Kurze
Weihnachtsgeschichten mit tieferem Sinn
Zum Ausdrucken, Vorlesen und Nachdenken. Geschichten und weiterführende Tipps und als PDF.
Weihnachtsgeschichten für Kinder und Erwachsene, für Familien- und Firmenfeier u. v. m.
Weihnachtsgeschichten faszinieren, erzählen von Hoffnung und vermitteln Perspektiven. Sie machen Weihnachten erst recht zu Weihnachten. Hier finden Sie Texte zum Nachdenken. Texte mit tieferem Sinn. Einen Kommentar zu Weihnachten. Schöne, lustige, moderne, kurze, lehrreiche, witzige, christliche Weihnachtsgeschichten oder das Original aus dem Lukas-Evangelium. Geschichten von Engeln und der Geburt von Jesus Christus.
Weihnachtsgeschichten machen das Fest der Feste zu einem besonderen Erlebnis.
Neu: Die drei Atheisten
Eine Weihnachtsgeschichte
von Arnold Benz, Astrophysiker
Die drei Sternkundigen kamen nur langsam voran. Die Nacht war dunkel und kalt, die Kamele müde und der Weg schlecht. Sie folgten dem Stern, der sie jetzt von Jerusalem gegen Süden leitete. «Es ist schon eigenartig, wie unser Stern nun am Abend im Süden steht», unterbrach Melchior die Stille. Er war der Leiter der kleinen Expedition aus Babylon. «Im Süden gibt es bis nach Ägypten hinüber keinen König. Unsere Voraussage aber war, dass der neue König in Israel gebo- ren werden sollte.» Noch mehr beunruhigte ihn, dass sie in Richtung Süden bald in eine Wüste kommen würden, die wegen ihrer gefährlichen Räuberbanden berüchtigt war.
Eine humorvolle Weihnachtsgeschichte mit tieferem Sinn für die ganze Familie.
Weihnachtsimpuls: Die Geschichten von uns allen sind wichtig
Eine besondere Weihnachtsgeschichte
von Andreas Räber
«Man kann jemanden nicht nicht mögen, wenn man dessen Geschichte kennt – auch wenn sie noch so krass anmutet.»
Weihnachten naht und damit die Zeit, in der wir ein paar freie Tage haben und uns mit Familie und Freunden zum gemeinsamen Feiern treffen. Weihnachtsgeschichten bei Kerzenlicht vorlesen, ein leckeres Essen und vielleicht ein Glas Wein und das Zusammensein geniessen. In diesem Weihnachtsimpuls erzähle ich eine wahre Geschichte, die sehr gut zu Weihnachten passt.
Zur ganzen Weihnachtsgeschichte auf Coaching-Persoenlichkeitsentwicklung.ch
Weihnachtsimpuls: Die Geschichten von uns allen sind wichtig
Meinung: Weihnachtsgeschichte: Gott lächelt uns vorbehaltlos an.
Ein Kommentar aus der Reihe «Auch das noch!» von Andreas Räber, GPI®-Coach
Die Weihnachtsgeschichte: Maria und Josef wird ein Kind geschenkt. Ein besonderes Ereignis, ein besonderes Kind und eine einzigartige Geschichte. Sie hat viel mit Hoffnung zu tun. Engel verkünden den Hirten auf dem Feld die Geburt dieses Kindes. Laut biblischer Überlieferung der Weihnachtsgeschichte handelt es sich bei diesem Baby um Jesus Christus.
Die damaligen Menschen lebten in Not und Armut und suchten darum nach zuverlässiger Orientierung, nach einem stabilen Halt. Sie suchten nach etwas, das kein Regierungsentscheid wegnehmen konnte.
Der Ursprung der Weihnachtsgeschichte stiess darum in der breiten Öffentlichkeit auf Gehör. Die Tradition, die Geschichten der Urväter sprachen schon lange von einem gerechten Erlöser.
Ein neuer König ist geboren. Die traditionelle Hoffnung wird endlich lebendig. Das machte dieses Ereignis für die damaligen Führer so schwierig. Ein geschwächtes Volk ist einfacher zu regieren als ein durch Hoffnung gestärktes.
