• LinkedIn
  • Facebook
Christliche-Feiertage.ch
  • Home
  • Weihnachten
    • Daten
    • Weihnachtsgeschichten
    • Bekannte Weihnachtslieder
    • Geschichte des Weihnachtsbaums
    • Weihnachtsbräuche weltweit
    • Weihnachtsgerichte weltweit
    • Weihnachtswünsche – Geschichte, Entstehung
    • Wer feiert wann Weihnachten?
    • Advent
    • Buchtipps
  • Karfreitag
    • Daten
    • Bräuche aus aller Welt
    • Gerichte aus aller Welt
  • Ostern
    • Daten
    • Traditionelle Gerichte und Rezeptideen
    • Ursprung und Bräuche aus aller Welt
    • Fasten
  • Auffahrt
    • Daten
    • Bedeutung, Bräuche & typische Speisen
  • Pfingsten
    • Daten
    • Ursprung und Bräuche
    • Typische Gerichte & Inspirationen
  • Weitere Feiertage
    • Berchtoldstag
    • Heilige Drei Könige oder Dreikönigstag
    • Valentinstag
    • Palmsonntag
    • Dank-, Buss- und Bettag
    • Erntedankfest
  • Tipps
    • Sinn des Lebens suchen / finden
    • Christliche Ferien
    • Christliches Hotel
    • Geschichte der christlichen Musik
    • Christliche Webseiten
    • Allgemeine Web-Tipps
  • Über uns
  • Suche
  • Menü Menü

Pfingsten – Ursprung und Bräuche des christlichen Festes

Pfingsten unter der Lupe

Wenn Bauern Gebete für eine reiche Ernte gen Himmel richten und junge Frauen sich über einen frisch geschlagenen Baum vor ihrer Haustür freuen, hat das meistens eine Bedeutung: Es ist Pfingsten.

An wohl keinem anderen Feiertag gibt es eine solch spannende Vermischung von christlichen und heidnischen Bräuchen, die friedlich nebeneinander existieren. In diesem Artikel erhalten Sie eine Auswahl der schönsten, skurrilsten und lustigsten Traditionen aus aller Welt, die Pfingsten über die Jahrhunderte hervorgebracht hat.

  • date26.01.2019
  • userAndreas Räber

Die Bedeutung von Pfingsten

Pfingsten ist nach Weihnachten und Ostern das dritte grosse Fest der Christen und wird genau 50 Tage nach Ostermontag gefeiert. In den meisten christlichen Ländern ist es ein arbeitsfreier Feiertag.

  • Was wir heute «Pfingsten» nennen kommt vom jüdischen «Wochenfest» (Chag hassukkot, kurz: Schawuot), = 7 Wochen bzw. 50 Tage nach dem Passa – daher «Wochenfest» oder Pentekoste (Pfingsten) von griech. „hä pentäkostä (= 50Tage).
  • Bedeutung des Festes: Erinnerung an den Empfang der 10 Gebote und Erntedank (Weizenernte). (Quelle: Lexikon zur Bibel, Hrsg. F. Rienecker, G. Maier, A. Schick, U. Wendel, 2013, S. 575).

Hintergrund

Laut der Bibel erschien der Heilige Geist an diesem Tag den 12 Aposteln. Die Jünger Jesu hatten ein Erleuchtungserlebnis, konnten plötzlich mehrere Sprachen sprechen und erhielten den Auftrag, das Evangelium zu verkünden.

Diese explizite Aufforderung, den christlichen Glauben zu verbreiten, wird daher als Geburtsstunde der Kirche angesehen.

Zusätzlich zur religiösen Bedeutung haben heute viele kulturelle oder regionale Eigenheiten Einzug in die Pfingstfeierlichkeiten gefunden.

Pfingsten – Ursprung und Bräuche des christlichen Festes

Pfingsten – Ursprung und Bräuche des christlichen Festes

Pfingstbaum und Maibaum

  • In vielen Ortschaften prägt an Pfingsten ein aufrecht hervorragender, mit Girlanden geschmückter Pfingstbaum die Dorfsilhouette. Dabei handelt es sich meist um Birken, die Fruchtbarkeit und eine kommende reiche Ernte symbolisieren sollen.
  • In anderen Regionen stellen junge Männer unverheirateten Frauen einen frisch geschlagenen Maibaum vor die Haustüre, um Interesse zu signalisieren.
  • Auch der Maibaumklau im Nachbardorf – meist ausgelöst durch reichlich Bierkonsum – hat es zu einem beliebten «Sport» um die Pfingstzeit gebracht.
In anderen Regionen stellen junge Männer unverheirateten Frauen einen frisch geschlagenen Maibaum vor die Haustüre, um Interesse zu signalisieren.

