• LinkedIn
  • Twitter
  • Facebook
Christliche-Feiertage.ch
  • Home
  • Weihnachten
    • Daten
    • Weihnachtsgeschichten
    • Bekannte Weihnachtslieder
    • Geschichte des Weihnachtsbaums
    • Weihnachtsbräuche weltweit
    • Weihnachtsgerichte weltweit
    • Weihnachtswünsche – Geschichte, Entstehung
    • Wer feiert wann Weihnachten?
    • Advent
    • Buchtipps
  • Karfreitag
    • Daten
    • Bräuche aus aller Welt
    • Gerichte aus aller Welt
  • Ostern
    • Daten
    • Traditionelle Gerichte und Rezeptideen
    • Ursprung und Bräuche aus aller Welt
    • Fasten
  • Auffahrt
    • Daten
    • Bedeutung, Bräuche & typische Speisen
  • Pfingsten
    • Daten
    • Ursprung und Bräuche
    • Typische Gerichte & Inspirationen
  • Weitere Feiertage
    • Berchtoldstag
    • Heilige Drei Könige oder Dreikönigstag
    • Valentinstag
    • Palmsonntag
    • Dank-, Buss- und Bettag
    • Erntedankfest
  • Tipps
    • Sinn des Lebens suchen / finden
    • Christliche Ferien
    • Christliches Hotel
    • Geschichte der christlichen Musik
    • Christliche Webseiten
    • Allgemeine Web-Tipps
  • Über uns
  • Suche
  • Menü Menü

Ostern und seine Bedeutung für heute

Ostern: Gestern. Heute.

Ostern bildet eine Basis, schafft die Möglichkeit zur Klärung von Belastungen und bietet neue Möglichkeiten. Wirklich? Es ist doch eher so: Schokoladenhasen, Schokoladeneier und der jährliche Vergleich, ob das eigene Osternest gleich gross ist wie dasjenige der Geschwister. Ein gutes Mittagessen und die Aussicht auf ein paar freie Tage. Apropos freie Tage: Unvergesslich ist Ostern, als ich in der Rekrutenschule war und den «grossen Urlaub» während dieser Tage hatte. Wunderschönes Wetter. Ideal, um die Seele baumeln zu lassen. Über eine mögliche Bedeutung oder irgendwelche Hintergründe nachzudenken, war schlichtweg kein Thema. Geniessen war angesagt.

Ostern » Ostern und seine Bedeutung für heute
  • date01.02.2015
  • userAndreas Räber

Historie in Kurzform

Die Geschichte von Ostern: Laut Berichten aus der Bibel ist an diesem Tag Jesus Christus von den Toten auferstanden (Anm. Er wurde an Karfreitag gekreuzigt, starb und wurde begraben). Jesus, das ist die Person, der Sohn von Gott, auf den der christliche Glauben begründet wird. Mit dem Spezial-Auftrag, den damaligen Menschen von einer neuen Welt zu erzählen. Er tat dies zum Teil provokativ. Als Aufforderung zum Umdenken. Statt Korruption soziales Denken beispielsweise. Was war an Ostern geschehen?

Er war von den Toten auferstanden. Unmöglich? Ja und nein. Für uns Menschen ja. Für jemand, der sich als Sohn von Gott ausgibt auch. Ausser er ist es wirklich … Diese Unmöglichkeit ist letztendlich das, was Glauben ausmacht. Glauben, Überzeugung, wissen und doch nicht sehen. Warum nicht Unmögliches zulassen? Zumindest bis zum Ende dieses Artikels. Wäre diese Auferstehung erfolgt, würde Christus als einziger den Tod überwunden haben. Damit nicht genug: Er ist meines Wissens auch der einzige Gott, der freiwillig Schuld von Menschen getragen hat.

Schuld? Welche Schuld? Im Anfangssatz dieses Artikels schreibe ich von Belastung. Das ist die Folge von Schuld. Ungeklärtes. Schuldig wird man in der Regel, wenn man ein Gesetz nicht einhält. Im Fall von Christus wird diese Schuld am Gesetz der Liebe gemessen, wie es in der Bibel festgelegt ist. Okay. Bibel, das war gestern. Wir haben uns schliesslich weiterentwickelt. Den Staub abgelegt. Abstauben ist tatsächlich angesagt.

Ostern und seine Bedeutung für heute

Ostern und seine Bedeutung für heute

Ostern heute

Rückblick: Auferstehung, Klärung von Schuld und die Basis für das Zusammenleben. Punkte, die ich mir aus der Geschichte heraus nehme.

Auferstehung klingt sympathisch. Klingt nach einem Leben nach dem Tod und dem Ende der Unwissenheit, was nach dem Sterben kommen könnte.

Klärung von Schuld. Das klingt nach Anklage und vielleicht auch nach Eingeständnissen. Nach Gesichtsverlust. Ist es das wirklich? Oder ist es eine Chance für die neue Gestaltung von bisherigen und neuen Beziehungen? Oder für Entlastung? Was ist Schuld?

