• Link zu LinkedIn
  • Link zu Facebook
Christliche-Feiertage.ch
  • Home
  • Weihnachten
    • Daten
    • Weihnachtsgeschichten
    • Bekannte Weihnachtslieder
    • Geschichte des Weihnachtsbaums
    • Weihnachtsbräuche weltweit
    • Weihnachtsgerichte weltweit
    • Weihnachtswünsche – Geschichte, Entstehung
    • Wer feiert wann Weihnachten?
    • Advent
    • Buchtipps
  • Karfreitag
    • Daten
    • Bräuche aus aller Welt
    • Gerichte aus aller Welt
  • Ostern
    • Daten
    • Traditionelle Gerichte und Rezeptideen
    • Ursprung und Bräuche aus aller Welt
    • Fasten
  • Auffahrt
    • Daten
    • Bedeutung, Bräuche & typische Speisen
  • Pfingsten
    • Daten
    • Ursprung und Bräuche
    • Typische Gerichte & Inspirationen
  • Weitere Feiertage
    • Berchtoldstag
    • Heilige Drei Könige oder Dreikönigstag
    • Valentinstag
    • Palmsonntag
    • Dank-, Buss- und Bettag
    • Erntedankfest
  • Tipps
    • Sinn des Lebens suchen / finden
    • Christliche Ferien
    • Christliches Hotel
    • Geschichte der christlichen Musik
    • Christliche Webseiten
    • Allgemeine Web-Tipps
  • Über uns
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü

Die Bibel –

Wie lesen, verstehen und leben wir sie in unserer heutigen Zeit?

An Weihnachten und zur Hochzeit darf die Bibel nicht fehlen. Sie hat Symbolcharakter mit viel Kraft, Hoffnung und Zuversicht. Aber was steht eigentlich in diesem dicken, alten Buch und wie kann ich den Inhalt verstehen und bestenfalls leben? Braucht es dazu ein Bibelstudium? Oder geht es darum, unsere Kultur und christlichen Werte zu entdecken oder auch den persönlichen Glauben aufzufrischen?

  • date09.01.2019
  • userAndreas Räber

Wie kann ich Bibel lesen und studieren?

Viele Menschen wünschen sich eine Anleitung für den Bibelgebrauch. Um sich in der Bibel zurechtzufinden kann eine Anleitung in Buchform (z. B. «Die Bibel für Dummies») einen Überblick geben. Für das regelmässige Bibellesen empfiehlt sich ein Bibelleseplan oder ein Andachtsbuch. Dort werden Bibelpassagen schrittweise behandelt und ausgelegt. Natürlich kann auch ein Bibel-Kurs helfen, der von vielen kirchlichen Trägern angeboten wird. Umso mehr hilft dort der Austausch und die Diskussion mit anderen interessierten Lesern.

Die Bibel – Wie lesen, verstehen und leben wir sie in unserer heutigen Zeit?

Die Bibel - Wie lesen, verstehen und leben wir sie in unserer heutigen Zeit?

Wie verstehe ich die Bibel richtig?

Oft fragen man sich, warum es überhaupt noch Theologen braucht. Schliesslich wird die Bibel seit tausenden von Jahren gelesen, diskutiert und ausgelegt. Warum also nicht die bereits bestehenden Auslegungen nutzen und damit die Bibel verstehen?

Bereits Dietrich Bonhoeffer, einer der bekanntesten Theologen des 20. Jahrhunderts, sprach sich dafür aus, dass jedes Zeitalter seine eigenen Theologinnen braucht.

Der Grund ist, dass die Bibel in eine bestimmte Zeit hineingeschrieben wurde.

Die Botschaft ist zwar für jedermann lesbar. Trotzdem ist eine Übersetzung in den jeweiligen gesellschaftlichen und politischen Kontext hilfreich.

Nur so kann eine praktische Anwendung in den Alltag integriert werden und beispielsweise die Frage geklärt werden: Was bedeutet es, in einer globalisierten Welt meinen Nächsten zu lieben? Wer sind heute überhaupt meine Nächsten?

Die Bibel – Wie lesen, verstehen und leben wir sie in unserer heutigen Zeit?

Aus welchem Grund sollte man die Bibel lesen?

Wie lebe ich die Bibel praktisch im Alltag?

Die Bibel im Alltag zu leben, bedeutete für Bonhoeffer ganz konkret, einen Umgang mit der Nazi-Diktatur zu finden. Er entschied sich durch zahlreiche theologische Studien für den aktiven Widerstand in Deutschland, bekämpfte Hitler durch seine Aufgabe als Doppelagent, und ist uns heute als grosses Vorbild bekannt. Sein Leben ist ein Beispiel dafür, wie die Praxis der Bibel im Alltag für viele Menschen zum Vorbild sein kann.

Was sind unsere Herausforderungen?

Der Satz «Liebe deinen Nächsten» kann in unsere heutigen Zeit die Botschaft «Bete für deine Chefin» oder «Grüsse deinen Nachbarn» heissen. Vielleicht stellt sich auch die Frage, wie ich die Hersteller meiner Kleidung «lieben» kann. Ich kann in Zukunft auf das Fairtrade-Zertifikat Max Havelaar achten und mich damit für eine faire Bezahlung und Behandlung am Arbeitsplatz einsetzen.

