Weihnachtsgeschenke
Wann besorgen Sie Ihre Weihnachtsgeschenke? Planen Sie frühzeitig oder sind Sie eher Last- Minute-Shopper? Ob früh oder spät, bei beiden Varianten stellt sich die entscheidende Frage, was man schenken soll.
25.10.2017
Andreas Räber
Weil besondere Weihnachtsgeschenke nachhaltiger sind
Weihnachtsgeschenke haben mich noch jedes Jahr vor grosse Herausforderungen gestellt. Einfach aus dem Grund, weil es schwierig ist, etwas zu schenken, das die Zielperson noch brauchen könnte. Zudem habe ich persönlich den Anspruch, dass besonders ein Weihnachtsgeschenk Freude bereiten und in dem Sinn auch nachhaltig sein soll. Ich möchte damit echte Überraschung auslösen und positive bleibende Erinnerungen bewirken.
Schenken ist für mich eine Beziehungsangelegenheit. Die einfachste Lösung wäre wohl einfach, Geld zu schenken. Wenn ich es mir recht überlege, wäre ich damit jedoch weder als Schenkender, noch als Beschenkter zufrieden. Da schwingt der Gedanke «abgehandelt» mit. Erledigt. Kurz und bündig. Keine Auseinandersetzung mit mir und was mir Freude bereiten würde. Mein Besuch auf Youtube zeigt mir, dass es um die 14‘000 Filmchen gibt, meistens von privaten Personen, die das Auspacken der Geschenke an der Feier gefilmt haben.
Wie kann man besondere Geschenke finden, um aus dem Fest und aus Beziehungen mehr zu machen als nur ein kurzes Feuerwerk?
Weihnachtsgeschenk, der beonderen Art: Beziehung leben

Man schenkt immer auch einen Teil von sich
Schenken ist nicht nur Geben. Es ist eine Auseinandersetzung mit den Bedürfnissen und Interessen des Beschenkten. Als ich vor einiger Zeit einem jungen Mann, der in der Ausbildung zum Pilot war, ein Weihnachtsgeschenk besorgen wollte, habe ich mich für einen Jahreskalender mit Fotos von speziellen Flugzeugen entschlossen. Leider hatte dieser Kalender eine Lieferverzögerung und es reichte nicht rechtzeitig zu Weihnachten. Zuerst dachte ich, ich werde einfach sagen, dass das Geschenk noch komme. Dann wurde mir bewusst, dass dies zwar für mich sehr einfach wäre, für den Beschenkten nicht unbedingt wertschätzungsvoll.
Wertschätzung bedeutet Auseinandersetzung und die Bereitschaft, etwas zu investieren. Also habe ich mich hingesetzt, mir gut eine Stunde Zeit genommen und ihm einen Brief geschrieben. Mir Gedanken gemacht, was uns verbindet, welche Interessen er hat und habe diese Themen festgehalten. Er las den Text mit freudiger Aufmerksamkeit – das fehlende Geschenk war kein Problem.
Es ist schön, den Augen dessen zu begegnen, dem man soeben etwas geschenkt hat.
Jean de La Bruyère (1645 – 1696), bedeutender Vertreter der französischen Moralisten und Aphoristiker
Weihnachten kann ganz schön schön sein
Eine gut befreundete Familie löst das Schenken an Weihnachten so: Im Vorfeld wird jedem Mitglied ein Name zugeteilt (die Beschenkten wissen nicht, wem sie zugeteilt wurden). Dann werden Geschenke in einem zuvor bestimmten Wert besorgt, die etwas mit dem Beschenkten zu tun haben. An Weihnachten, wenn die Geschenke verteilt werden, sagt der Schenkende oft noch, welche Überlegungen er sich bei der Wahl des Weihnachtsgeschenks gemacht hat. So entsteht jeweils eine bunte Runde mit viel Humor und Lachern. Das alles auf eine ganz einfache Art. Weihnachten kann ganz schön schön sein…
Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft
Obiges deutsches Sprichwort ist entlastend – fürs Budget und für den Anspruch, Weihnachten zu einem übertriebenen Businessmodell zu machen. Ich persönlich finde es schwierig, wenn sich Schenken bloss auf einen bestimmten Tag fokussiert. Weihnachten bekommt dann wie einen unangenehmen Beigeschmack. Kleine Geschenke während dem Jahr sprechen eine ganz eigene Sprache. Meiner Ansicht nach soll Weihnachten ein Fest der Beziehungspflege sein und bleiben.
Geschenkideen: Männer Technik, Frauen Kleider
Machen wir einen Abstecher in die Welt der Klischees. Männer wünschen sich das neueste Smartphone, Frauen trendige Kleider oder ein Schmuckstück. Um Technik und Style zu schenken, muss man im Vorfeld die aktuellen Vorlieben abklären. Und das möglichst unauffällig. Damit man in der Überfülle des Angebots das Gewünschte findet und die Freude nicht der Enttäuschung Platz machen muss. Doch ohne eindeutige Hinweise geht es in der Regel nicht. Grösse, Farbe und Modell sollen schliesslich möglichst optimal passen. Ausser man löst es anders. Beispielswiese mit einem Gutschein für eine gemeinsame Shopping-Tour..