Ein fiktives Beispiel, was mit Schuld gemeint ist: Jemand fährt auf der Autobahn viel zu schnell. Die Geschwindigkeitsbegrenzungen sind dazu da, Unfälle zu vermeiden. Sie werden den örtlichen Situationen angepasst. Mit dieser Überschreitung gefährdet er sich und andere. Er stellt seine private Logik («Ich darf schneller fahren, fühle mich sicher») über die der Gesetzgebung (Max. 120 km/h). Der Griff zum Smartphone während des Fahrens kann ebenfalls gefährlich sein. Wir muten uns und andern manchmal viel zu. Im Nachhinein ist man klüger. Gibt es Dinge, die man nicht rückgängig machen kann. Schuld geschieht in Beziehung zu sich selbst und zu anderen.

Wer Schuld erkennt und dazu steht, erhält in der Regel ein milderes Urteil. Mit Schuld zu leben ist erschwerend. Eingeständnisse sind für alle Parteien entlastend und ermöglichen wieder Perspektiven. Das klingt gut. Damit sind wir auch beim 3. Punkt:

Voraussetzungen für das Zusammenleben schaffen. Wo Menschen zusammenleben, braucht es nicht nur Regeln. Sondern eine Basis. Gleiche Ziele. Ähnliche Visionen. Das motiviert. Das schafft Raum für eine gesunde Entwicklung.

Beachte ich diese Punkte, kommt das mir und der ganzen Gesellschaft zugut. Basis, Klärung, Schaffung neuer Möglichkeiten. Ostern hat eine ganz praktische Bedeutung – auch für uns heute.

Autor: Andreas Räber, GPI®-Coach, Autor von zahlreichen Blogs und Kurzgeschichten.

Andreas Räber, GPI®-Coach

Andreas Räber, GPI®-Coach, Wetzikon

Dürfen wir Sie weiter (beg)leiten?

Weiterführende Tipps im WWW

Mehr Ostern gibt es hier auf Christliche-Feiertage.ch: Übersicht – Ostern Daten

Tipps

Hinsehen lohnt sich

  • Sinn des Lebens suchen / finden – Tipps, Bloggs
  • Christliches Hotel im Tessin
  • Onlineshop für Superfoods
  • Datteln und wie wertvoll sie für uns sind
  • Hochzeits- und Geburtstagstorten, besondere Anlässe u. a.
  • tearfund.ch: besondere Weihnachtsgeschenke

Tier- und Landschaftsfotografie in der Schweiz

Fokus-Naturfotografie.ch: Landschafts- und Tierfotografie in der Schweiz

Neuste Beiträge

Neueste Beiträge

  • Datteln und wie wertvoll sie für uns sind
  • Karfreitag verstehen. Über Zweifel und Wahrnehmung.
  • Patenschaft: Weil wir uns weltweit näher sind, als wir glauben
  • Andacht für jeden Tag
  • Weihnachten 2022 – so ganz anders

Kategorien

Kategorien

Werbung

Buchtipps & weiteres

Mit Radiosendungen mehr über den christlichen Glauben erfahren:

Radio Life Channel: christliche Werte im Radio


Glaubenskurs für den praktischen Glauben


Fenster zum Sonntag Talk – TV Sendung auf SRF zwei

Fenster zum Sonntag Talk - christliche Werte im TV

Blog-Tipp zum Film «Die Hütte»

Die Hütte, der Film

Kontakt

räber coaching & persönlichkeitsentwicklung
kontakt@coaching-persoenlichkeitsentwicklung.ch

Weihnachten im Fokus

  • Weihnachten
  • Noch mehr Weihnachtsgeschichten
  • Die Geschichte des Weihnachtsbaums
  • Bekannte Weihnachtslieder
  • Weihnachtsgerichte aus aller Welt – inkl. Rezepte
  • Weihnachtsbräuche weltweit
  • Weihnachtsgeschenke – wertvolle Tipps für das Besondere
  • Wer feiert wann Weihnachten?
  • Datteln: gesunde Ernährung
  • Buchtipps

Feiertage Bedeutung heute

  • Karfreitag
  • Ostern
  • Auffahrt
  • Pfingsten
  • Advent
  • Weihnachten
  • Berchtoldstag
  • Dreikönigstag
  • Valentinstag
  • Palmsonntag
  • Eidg. Dank-, Buss- und Bettag
  • Erntedankfest

Tipps

  • Sinn des Lebens suchen / finden
  • Christliches Hotel
  • Christliche Ferien
  • Christliche Webseiten
  • Allgemeine Web-Tipps
  • Christliche Lebensberatung, Coaching
© Copyright - räber coaching & persönlichkeitsentwicklungSitemap | Impressum & Disclaimer, Datenschutz und Bilderrechte Kopfbilder
  • LinkedIn
  • Twitter
  • Facebook
Das Puzzle Pfingsten und seine Bedeutung Pfingsten als Puzzle: Hintergrund und Bedeutung Karfreitag – einer für alle Karfreitag – einer für alle
Nach oben scrollen