• LinkedIn
  • Twitter
  • Facebook
Christliche-Feiertage.ch
  • Home
  • Weihnachten
    • Daten
    • Weihnachtsgeschichten
    • Bekannte Weihnachtslieder
    • Geschichte des Weihnachtsbaums
    • Weihnachtsbräuche weltweit
    • Weihnachtsgerichte weltweit
    • Weihnachtswünsche – Geschichte, Entstehung
    • Wer feiert wann Weihnachten?
    • Advent
    • Buchtipps
  • Karfreitag
    • Daten
    • Bräuche aus aller Welt
    • Gerichte aus aller Welt
  • Ostern
    • Daten
    • Traditionelle Gerichte und Rezeptideen
    • Ursprung und Bräuche aus aller Welt
    • Fasten
  • Auffahrt
    • Daten
    • Bedeutung, Bräuche & typische Speisen
  • Pfingsten
    • Daten
    • Ursprung und Bräuche
    • Typische Gerichte & Inspirationen
  • Weitere Feiertage
    • Berchtoldstag
    • Heilige Drei Könige oder Dreikönigstag
    • Valentinstag
    • Palmsonntag
    • Dank-, Buss- und Bettag
    • Erntedankfest
  • Tipps
    • Sinn des Lebens suchen / finden
    • Christliches Hotel
    • Onlineshop für Superfoods
    • Geschichte der christlichen Musik
    • Christliche Webseiten
    • Allgemeine Web-Tipps
    • Themenpool – Blog
  • Über uns
  • Suche
  • Menü Menü

Die Tradition der Weihnachtswünsche

– wie ist sie entstanden?

Jedes Jahr um diese Zeit ist es eine schöne Tradition: Vor und nach Weihnachten übermitteln Postboten auf der ganzen Welt Karten und Briefe mit guten Wünschen fürs Neue Jahr. Alte Bekannte, Familie von nah und fern und Arbeitskollegen schreiben ein paar Worte, um zu grüssen, zu ermutigen, zu erinnern. Doch wie kam man eigentlich darauf, sich ausgerechnet an Weihnachten zu schreiben?

Weihnachten » Die Tradition der Weihnachtswünsche – wie ist sie entstanden?
  • date22.11.2018
  • userAndreas Räber

Am Anfang war eine Flüchtlingsfamilie

Die Weihnachtsgeschichte ist eine Flüchtlingsgeschichte. Josef und seine hochschwangere Maria sind auf der Flucht aus Aegypten. Wochenlang sind sie heimatlos, jeden Abend erneut auf der Suche nach einem schützenden Dach über dem Kopf und etwas zu essen und trinken. Dann ist es soweit. In einem kleinen Dorf, in Bethlehem, setzen die Wehen ein, nirgends findet der verzweifelte Josef einen Platz für Frau und Kind. Es ist alles andere als eine Wunschgeburt.

Schliesslich doch kommt Jesus gesund zur Welt – in einem Futtertrog! Wenig später erreicht sie hoher Besuch: Weise und mächtige Männer haben sich von weither auf den Weg gemacht, um zu gratulieren, ihren Segen zu sprechen, Geschenke zu überreichen.

Weihnachtswünsche: Am Anfang war eine Flüchtlingsfamilie

Weihnachtswünsche: Am Anfang stand eine Flüchtlingsfamilie

Hier enden Stress, Unsicherheiten, Ängste: Etwas Neues beginnt

Weihnachten steht also für das Ende einer Leidensgeschichte. Hier endet der Stress, die nagende Unsicherheit, die zehrende Angst – wenn auch nur in einem Eselstall. Und es beginnt etwas Neues: Neues Leben ist da, eine Familie entsteht, deren Bedeutung weit über sich selbst hinausreicht. Deswegen denken wir an Weihnachten nicht nur an uns selbst. Wir denken an die Armen, die Einsamen, die Traurigen unter uns. Wir blicken zurück, aber auch nach vorne: ins neue Jahr.

Weihnachten ist also eine Aufforderung an uns, an diejenigen Menschen zu denken, die Not und Vertreibung erfahren. Aber Weihnachten ist auch die Gelegenheit, an unsere Liebsten zu denken und ihnen Frieden, Freiheit, Versöhnung und gutes Gelingen zu wünschen. Denn manchmal trügt der Schein, und hinter der Fassade sieht es nicht viel besser aus als damals im überlaufenen Bethlehem vor der Geburt.

