Ostern, das ist der Tag an dem laut dem biblischen Bericht, Jesus Christus von den Toten auferstanden ist.
Hier die Daten im Überblick.
Das Leben geht weiter
Ostern, das ist der Tag an dem laut dem biblischen Bericht, Jesus Christus von den Toten auferstanden ist.
Vorausgegangen war am Karfreitag die Kreuzigung von Jesus Christus. Laut dem biblilschen Bericht, ist er drei Tage später er seinen zwölf Jüngern, bzw. seinem engsten Freundeskreis, erschienen. Mit diesem Feiertag hat Jesus Christus bewiesen, dass er Gottes Sohn ist. Seinen Tod und seine Auferstehung hat er seinen Freunden im Voraus bereits angekündigt, aber so ganz genau begriffen haben sie es erst nach dem sie ihn an Ostern wiedererkannt haben. Die Haltung der Freunde ist verständlich. Dass ein Mensch vom Tod aufersteht, ist auch heute noch schwer nachvollziehbar. Daher ist dieses Ereignis an Ostern auch einzigartig. Auferstehung ist ein sehr wichtiger Teil, der zu der Beziehung mit Gott gehört. Diese ist aber via Jesus Christus nur möglich.
Ostern bedeutet Hoffnung auf ein Leben nach dem Tod. Vorgelebt wurde es von Christus selbst. Über dessen Auferstehung wurde auch von «ausserbiblischen» Zeugen berichtet. Auferstehung ist und bleibt eine Glaubenssache. Stimmt sie, ist ihr Ziel unglaublich verlockend!
Autor: Andreas Räber, GPI®-Coach, Autor von zahlreichen Blogs und Kurzgeschichten.
Hier die Daten im Überblick.
Weiterführende Tipps im WWW
Lesetipp zum Thema Ostern/Karfreitag
Jesus ist schwer zu fassen. Er ist sanftmütig und ausfallend, anziehend und abstossend, Sympathieträger und Hassfigur.
Auf vielen Gemälden blickt Jesus von Nazareth drein wie eine Mutter Teresa mit einer Überdosis Kamillentee: Der Künstler- Jesus ist ein lammfrommer Mitmensch. Der Autoren-Jesus hingegen ist wild; ein Vagabund und Querulant zweifelhafter Herkunft, der seine eigene Hinrichtung provoziert. Unabhängig von ihrer Historizität machen seine Geschichten die Leute bis heute sanft und wütend.
Ostern im Radio. Das christliche Medienwerk ERF Medien in Pfäffikon ZH, hat diverse Radiosendungen zum Thema Ostern produziert, darunter auch zahlreiche Gottesdienste. Vieles davon wird in einem passenden und übersichtlich gestalteten Oster-Dossier zusammengefasst.
Videotipp
Ostern und andere christliche Feiertage verständlich erklären. Das ist das Ziel einer Serie auf Christlicher-Glaube.ch.
Eine Miniserie bietet der Blog «Christliche Feiertage im Telegramm-Stil» auf Raeber-Leben-Blog.ch an.
Ostern. Ein einmaliges Ereignis. Ein Mensch, pardon, Gott steht von den Toten auf. Hat laut biblischen Bericht den Tod überwunden. Das wäre an und für sich für uns Menschen ein absoluter Hammer. Doch wie geht das? Wie ist das zu verstehen? Diesen Feiertag, seine Bedeutung verständlich ins Heute zu transferieren. Das ist das Ziel der nachfolgenden Blogs.
Nicht nur für Weihnachten
Buchtipps & weiteres