Autor und redaktionelle Leitung von christliche-feiertage.ch

Die Bibel praktisch leben geht aber über solche individuellen Überlegungen noch hinaus. Christsein bedeutet Gemeinschaft. Ob lebendige Gottesdienste und meditative Ruhepausen, gemeinsames Gebet oder Austausch – all das trägt zu einem sinnerfüllten Alltag bei.

Andreas Räber, GPI®-Coach, Autor von zahlreichen Blogs (auch zum Thema Bibel verstehen) und Kurzgeschichten.

Andreas Räber, GPI®-Coach

Andreas Räber, Enneagarmm-Coach / Trainer, GPI®- Coach, Wetzikon

Dürfen wir Sie weiter (beg)leiten?

Weiterführende Tipps im WWW

Lesetipps zu Bibelstudium, Sinn und Weihnachtsgeschichte

  • Christliche-Feiertage.ch: Denn Sinn des Lebens finden
  • Christliche-Lebensberatung.ch: Die Bibel entdecken, lesen und verstehen
  • Christliche-Werte.ch: Weihnachtsgeschichte Bibel
  • ERF-Medien.ch: Bibel, das Buch der Bücher entdecken – Radiobeiträge

Tipps

Hinsehen lohnt sich

  • Sinn des Lebens suchen / finden – Tipps, Bloggs
  • Christliches Hotel im Tessin
  • Onlineshop für Superfoods
  • Datteln und wie wertvoll sie für uns sind
  • Hochzeits- und Geburtstagstorten, besondere Anlässe u. a.

Tier- und Landschaftsfotografie in der Schweiz

Fokus-Naturfotografie.ch: Landschafts- und Tierfotografie in der Schweiz

Neuste Beiträge

Neueste Beiträge

  • Auffahrt – Bedeutung, Bräuche und typische Speisen
  • Karfreitag verstehen. Über Zweifel und Wahrnehmung.
  • Beliebte Firmengeschenke für Kunden und Mitarbeitende
  • Cashews – die Exoten unter den Nüssen
  • Glaube ist, was man aus ihm macht.

Kategorien

Kategorien

Werbung

Buchtipps & weiteres

Mit Radiosendungen mehr über den christlichen Glauben erfahren:

Radio Life Channel: christliche Werte im Radio


Glaubenskurs für den praktischen Glauben


Fenster zum Sonntag Talk – TV Sendung auf SRF zwei

Fenster zum Sonntag Talk - christliche Werte im TV

Blog-Tipp zum Film «Die Hütte»

Die Hütte, der Film

Bedeutung der Feiertage

  • Karfreitag
  • Ostern
  • Auffahrt
  • Pfingsten
  • Advent
  • Weihnachten
  • Berchtoldstag
  • Dreikönigstag
  • Valentinstag
  • Palmsonntag
  • Eidg. Dank-, Buss- und Bettag
  • Erntedankfest

Die nächsten Feiertage

  • Karfreitag verstehen. Über Zweifel und Wahrnehmung.
  • Karfreitag – Bräuche aus aller Welt
  • Karfreitag – Gerichte aus aller Welt
  • Bedeutung von Ostern: Tod kann auch Anfang bedeuten.
  • Ostern – Ursprung des christlichen Festes und Bräuche aus aller Welt
  • Ostern – Traditionelle Gerichte und Rezeptideen
  • Über die ganz persönliche Bedeutung von Ostern.
  • Auferstehung an Ostern: vorgelebte Perspektive
  • Ostern und seine Bedeutung für heute

Weihnachten im Fokus

  • Weihnachten
  • Weihnachtsgeschichten
  • Noch mehr Weihnachtsgeschichten
  • Die Geschichte des Weihnachtsbaums
  • Bekannte Weihnachtslieder
  • Weihnachtsgerichte aus aller Welt – inkl. Rezepte
  • Weihnachtsbräuche weltweit
  • Weihnachtsgeschenke – wertvolle Tipps für das Besondere
  • Wer feiert wann Weihnachten?
  • Datteln: gesunde Ernährung

Tipps

  • Sinn des Lebens suchen / finden
  • Christliches Hotel
  • Christliche Ferien
  • Christliche Webseiten
  • Allgemeine Web-Tipps
  • Christliche Lebensberatung, Coaching
© Copyright - räber coaching & persönlichkeitsentwicklungSitemap | Impressum & Disclaimer, Datenschutz und Bilderrechte Kopfbilder - powered by Enfold WordPress Theme
  • Link zu LinkedIn
  • Link zu Facebook
Link to: Wie wert-voll ist Weihnachten eigentlich noch? Link to: Wie wert-voll ist Weihnachten eigentlich noch? Wie wert-voll ist Weihnachten eigentlich noch?Weihnachten in der Gemeinschaft erleben? Link to: Pfingsten – Ursprung und Bräuche des christlichen Festes Link to: Pfingsten – Ursprung und Bräuche des christlichen Festes Pfingsten – Ursprung und Bräuche des christlichen FestesPfingsten – Ursprung und Bräuche des christlichen Festes
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen
Diese Website verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Sie können dem Zustimmen oder es ablehnen.