• LinkedIn
  • Twitter
  • Facebook
Christliche-Feiertage.ch
  • Home
  • Weihnachten
    • Daten
    • Weihnachtsgeschichten
    • Bekannte Weihnachtslieder
    • Geschichte des Weihnachtsbaums
    • Weihnachtsbräuche weltweit
    • Weihnachtsgerichte weltweit
    • Weihnachtswünsche – Geschichte, Entstehung
    • Wer feiert wann Weihnachten?
    • Advent
    • Buchtipps
  • Karfreitag
    • Daten
    • Bräuche aus aller Welt
    • Gerichte aus aller Welt
  • Ostern
    • Daten
    • Traditionelle Gerichte und Rezeptideen
    • Ursprung und Bräuche aus aller Welt
    • Fasten
  • Auffahrt
    • Daten
    • Bedeutung, Bräuche & typische Speisen
  • Pfingsten
    • Daten
    • Ursprung und Bräuche
    • Typische Gerichte & Inspirationen
  • Weitere Feiertage
    • Berchtoldstag
    • Heilige Drei Könige oder Dreikönigstag
    • Valentinstag
    • Palmsonntag
    • Dank-, Buss- und Bettag
    • Erntedankfest
  • Tipps
    • Sinn des Lebens suchen / finden
    • Christliche Ferien
    • Christliches Hotel
    • Geschichte der christlichen Musik
    • Christliche Webseiten
    • Allgemeine Web-Tipps
  • Über uns
  • Suche
  • Menü Menü

Bekannte Weihnachtslieder

Mary’s Boy Child – ein Hit in vielen Versionen
Jester Hairston

Mary’s Boy Child – ein Hit in vielen Versionen

Weihnachten » Weihnachtslieder » Mary’s Boy Child – ein Hit in vielen Versionen
  • date12.10.2020
  • userAndreas Räber

Jester Hairston

(1901 – 2000)

Als der afroamerikanische Songwriter Jester Hairston diese Melodie das erste Mal still vor sich hin summt, ahnt er nicht, dass wenige Jahre später die halbe Welt dies ebenso tun wird.

«O du fröhliche» – Johannes Daniel Falk

Bekannte Weihnachtslieder von gestern und heute

Die Geschichte hinter dem Song

Als der afroamerikanische Songwriter Jester Hairston diese Melodie das erste Mal still vor sich hin summt, ahnt er nicht, dass wenige Jahre später die halbe Welt dies ebenso tun wird. Die «halbe Welt» heisst: Im Winter 1957 verkauft sich das Weihnachtslied allein in Grossbritannien über eine Million Mal!

Noch nie hat sich eine Single auf der Insel so oft verkauft.

Doch was ist die Geschichte hinter dem Song?

Hairstons Grosseltern waren noch Sklaven

Um es gleich einzugestehen: Heute mutet der Text etwas klischiert und vielleicht auch kitschig an: Da ist von einem Kind, das in der Krippe schlief, vom leisen Engelchor der Hirten und einem Lied die Rede, das direkt vom Himmelszelt aus erklingt. Nun stammt aber sein Verfasser Jester Hairston nicht aus einer bürgerlichen Wohlstandsfamilie in einer heilen amerikanischen Vorstadtwelt, sondern aus North Carolina. Hairstons Grosseltern waren noch Sklaven.

Wenn dieser Mann also von Freiheit, Frieden und Hoffnung singt, so kann man sich diese Sehnsüchte nicht konkret genug vorstellen.

Unter Martin Luther King beginnt zur selben Zeit das «Civil Rights Movement». Aber noch ist die amerikanische Gesellschaft, zumal in den Südstaaten, eine tief gespaltene und offen rassistische. Die Erfahrung der Sklaverei ist noch wach und lebendig, nicht zuletzt im Liedgut. Die sogenannten «Spirituals» transportieren die Hoffnung auf eine bessere Welt. Diese «bessere Welt» war für die Black Communities leider allzu selten auf die tatsächliche Gesellschaft zu beziehen.

Doch sie halfen, eine tiefe innere Frömmigkeit zu kultivieren, die trotz allem Zuversicht spendete.

Jester Hairston hat es weit gebracht. Er ist Anfang der Fünfzigerjahre ein führender Experte für Chormusik und Spirituals, die er nicht nur in Highschool- und College-Chören im ganzen Land unterbringt, sondern auch in Hollywood-Filmen platzieren kann. Und so geht auch die Komposition Mary Boy’s Child ihre ganz eigenen Wege.

Von Jester Hairston selbst ist keine Aufnahme dieses Songs überliefert. Die erste Studioversion stammt von der berühmten Mahalia Jackson (1954) und klingt so richtig nach Gospel. Aber richtig bekannt wurde Mary Boy’s Child in dieser Fassung noch nicht. Dies änderte sich mit Harry Belafonte und seiner Calypso-Version des Stücks (1956). Hier klingt der Song im Rhythmus spritziger und mit der Orchester-Begleitung zugleich opulenter, grösser, auch emotionaler. Den Briten gefällt’s!