Aufschwung hat schon damals im Kopf begonnen. Mit Perspektiven. Reich ist doch, wer hoffen kann.
Und heute? Die gesellschaftliche Situation von damals im Vergleich zu heute zeigt Ähnlichkeiten. Das Gefühl, menschlichen Machtansprüchen ausgeliefert zu sein und die Sehnsucht nach einem bleibenden Frieden und gelebter Gleichwertigkeit sind auch heute noch da. Man wünscht sich jemanden, der für Recht und Ordnung sorgt.
Insofern können wir die Menschen von damals sicher gut verstehen. Doch damit nicht genug.
Gott wählt den gleichen Weg, den jeder Mensch gehen muss. Er kommt schlicht und einfach als Baby zur Welt. Das tut mir wohl. In mir weckt dies den Eindruck, dass da in jeder Hinsicht ein sehr menschlicher Gott ist, der uns verstehen kann. Der das irdische Dasein mit all seinen Herausforderungen selbst erlebt hat.
Keine Theorie, keine Gesetze ohne Selbsterfahrung. Darum auch seine einfachen und doch scharfsinnigen Worte, dass die selbstlose Liebe das höchste Gut ist, das Menschen verbindet.
Apropos soziale Verbindung.
Kinder sind etwas Besonderes. Wenn Kinder zur Welt kommen, nimmt in der Regel die ganze Verwandtschaft und Bekanntschaft Anteil daran. Besuche, Geschenke, Glückwünsche. Verbundenheit. So auch beim Christkind in der Weihnachtsgeschichte. Gott wählt eine Form, bei der er die volle Aufmerksamkeit bekommt und gleichzeitig die unterschiedlichsten Menschen, egal welcher Kultur und Abstammung, sozial verbindet. Babys sind schwach, sind verletzlich. Sie sind auf eine besondere Art unbelastet.
Babys haben eine besondere Anziehungskraft.
Ich erinnere mich an eine Geschichte, die ich einmal gelesen habe. In einem Wartezimmer sassen Menschen und warteten auf ihren Arzttermin. Die Stimmung war bedrückend. Wie meistens, wenn wir körperliche oder physische Herausforderungen zu überwinden haben. Wenn vielleicht sogar die Endlichkeit an die Tür klopft.
Da kam eine Mutter mit ihrem Baby herein. Das Baby sah in die Runde und suchte nach Blickkontakt. Sobald es wahrgenommen wurde, begann es zu lächeln. In der Folge lächelten auch die Menschen und aus einer bedrückten Stimmung entstand eine gelassenere.
Die Weihnachtsgeschichte: Gott lächelt uns an. Es wurde schon viel in die Geschichten der Bibel hineingedeutet. Wie das geschieht, wenn wenig Hintergrundwissen vorhanden ist. Und so sehen wir oft die einfachsten Dinge nicht mehr. Jesus Christus kommt als Baby zur Welt.
Babys haben keine Vorbehalte. Da geht es nur um Beziehung.
Wenn ich mir vorstelle, dass genau dieses Christkind mich anlächelt, wird mir warm ums Herz. Auch in diesem Lächeln geht es nur ums Wahrnehmen. Um Blickkontakt. Um einzigartige Momente der Liebe.
Und jedes Mal, wenn mich ein Baby anlächelt, frage ich mich, ob es sich nicht um eine himmlische Botschaft handeln könnte. Wie Gott uns Menschen sieht …
Manchmal wende ich meinen Kopf zum Himmel und lächle zurück. Weihnachten berührt eben das ganze Jahr durch.

Die Weihnachtsgeschichte: Gott lächelt uns an.
© christliche-feiertage.ch, 20.4.2023
Andreas Räber ist GPI®-Coach und fundierter Querdenker. Er fördert neue Denk- und Sichtweisen, zum einen als Autor zahlreicher Blogs, Fachartikel und Kurzgeschichten rund um Beruf, Glauben und Leben. Zum anderen begleitet er seit über 14 Jahren Menschen bei Themen wie Standortbestimmung, berufliche Neuorientierung, berufliche Selbstständigkeit, Persönlichkeitsentwicklung etc.