Die Vorteile dieser Geschenkform:
- Man schenkt das Richtige (sofern es sich dann findet).
- Das Weihnachtsgeschenk wird zum gemeinsamen Erlebnis.
Zu beachten ist:
- Den Shoppingtermin möglichst zeitnah setzen, damit er sich nicht im Sand verläuft.
- Das Budget vor dem Kauf definieren und kommunizieren.
«Weihnachten wird in uns geboren.»
© Anke Maggauer-Kirsche (*1948), deutsche Lyrikerin, Aphoristikerin und ehemalige Betagtenbetreuerin in der Schweiz
Weihnachten ist – von der christlichen Überlieferung her – die Geburt von Jesus Christus im Stall von Bethlehem. Die genaue Beschreibung der Geschichte findet sich im Lukas-Evangelium, Kapitel 2, Verse 1 bis 20. «Weihnachten wird in uns geboren», dieses Zitat ist mir beim Surfen im Internet bei der Recherche zu diesem Artikel aufgefallen.
Für mich bedeutet diese Aussage, dass Weihnachten und Weihnachtsgeschenke, wie vieles im Leben, letztendlich das sind, was wir daraus machen.
Sprich die Verantwortung, wie das Fest gelingt und wie ein Geschenk ankommt, liegt zu einem grossen Teil bei uns.
Es braucht jemanden, der vorangeht
Kennen Sie das? Sie gehen mit Freunden in ein Restaurant. Alle studieren die Menükarte – unsicher und unentschlossen, was sie bestellen wollen. Der erste legt seine Karte zur Seite, worauf die andern fragen, was er ausgewählt hat. Kurz darauf bestellen die meisten das Gleiche. Manchmal braucht es jemanden, der vorangeht. Soll sich die Weihnachtskultur ändern, dann gilt dies auch hierfür. Und auf einmal heisst es: «Schön, dass du das sagst. Ich habe mir auch schon überlegt, ob wir es nicht anders machen könnten.»
Somit auf zu neuen Taten!
Mehr zum Autor auf Andreas-Räber.ch
Tipps für Weihnachten
1. Die Weihnachtsgeschichte aus der Sicht von Josef, dem leiblichen Vater von Jesus Christus.
«Nein, so hatte ich mir mein Leben nicht vorgestellt. Nicht, dass ich unzufrieden wäre – aber es ist eben alles anders gekommen, als ich es mir als Junge erträumt hatte. Doch ich will am Anfang beginnen …» Lassen Sie sich von Josef die Weihnachtsgeschichte erzählen. ERF-Medien.ch: Weihnachtsgeschichte mit Josef «Leben im Schatten eines grossen Sohnes» (PDF)
2. Weihnachtsgeschichte: «Der aufsässige Engel»
Ferdinand Feddersen war seit über 30 Jahren Buchhalter. Er lebte im Stunden- und Minutentakt, stand jeden Morgen um Punkt sieben Uhr auf, kam um Punkt acht ins Büro, ass das Mittagessen um Punkt zwölf – und das auch samstags und sonntags. Er las viel, alles, was mit Zahlen zu tun hatte: Statistiken, Steuererklärungen, Rechnungen und Börsenberichte. Um zehn Uhr abends gab es Ferdinand Feddersen nur noch horizontal – auf knapp zwei Quadratmetern. Bei Feddersen hatten es Propheten einfach. Alles lief jeden Tag genau gleich ab. Wäre da nicht diese Begegnung mit dem Engel vom AFBDNVZL, der Abteilung für Buchhalter, die nur von Zahlen leben … PDF Weihnachtsgeschichte: «Der aufsässige Engel» zum Herunterladen.
Noch mehr Infos zum Thema Weihnachtsgeschenke
Bedeutung der Feiertage
Die nächsten Feiertage
- Karfreitag verstehen. Über Zweifel und Wahrnehmung.
- Karfreitag – Bräuche aus aller Welt
- Karfreitag – Gerichte aus aller Welt
- Bedeutung von Ostern: Tod kann auch Anfang bedeuten.
- Ostern – Ursprung des christlichen Festes und Bräuche aus aller Welt
- Ostern – Traditionelle Gerichte und Rezeptideen
- Über die ganz persönliche Bedeutung von Ostern.
- Auferstehung an Ostern: vorgelebte Perspektive
- Ostern und seine Bedeutung für heute
Weihnachten im Fokus
- Weihnachten
- Weihnachtsgeschichten
- Noch mehr Weihnachtsgeschichten
- Die Geschichte des Weihnachtsbaums
- Bekannte Weihnachtslieder
- Weihnachtsgerichte aus aller Welt – inkl. Rezepte
- Weihnachtsbräuche weltweit
- Weihnachtsgeschenke – wertvolle Tipps für das Besondere
- Wer feiert wann Weihnachten?
- Datteln: gesunde Ernährung