In England geht der Song durch die Decke. Noch nie hat sich eine Single in Grossbritannien so oft verkauft.

Mary’s Boy Child – in der Version von Boney M

Mary’s Boy Child – in der Version von Harry Belafonte

Natürlich witterten jetzt auch andere Künstler und Produzenten das grosse Weihnachtsgeschäft mit der Melodie von Mary Boy’s Child. Über 50 Coverversionen gibt es heute davon. Im Jahr 1958 ist der Song auch das erste Mal auf Deutsch zu hören. Lys Assias Version trägt den Titel «…denn es ist Weihnachtszeit». Den grössten Erfolg erzielte mit dem Weihnachtsgospelsong die Gruppe Boney M. im Jahr 1978.

Nach nur drei Wochen sind eine Million Verkäufe zu verzeichnen, insgesamt geht die Single weltweit drei Millionen Mal über den Ladentisch.

Vielleicht ist es ja doch nicht der Kitsch in der Form, sondern die tiefe Wahrheit im Inhalt, die den anhaltenden Erfolg von Mary Boy’s Child ausmacht:

«Hört es klingt vom Himmelszelt das Lied der Christenheit, / das Lied vom Frieden auf der Welt, denn es ist Weihnachtszeit. / Hört das Lied, das nie verklingt, in einer Welt voll Leid, das allen Herzen Liebe bringt, denn es ist Weihnachtzeit.»

Die Geschichte von «Mary’s Boy Child» als PDF zum Download oder Ausdrucken

Einfach und bequem ausdrucken und unter Freunden, in der Familie etc. vorlesen.

Noch mehr Geschichten von bekannten Weihnachtslieder finden Sie hier

Autor: Andreas Räber, GPI®-Coach

Christliche Werte verständlich übersetzen

Andreas Räber, GPI®-Coach, Inhaber Christliche-Feiertage.ch

Tipps

Hinsehen lohnt sich

  • Sinn des Lebens suchen / finden – Tipps, Bloggs
  • Christliches Hotel im Tessin
  • Onlineshop für Superfoods
  • Datteln: Gesunde Ernährung – weil sie uns gut tun
  • Hochzeits- und Geburtstagstorten, besondere Anlässe u. a.
  • tearfund.ch: besondere Weihnachtsgeschenke

Tier- und Landschaftsfotografie in der Schweiz

Fokus-Naturfotografie.ch: Landschafts- und Tierfotografie in der Schweiz

Neuste Beiträge

Neueste Beiträge

  • Patenschaft: Weil wir uns weltweit näher sind, als wir glauben
  • Andacht für jeden Tag
  • Weihnachten 2022 – so ganz anders
  • Weihnachten in einem anderen Licht sehen
  • Patenschaften für Kinder und Familien in Afrika

Kategorien

Kategorien

Werbung

Buchtipps & weiteres

Mit Radiosendungen mehr über den christlichen Glauben erfahren:

Radio Life Channel: christliche Werte im Radio


Glaubenskurs für den praktischen Glauben


Fenster zum Sonntag Talk – TV Sendung auf SRF zwei

Fenster zum Sonntag Talk - christliche Werte im TV

Blog-Tipp zum Film «Die Hütte»

Die Hütte, der Film

Kontakt

räber coaching & persönlichkeitsentwicklung
kontakt@coaching-persoenlichkeitsentwicklung.ch

Weihnachten im Fokus

  • Weihnachten
  • Noch mehr Weihnachtsgeschichten
  • Die Geschichte des Weihnachtsbaums
  • Bekannte Weihnachtslieder
  • Weihnachtsgerichte aus aller Welt – inkl. Rezepte
  • Weihnachtsbräuche weltweit
  • Weihnachtsgeschenke – wertvolle Tipps für das Besondere
  • Wer feiert wann Weihnachten?
  • Datteln: gesunde Ernährung
  • Buchtipps

Feiertage Bedeutung heute

  • Karfreitag
  • Ostern
  • Auffahrt
  • Pfingsten
  • Advent
  • Weihnachten
  • Berchtoldstag
  • Dreikönigstag
  • Valentinstag
  • Palmsonntag
  • Eidg. Dank-, Buss- und Bettag
  • Erntedankfest

Tipps

  • Sinn des Lebens suchen / finden
  • Christliches Hotel
  • Christliche Ferien
  • Christliche Webseiten
  • Allgemeine Web-Tipps
  • Christliche Lebensberatung, Coaching
© Copyright - räber coaching & persönlichkeitsentwicklungSitemap | Impressum & Disclaimer, Datenschutz und Bilderrechte Kopfbilder
  • LinkedIn
  • Twitter
  • Facebook
Wie die moderne christliche Musik entstanden ist Christliche Musik: Entstehungsgeschichte Weihnachten mit Corona - eine Herausforderung! Besinnliche Weihnachtszeit? Weihnachten im Fokus von Corona
Nach oben scrollen