Er ist Inhaber der Webseiten christliche-feiertage.ch, christliche-lebensberatung.ch und christliche-werte.ch und Autor des wöchentlichen Impuls-Newsletters «Anstubser».
Andreas Räber ist zudem seit über 20 Jahren im Bereich Online-Marketing tätig.
Bestseller: Unruhe im Stall
Eine Weihnachtsgeschichte
von Raphaela Caderas
«Iah, tut das gut!» Mit einem wohligen Stöhnen streckt das Eselchen seinen Rücken durch. Seine alten Knochen knacken. «Recht hast du, kleiner Esel. Es geht nichts über etwas frische Weihnachtsluft!», stimmt Josef dem Grauen zu und klopft sich altes Stroh vom Mantel. Dann beugt er sich mit Maria zusammen über das Jesuskind in der Krippe. «Siehst du Schatz, das Kind hat das Jahr in der Strohkiste gut überstanden.» Nickend streicht Maria sanft über die Wangen des kleinen Jesus. «Wie schnell doch wieder Advent ist», sagt sie. «Was meinst du, Josef, wie feiert wohl die Menschen-Familie dieses Jahr Weihnachten?»
Eine humorvolle Weihnachtsgeschichte mit tieferem Sinn für die ganze Familie.
Manchmal ist es weit bis Weihnachten
Eine Weihnachtsgeschichte
von Flurin Dewald
Lea war weg. Mit brechender Stimme und Tränen in den Augen verliess sie damals das Haus. Es war kein richtiger Streit, aber sie hatte eine Wut im Bauch, eine unbestimmbare Wut auf Mama und Papa, auf das Haus, auf diese Stadt, dieses Land, dieses Leben! Eine richtige Verabschiedung gab es nicht, die Tür knallte, und Lea war verschwunden.
Eine Weihnachtsgeschichte zum Nachdenken. Weihnachten wie es heute sein könnte.
2049 Jahre – «Die unsterbliche Weihnachtsgeschichte»
Eine Weihnachtsgeschichte
von Willi Näf
Unsterblich?!?
Am Heiligabend sass ein alter Mann am Strand im Sand und hörte dem Mittelmeer beim Rauschen zu. Wie meist an Heiligabend. Er war ein wenig traurig. Wie meist an Heiligabend. Und Heiligabende hatte er schon viele erlebt. Er war nämlich 2049 Jahre alt, und sein Bart reichte bis zum Bauchnabel.
2049 Jahre alt werden ist nicht normal. Kein bisschen. Der alte Mann seufzte. Er war einfach nicht gestorben. Er hatte gelebt und gelebt und gelebt. Der liebe Gott hat mich vergessen, hatte er an seinem 113. Geburtstag gedacht. Er ist gar nicht lieb, hatte er mit 642 geseufzt. Er bestraft mich, hatte er mit 1285 gemurmelt. Und schliesslich, etwa mit 1793, hatte er zum Himmel hinauf gerufen: «Lieber Gott, dich gibt’s doch gar nicht!». Richtig laut gebrüllt hatte er es, damit der liebe Gott es auch sicher hören würde.
Die ganze Weihnachtsgeschichte finden Sie hier.
Mehr zum Autor Willi Näf = hier.
Begegnung in Bern-Bethlehem
Eine moderne Weihnachtsgeschichte
von Flurin Dewald
Was wäre, wenn …
Weihnachten in der heutigen Zeit stattfinden würde? «Begegnung in Bern Bethlehem» bildet ab, wie es sein könnte.
«Das ist die Neue für den Yoga-Chanel, hat bereits mit Heidi Klum zusammengearbeitet, ausserdem für Weight Watchers diese…»
«Ja, ist gut. Mach das mit dem Chanel. Aber regelmässig was hochladen! Bald ist Jahresanfang, da wollen die Leute wieder abnehmen – und wir liefern ihnen dann zwei in einem: awareness und fitness.»
«Und du, wo steht die Zalindo-Kampagne?»
Manuel tippt mit dem Zeigefinger in der Luft auf den Kopf des Mitarbeiters, wie ein Dirigent, nur etwas weniger lustvoll. Eigentlich ist da überhaupt keine Lust, und schon gar keine Musik, aber eine Bühne ist es schon, dieses durchgestylte Loft-Office, in dem Manuel auftritt und den Takt angibt.