In einigen Regionen stellen junge Männer unverheirateten Frauen einen frisch geschlagenen Maibaum vor die Haustüre, um Interesse zu signalisieren.

Der Laubmann in Langenbach

Schreckhafte Menschen sollten sich an Pfingsten besser nicht in das kleine Dorf Langenbach in der Pfalz wagen. Dort wandelt nämlich der berüchtigte «Laubmann», ein riesenhaftes grünes Ungetüm, an Pfingsten durch die Strassen und fordert mit seinen zwei düsteren Gesellen Wegegelder von den Einwohnern.

Der Laubmann gilt als personifizierter Frühling und entstammt einer alten Sage aus der Region. Wer versuchen würde, den Laubmann zu enttarnen (was selbstverständlich niemand wagt), würde jedoch entdecken, dass es sich dabei nicht um eine mystische Sagengestalt, sondern eher um einen verkleideten Schuljungen handelt.

Pfingstblüttler in der Schweiz

Auch im schweizerischen Ettingen treiben sich seltsame Wesen am Pfingstmorgen herum. Junge Männer ziehen in Pflanzenteile gekleidet zum Dorfbrunnen und nehmen ein Bad. Dabei «segnen»  sie die umstehenden Zuschauer, indem sie sie mit Wasser bespritzen, das primäre Zielobjekt sind dabei junge Frauen.

In anderen Regionen im deutschsprachigen Raum sind ähnliche Bräuche auch als «Pfingstlümmel»  oder «Wasservogel»  bekannt.

Salzsiederfest in Schwäbisch Hall

Hungrige kommen in Schwäbisch Hall auf ihre Kosten. Dort wird an Pfingsten traditionell das Salzsiederfest zelebriert.

Mittelpunkt und Star der Feierlichkeiten ist ein 100 Kilo schwerer Kuchen, der von in Tracht gekleideten Einwohnern durch die Stadt getragen wird. Laut der Legende haben die Salzsieder, die früheren Arbeiter in den Hallener Salzwerken, im Jahre 1316 einen Müller aus seiner brennenden Stadtmühle gerettet.

Zum Dank soll der glückliche Müllersmann den Salzsiedern einen grossen Kuchen geschenkt haben.

Pfingstsingen im bergischen Land

Das Pfingstsingen im bergischen Land in Nordrhein-Westfalen ist wohl einer der interessantesten Pfingstbräuche. An besagtem Tag schallen dort wohlklingende Männerstimmen durch die Ortschaften, die Eier und Speck, manchmal auch Frauen im heiratsfähigen Alter besingen.

Die Interpreten erhoffen sich bei der Ausübung dieses jahrhundertealten Brauchs, dass das Besungene möglichst bald zu ihnen kommt.

Pfingstfeuer

Im Christentum gilt das Pfingstfeuer auch als Symbol für den Heiligen Geist, der die Gläubigen reinigt und ihnen Erleuchtung schenkt. Traditionelle Pfingstfeuer sind heute eher seltener zu finden, viele Familie entzünden jedoch zum Zeichen ihres Glaubens eine Pfingstkerze am Frühstückstisch.

Im Christentum gilt das Pfingstfeuer auch als Symbol für den Heiligen Geist

Im Christentum gilt das Pfingstfeuer auch als Symbol für den Heiligen Geist.

Diese Auswahl zeigt:

An Pfingsten geht es viel um das Zelebrieren der Fruchtbarkeit von Mensch und Natur.

Unsere Vorfahren waren in erster Linie Bauern, lebten von ihren Selbsterzeugnissen und waren abhängig von den Launen der Natur.

Auch wenn das Erbitten um fruchtbares Land und den Ausfall einer reichen Ernte heute für die meisten nicht mehr mit der unmittelbaren Lebensgrundlage zusammenhängt, können wir uns doch an Pfingsten auf diese Weise daran erinnern, wie reich uns die Natur in Wahrheit beschenkt und wie wichtig sie für unser Leben ist.

