• LinkedIn
  • Twitter
  • Facebook
Christliche-Feiertage.ch
  • Home
  • Weihnachten
    • Daten
    • Weihnachtsgeschichten
    • Bekannte Weihnachtslieder
    • Geschichte des Weihnachtsbaums
    • Weihnachtsbräuche weltweit
    • Weihnachtsgerichte weltweit
    • Weihnachtswünsche – Geschichte, Entstehung
    • Wer feiert wann Weihnachten?
    • Advent
    • Buchtipps
  • Karfreitag
    • Daten
    • Bräuche aus aller Welt
    • Gerichte aus aller Welt
  • Ostern
    • Daten
    • Traditionelle Gerichte und Rezeptideen
    • Ursprung und Bräuche aus aller Welt
    • Fasten
  • Auffahrt
    • Daten
    • Bedeutung, Bräuche & typische Speisen
  • Pfingsten
    • Daten
    • Ursprung und Bräuche
    • Typische Gerichte & Inspirationen
  • Weitere Feiertage
    • Berchtoldstag
    • Heilige Drei Könige oder Dreikönigstag
    • Valentinstag
    • Palmsonntag
    • Dank-, Buss- und Bettag
    • Erntedankfest
  • Tipps
    • Sinn des Lebens suchen / finden
    • Christliche Ferien
    • Christliches Hotel
    • Geschichte der christlichen Musik
    • Christliche Webseiten
    • Allgemeine Web-Tipps
  • Über uns
  • Suche
  • Menü Menü

Bekannte Weihnachtslieder

«Stille Nacht, heilige Nacht» von Joseph Franz Mohr

Die rührende Geschichte des zeitlosen Weihnachtsliedes «Stille Nacht, heilige Nacht».

Weihnachten » Weihnachtslieder » Weihnachtslieder: «Stille Nacht, heilige Nacht»
  • date06.12.2019
  • userAndreas Räber

«Stille Nacht, heilige Nacht»

Joseph Franz Mohr

(1792 -1848)

«Stille Nacht, heilige Nacht» ist das weltweit bekannteste Lied zu Weihnachten, es wurde in mehr als 300 Sprachen übersetzt und die UNESCO erklärte es sogar zum Weltkulturerbe – mit der Begründung, dass es zeige, wie und warum man Weihnachten feiere. Doch woher kommt dieses Lied eigentlich?

«Stille Nacht, heilige Nacht» – Joseph Franz Mohr

Bekannte Weihnachtslieder von gestern und heute

Joseph Franz Mohr erblickte am 11. Dezember 1792 in Salzburg als uneheliches Kind das Licht der Welt. Sein Start ins Leben glich der stillen, heiligen Nacht bei der Geburt von Jesus nur insofern, als auch er in sehr einfache Verhältnisse hinein geboren wurde. Die Geburt fand zwar nicht im Stall statt, aber in einem Armenhaus. Seine Kindheit verbrachte Mohr bei seiner Mutter. Nur durch die finanzielle Unterstützung eines Dom-Vikars, der Mohrs musikalisches Talent früh erkannte und schätzte, konnte er später das Gymnasium besuchen und im Anschluss Theologie studieren.

Mohr erhielt 1815 die Priesterweihe. Dies war eine grosse Ausnahme, ein eigentliches Wunder, da eine Weihe für uneheliche Kinder damals nicht vorgesehen war.

Ein Jahr später schrieb er in seiner Zeit als Hilfspriester das Lied «Stille Nacht, Heilige Nacht» in einem kleinen Dorf namens Mariapfarr bei Langnau. Eigentlich war es mehr ein Zufall, dass das Lied 1818 in einer Kirche in Oberndorf bei Salzburg zum ersten Mal gespielt wurde: Die Orgel fiel an diesem Abend aus. Mohr, der als Hilfspriester an diesen Ort gewechselt war, steckte spontan seinem Freund, dem Dorflehrer und Organisten Franz Xaver Gruber, ein Gedicht zu. Dafür wünschte er sich eine passende Melodie. Gruber komponierte sie noch am selben Tag! Das Lied wurde im Weihnachtsgottesdienst uraufgeführt, vor einfachen und ärmlichen Gottesdienstbesuchern. Wenig später war es dann weltberühmt.

Doch zuerst hat man es vergessen. Erst Jahre nach der weihnachtlichen Uraufführung fang man das Notenblatt zufällig beim Reparieren der Orgel.

