Hintergrund: Ostern, das ist der Tag an dem laut dem biblischen Bericht, Jesus Christus von den Toten auferstanden ist.
Hier die Daten im Überblick.
Vorausgegangen war am Karfreitag die Kreuzigung von Jesus Christus. Laut dem biblilschen Bericht, ist er drei Tage später er seinen zwölf Jüngern, bzw. seinem engsten Freundeskreis, erschienen. Mit diesem Feiertag hat Jesus Christus bewiesen, dass er Gottes Sohn ist. Seinen Tod und seine Auferstehung hat er seinen Freunden im Voraus bereits angekündigt, aber so ganz genau begriffen haben sie es erst nach dem sie ihn an Ostern wiedererkannt haben. Die Haltung der Freunde ist verständlich. Dass ein Mensch vom Tod aufersteht, ist auch heute noch schwer nachvollziehbar. Daher ist dieses Ereignis an Ostern auch einzigartig. Auferstehung ist ein sehr wichtiger Teil, der zu der Beziehung mit Gott gehört. Diese ist aber via Jesus Christus nur möglich.
Ostern bedeutet Hoffnung auf ein Leben nach dem Tod. Vorgelebt wurde es von Christus selbst. Über dessen Auferstehung wurde auch von «ausserbiblischen» Zeugen berichtet. Auferstehung ist und bleibt eine Glaubenssache. Stimmt sie, ist ihr Ziel unglaublich verlockend!
Autor: Andreas Räber, GPI®-Coach, Autor von zahlreichen Blogs und Kurzgeschichten.
Ostern. Ein einmaliges Ereignis. Ein Mensch, pardon, Gott steht von den Toten auf. Hat laut biblischen Bericht den Tod überwunden. Das wäre an und für sich für uns Menschen ein absoluter Hammer. Doch wie geht das? Wie ist das zu verstehen? Diesen Feiertag, seine Bedeutung verständlich ins Heute zu transferieren. Das ist das Ziel der nachfolgenden Blogs.
Ostern. Auferstehung von Jesus Christus. Das ist die biblische Version, die wir im Religionsunterricht gehört haben. Nun ist es nicht so, dass die «Auferstehung vom Tod» etwas ist, das wir uns vorstellen können. Wir kennen vermutlich auch niemanden, der gestorben und dann wieder auferstanden ist. Wie können wir Ostern einordnen?
Nicht nur für Weihnachten