Andreas Räber, Ennegramm-Coach/Trainer, GPI®-Coach, Autor von zahlreichen Blogs und Kurzgeschichten

Andreas Räber: Enneagramm-Coach/Trainer- und GPI®-Coach

Dürfen wir Sie weiter (beg)leiten?

Weiterführende Tipps im WWW

  • Christliche-Werte.ch: Seit Pfingsten geht es am Ringsten

  • Christliche-Feiertage.ch: Übersicht Pfingsten

  • ERF-Medien.ch: Pfingsten: Bedeutung - die Welt offener & mit andern Augen sehen

  • Schweiz-Kantone.ch: Pfingsten: Hintergrund und Bedeutung des Festes

Tipps

Hinsehen lohnt sich

  • Sinn des Lebens suchen / finden – Tipps, Bloggs
  • Christliches Hotel im Tessin
  • Onlineshop für Superfoods
  • Datteln und wie wertvoll sie für uns sind
  • Hochzeits- und Geburtstagstorten, besondere Anlässe u. a.

Tier- und Landschaftsfotografie in der Schweiz

Fokus-Naturfotografie.ch: Landschafts- und Tierfotografie in der Schweiz

Neuste Beiträge

Neueste Beiträge

  • Auffahrt – Bedeutung, Bräuche und typische Speisen
  • Karfreitag verstehen. Über Zweifel und Wahrnehmung.
  • Beliebte Firmengeschenke für Kunden und Mitarbeitende
  • Cashews – die Exoten unter den Nüssen
  • Glaube ist, was man aus ihm macht.

Kategorien

Kategorien

Werbung

Buchtipps & weiteres

Mit Radiosendungen mehr über den christlichen Glauben erfahren:

Radio Life Channel: christliche Werte im Radio


Glaubenskurs für den praktischen Glauben


Fenster zum Sonntag Talk – TV Sendung auf SRF zwei

Fenster zum Sonntag Talk - christliche Werte im TV

Blog-Tipp zum Film «Die Hütte»

Die Hütte, der Film

Bedeutung der Feiertage

  • Karfreitag
  • Ostern
  • Auffahrt
  • Pfingsten
  • Advent
  • Weihnachten
  • Berchtoldstag
  • Dreikönigstag
  • Valentinstag
  • Palmsonntag
  • Eidg. Dank-, Buss- und Bettag
  • Erntedankfest

Die nächsten Feiertage

  • Karfreitag verstehen. Über Zweifel und Wahrnehmung.
  • Karfreitag – Bräuche aus aller Welt
  • Karfreitag – Gerichte aus aller Welt
  • Bedeutung von Ostern: Tod kann auch Anfang bedeuten.
  • Ostern – Ursprung des christlichen Festes und Bräuche aus aller Welt
  • Ostern – Traditionelle Gerichte und Rezeptideen
  • Über die ganz persönliche Bedeutung von Ostern.
  • Auferstehung an Ostern: vorgelebte Perspektive
  • Ostern und seine Bedeutung für heute

Weihnachten im Fokus

  • Weihnachten
  • Weihnachtsgeschichten
  • Noch mehr Weihnachtsgeschichten
  • Die Geschichte des Weihnachtsbaums
  • Bekannte Weihnachtslieder
  • Weihnachtsgerichte aus aller Welt – inkl. Rezepte
  • Weihnachtsbräuche weltweit
  • Weihnachtsgeschenke – wertvolle Tipps für das Besondere
  • Wer feiert wann Weihnachten?
  • Datteln: gesunde Ernährung

Tipps

  • Sinn des Lebens suchen / finden
  • Christliches Hotel
  • Christliche Ferien
  • Christliche Webseiten
  • Allgemeine Web-Tipps
  • Christliche Lebensberatung, Coaching
© Copyright - räber coaching & persönlichkeitsentwicklungSitemap | Impressum & Disclaimer, Datenschutz und Bilderrechte Kopfbilder - powered by Enfold WordPress Theme
  • LinkedIn
  • Facebook
Die Bibel – Wie lesen, verstehen und leben wir sie in unserer heutigen...Die Bibel - Wie lesen, verstehen und leben wir sie in unserer heutigen Zeit?Christlicher Glaube: Von Süppchen und SinnfragenPfingsten – Typische Gerichte und Inspirationen für ein Pfingstmahl
Nach oben scrollen
Diese Website verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Sie können dem Zustimmen oder es ablehnen.OKNeinDatenschutzerklärung