Ein Orgelbauer nahm es mit nach Tirol. Nur wenig später nahm eine bekannte Sängerfamilie im benachbarten Deutschland «Stille Nacht» bei einer Konzerttournee ins Repertoire auf. Dann verselbständigte sich die Geschichte dieses unscheinbaren Liedes. Bald sang man es in Amerika und in der britischen Königsfamilie. Der Erfolg war überall derselbe.

Damals wie heute spendet dieses Lied vielen Menschen Trost, vor allem mit der Kernaussage «Christ, der Retter ist da.» Denn das war die Hauptbotschaft und es ist auch heute die Erfüllung menschlicher Sehnsucht an Weihnachten, die ein einfacher Organist und ein armer Hilfspfarrer in ein Lied für die Ewigkeit gossen.

Die Geschichte von «Stille Nacht, heilige Nacht» als PDF zum Download oder Ausdrucken

Einfach und bequem ausdrucken und unter Freunden, in der Familie etc. vorlesen.

Noch mehr Geschichten von bekannten Weihnachtsliedern finden Sie hier

Autor: Andreas Räber, GPI®-Coach

Christliche Werte verständlich übersetzen

Andreas Räber, GPI®-Coach – Inhaber Christliche-Feiertage.ch

Tipps

Hinsehen lohnt sich

  • Sinn des Lebens suchen / finden – Tipps, Bloggs
  • Christliches Hotel im Tessin
  • Onlineshop für Superfoods
  • Datteln und wie wertvoll sie für uns sind
  • Hochzeits- und Geburtstagstorten, besondere Anlässe u. a.
  • tearfund.ch: besondere Weihnachtsgeschenke

Tier- und Landschaftsfotografie in der Schweiz

Fokus-Naturfotografie.ch: Landschafts- und Tierfotografie in der Schweiz

Neuste Beiträge

Neueste Beiträge

  • Datteln und wie wertvoll sie für uns sind
  • Karfreitag verstehen. Über Zweifel und Wahrnehmung.
  • Patenschaft: Weil wir uns weltweit näher sind, als wir glauben
  • Andacht für jeden Tag
  • Weihnachten 2022 – so ganz anders

Kategorien

Kategorien

Werbung

Buchtipps & weiteres

Mit Radiosendungen mehr über den christlichen Glauben erfahren:

Radio Life Channel: christliche Werte im Radio


Glaubenskurs für den praktischen Glauben


Fenster zum Sonntag Talk – TV Sendung auf SRF zwei

Fenster zum Sonntag Talk - christliche Werte im TV

Blog-Tipp zum Film «Die Hütte»

Die Hütte, der Film

Kontakt

räber coaching & persönlichkeitsentwicklung
kontakt@coaching-persoenlichkeitsentwicklung.ch

Weihnachten im Fokus

  • Weihnachten
  • Noch mehr Weihnachtsgeschichten
  • Die Geschichte des Weihnachtsbaums
  • Bekannte Weihnachtslieder
  • Weihnachtsgerichte aus aller Welt – inkl. Rezepte
  • Weihnachtsbräuche weltweit
  • Weihnachtsgeschenke – wertvolle Tipps für das Besondere
  • Wer feiert wann Weihnachten?
  • Datteln: gesunde Ernährung
  • Buchtipps

Feiertage Bedeutung heute

  • Karfreitag
  • Ostern
  • Auffahrt
  • Pfingsten
  • Advent
  • Weihnachten
  • Berchtoldstag
  • Dreikönigstag
  • Valentinstag
  • Palmsonntag
  • Eidg. Dank-, Buss- und Bettag
  • Erntedankfest

Tipps

  • Sinn des Lebens suchen / finden
  • Christliches Hotel
  • Christliche Ferien
  • Christliche Webseiten
  • Allgemeine Web-Tipps
  • Christliche Lebensberatung, Coaching
© Copyright - räber coaching & persönlichkeitsentwicklungSitemap | Impressum & Disclaimer, Datenschutz und Bilderrechte Kopfbilder
  • LinkedIn
  • Twitter
  • Facebook
Was wäre, wenn Weihnachten im Sommer wäre? Weihnachten im Sommer feiern, z. B. am Strand? Bekannte Weihnachtslieder von gestern und heute Weihnachtslieder: «White Christmas»
Nach oben scrollen