Vorwärts soll es gehen, immer vorwärts, höher, mehr, neuer, frischer.
Die Hypes halten nicht mehr lange an; das gibt den Rhythmus vor, den Manuel hier eigentlich nur weitergibt.
Die ganze Weihnachtsgeschichte finden Sie hier als PDF zum Download
Wo ist er denn, der Friede auf Erden?
2000 Jahre später… Zwei Engel im Gespräch.
Von Wolfgang Steinseifer
Der kleine Engel Tobias hatte sich von hinten an seinen Lehrmeister herangeschlichen. Neugierig stellt er Fragen zur Weihnachtsgeschichte: «‹Frieden auf Erden› haben wir Engel gesungen. Und du hast eben gesagt, mit dem, was damals in Bethlehem geschah, hätte ein neues Kapitel der Geschichte Gottes mit den Menschen begonnen.
Aber … wo ist er denn, der Friede auf Erden? Was ist denn wirklich neu geworden bei den Menschen?» . Lassen Sie sich hineinnehmen in das Gespräch zwischen diesen zwei Engeln, die die Weihnachtsgeschichte auf eine neu Art erzählen.
Diese Weihnachtsgeschichte finden Sie hier auf erf-medien.ch als PDF zum Download
Der aufsässige Engel
Eine lustige Weihnachtsgeschichte mit tieferem Sinn
von Andreas Räber
Ferdinand Feddersen war seit über 30 Jahren Buchhalter. Er lebte im Stunden- und Minutentakt, stand jeden Morgen um Punkt sieben Uhr auf, kam um Punkt acht ins Büro, ass das Mittagessen um Punkt zwölf – und das auch samstags und sonntags. Er las viel, alles was mit Zahlen zu tun hatte: Statistiken, Steuererklärungen, Rechnungen und Börsenberichte. Um zehn Uhr abends gab es Ferdinand Feddersen nur noch horizontal – auf knapp zwei Quadratmetern. Bei Feddersen hatten es Propheten einfach. Alles lief jeden Tag genau gleich ab. Wäre da nicht diese Begegnung mit dem Engel vom AFBDNVZL, der Abteilung für Buchhalter, die nur von Zahlen leben …
Blogs und Inputs vom gleichen Autor:
- «Und wie lautet Ihre Weihnachtsgeschichte?»
- «Eine besondere Weihnachtsgeschichte»
- «Weihnachten: Ich bin da.»
- Weihnachtsstress, nein danke! Es geht auch anders.
- Anstubser, der kostenlose wöchentliche Input für Beruf und Leben – von Andreas Räber – hier testen
- Mehr über den Autor erfahren: Andreas-Räber.ch
Tipp: Anstubser.ch, der wöchentliche, kostenlose Impuls für Beruf und Leben
Impulse für Beruf und Leben – vom Autor «Der aufsässige Engel» und Inhaber dieser Webseite.
«Anstubser-Newsletter» sind wöchentliche Kurz-Inputs, die Gedanken positiv «anstossen» sollen. Anstubsen lassen. Nachdenken. Anders reagieren. Bewusster leben. Bewusste Veränderung Schritt für Schritt.
Inhalt
- «Anstubser» (Ein Satz, ein Zitat, ein Kurzinput – Themen aus dem Leben, Themen fürs Leben, welche Sie durch die Woche begleiten)
- Hinweise zu wertvollen Artikeln und Blogs rund um das (Berufs-)Leben.
Über 350 Impulse für Beruf und Leben!
Hier können Sie im gesamten Anstubser-Archiv stöbern. Hier geht es zur Gesamtübersicht.
Beispiele:
Hinweis in eigener Sache
Finden Sie das kostenlose Angebot von Christliche-Feiertage.ch gut?
Dann würde ich mich über eine Weiterempfehlung in sozialen Medien oder auch über Links von Ihrer Webseite auf Christliche-Feiertage.ch sehr freuen.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung.
Andreas Räber GPI®-Coach und Autor zahlreiche Blogs, Inhaber Christliche-Feiertage.ch
Tipps
Nicht nur für Weihnachten