Die Verbreitung der Weihnachtskarten

Die Tradition der Weihnachtswünsche ist in bürgerlichen Kreisen schon recht alt. Auf dekorierte Briefpapierbögen mit Schmuckrahmen schrieb man Sprüche, Gedichte und persönliche Wünsche an Freunde, Familie und Bekannte. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts kamen Weihnachtskarten im Postkartenformat, aber auch als hochwertige Klappkarten auf.

Heute ist diese Tradition längst kommerzialisiert. Unternehmen nutzen Weihnachtswünsche zur Kundenbindung und zum Networking.

Aber 86% der Befragten einer aktuellen Studie freuen sich nach wie vor über Weihnachtskarten, vor allem, wenn sie von Hand geschrieben und ehrlich gemeint sind.

Autor: Andreas Räber, GPI®-Coach, Autor von zahlreichen Blogs und Kurzgeschichten

Andreas Räber, GPI®-Coach

Christliche Werte verständlich übersetzen

Dürfen wir Sie weiter (beg)leiten?

Weiterführende Tipps im WWW

  • Noch mehr Weihnachten auf Christliche-Feiertage.ch
  • Weihnachtsgeschichten gibt es hier.

Tipps

Hinsehen lohnt sich

  • Sinn des Lebens suchen / finden – Tipps, Bloggs
  • Christliches Hotel im Tessin
  • Onlineshop für Superfoods
  • Datteln: Gesunde Ernährung – weil sie uns gut tun
  • Hochzeits- und Geburtstagstorten, besondere Anlässe u. a.
  • tearfund.ch: besondere Weihnachtsgeschenke

Tier- und Landschaftsfotografie in der Schweiz

Fokus-Naturfotografie.ch: Landschafts- und Tierfotografie in der Schweiz

Neuste Beiträge

Neueste Beiträge

  • Besinnliche Weihnachtszeit? Weihnachten im Fokus von Corona
  • Mary’s Boy Child – ein Hit in vielen Versionen
  • Wie die moderne christliche Musik entstanden ist
  • Auffahrt und was wir daraus lernen können
  • Pfingsten – ein unsichtbarer Antrieb

Kategorien

Kategorien

Werbung

Buchtipps & weiteres

Mit Radiosendungen mehr über den christlichen Glauben erfahren:

Life Channel: Das christliche Radio der Schweiz


Glaubenskurs für den praktischen Glauben


Blog-Tipp zum Film «Die Hütte»

Die Hütte, der Film

Kontakt

räber coaching & persönlichkeitsentwicklung
coaching@r-mi.ch

Weihnachten im Fokus

  • Weihnachten
  • Weihnachtsgeschichten
  • Die Geschichte des Weihnachtsbaums
  • Bekannte Weihnachtslieder
  • Weihnachtsgerichte aus aller Welt – inkl. Rezepte
  • Weihnachtsbräuche weltweit
  • Weihnachtsgeschenke – wertvolle Tipps für das Besondere
  • Wer feiert wann Weihnachten?
  • Datteln: gesunde Ernährung
  • Buchtipps

Feiertage

  • Karfreitag
  • Ostern
  • Auffahrt
  • Pfingsten
  • Advent
  • Weihnachten
  • Berchtoldstag
  • Dreikönigstag
  • Valentinstag
  • Palmsonntag
  • Eidg. Dank-, Buss- und Bettag
  • Erntedankfest

Tipps

  • Sinn des Lebens suchen / finden
  • Christliche Webseiten
  • Allgemeine Web-Tipps
  • Christliche Lebensberatung, Coaching
  • Christliches Hotel
  • Themenpool – Blog
© Copyright - räber coaching & persönlichkeitsentwicklungSitemap | Impressumg & Disclaimer & Datenschutz
  • LinkedIn
  • Twitter
  • Facebook
Die Geschichte des Weihnachtsbaums Weihnachtsbäume - Geschichte von Gestern bis Heute Christliche-Feiertage.ch: Findet Weihnachten nur an Weihnachten statt? Findet Weihnachten nur an Weihnachten statt?
Diese Website verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Sie können dem Zustimmen oder es ablehnen.OKNeinDatenschutzerklärung
Nach oben scrollen