrikanischen Land deshalb auch als das Fest der Stärkung interreligiöser Verbundenheit.

Karfreitag in Senegal

Der Kreuzweg von Iztapalapa in Mexiko-Stadt gilt als einer der meistbesuchten in Lateinamerika. Ursprünglich feierten die Menschen ein Fest, bei dem sie dafür dankten, dass sie von einer Cholera-Epidemie verschont wurden. Mit der Zeit wurden daraus christliche Passionsspiele, heute sind die Feierlichkeiten ein wahrer Touristenmagnet und ziehen jährlich über 850.000 Menschen an. Das gigantische Spektakel soll in den nächsten Jahren auch zum Weltkulturerbe erklärt werden.

Anzumerken ist noch, dass es sich bei der Geschichte um Karfreitag um eine historische Überlieferung handelt, die wir wohl heute, beinahe 2000 Jahre später, aus unserer eigenen Sicht interpretieren. Dieser Voraussetzung gilt es bei der Überlieferung Rechnung zu tragen.

© christliche-feiertage.ch, 29.1.2019 – überarbeitet am 10.3.2022/ar

Andreas Räber, GPI®-Coach, Autor von zahlreichen Blogs, Fachartikel und Kurzgeschichten aus den Themen Beruf, Gesundheit, Leben, christliche Werte und christliche Lebensberatung.

Andreas Räber, GPI®-Coach, Wetzikon

Andreas Räber, GPI®-Coach, Wetzikon

Dürfen wir Sie weiter (beg)leiten?

Weiterführende Tipps im WWW

  • Karfreitag: Kreuzestod für Schuld und Sünde

  • Karfreitag – einer für alle

  • Der Feiertag Karfreitag, seine Bedeutung und Hintergründe

Tipps

Hinsehen lohnt sich

  • Sinn des Lebens suchen / finden – Tipps, Bloggs
  • Christliches Hotel im Tessin
  • Onlineshop für Superfoods
  • Datteln und wie wertvoll sie für uns sind
  • Hochzeits- und Geburtstagstorten, besondere Anlässe u. a.
  • tearfund.ch: besondere Weihnachtsgeschenke

Tier- und Landschaftsfotografie in der Schweiz

Fokus-Naturfotografie.ch: Landschafts- und Tierfotografie in der Schweiz

Neuste Beiträge

Neueste Beiträge

  • Datteln und wie wertvoll sie für uns sind
  • Karfreitag verstehen. Über Zweifel und Wahrnehmung.
  • Patenschaft: Weil wir uns weltweit näher sind, als wir glauben
  • Andacht für jeden Tag
  • Weihnachten 2022 – so ganz anders

Kategorien

Kategorien

Werbung

Buchtipps & weiteres

Mit Radiosendungen mehr über den christlichen Glauben erfahren:

Radio Life Channel: christliche Werte im Radio


Glaubenskurs für den praktischen Glauben


Fenster zum Sonntag Talk – TV Sendung auf SRF zwei

Fenster zum Sonntag Talk - christliche Werte im TV

Blog-Tipp zum Film «Die Hütte»

Die Hütte, der Film

Kontakt

räber coaching & persönlichkeitsentwicklung
kontakt@coaching-persoenlichkeitsentwicklung.ch

Weihnachten im Fokus

  • Weihnachten
  • Noch mehr Weihnachtsgeschichten
  • Die Geschichte des Weihnachtsbaums
  • Bekannte Weihnachtslieder
  • Weihnachtsgerichte aus aller Welt – inkl. Rezepte
  • Weihnachtsbräuche weltweit
  • Weihnachtsgeschenke – wertvolle Tipps für das Besondere
  • Wer feiert wann Weihnachten?
  • Datteln: gesunde Ernährung
  • Buchtipps

Feiertage Bedeutung heute

  • Karfreitag
  • Ostern
  • Auffahrt
  • Pfingsten
  • Advent
  • Weihnachten
  • Berchtoldstag
  • Dreikönigstag
  • Valentinstag
  • Palmsonntag
  • Eidg. Dank-, Buss- und Bettag
  • Erntedankfest

Tipps

  • Sinn des Lebens suchen / finden
  • Christliches Hotel
  • Christliche Ferien
  • Christliche Webseiten
  • Allgemeine Web-Tipps
  • Christliche Lebensberatung, Coaching
© Copyright - räber coaching & persönlichkeitsentwicklungSitemap | Impressum & Disclaimer, Datenschutz und Bilderrechte Kopfbilder
  • LinkedIn
  • Twitter
  • Facebook
Das besondere Weihnachtsgeschenk finden: Beziehungsarbeit und Auffassungsga... Weihnachtsgeschenke sollten so persönlich wie nur möglich sein Bedeutung von Ostern: Tod kann auch Anfang bedeuten. Bedeutung von Ostern: Tod kann auch Anfang bedeuten.
Diese Website verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Sie können dem Zustimmen oder es ablehnen.OKNeinDatenschutzerklärung
Nach oben scrollen