• LinkedIn
  • Facebook
Christliche-Feiertage.ch
  • Home
  • Weihnachten
    • Daten
    • Weihnachtsgeschichten
    • Bekannte Weihnachtslieder
    • Geschichte des Weihnachtsbaums
    • Weihnachtsbräuche weltweit
    • Weihnachtsgerichte weltweit
    • Weihnachtswünsche – Geschichte, Entstehung
    • Wer feiert wann Weihnachten?
    • Advent
    • Buchtipps
  • Karfreitag
    • Daten
    • Bräuche aus aller Welt
    • Gerichte aus aller Welt
  • Ostern
    • Daten
    • Traditionelle Gerichte und Rezeptideen
    • Ursprung und Bräuche aus aller Welt
    • Fasten
  • Auffahrt
    • Daten
    • Bedeutung, Bräuche & typische Speisen
  • Pfingsten
    • Daten
    • Ursprung und Bräuche
    • Typische Gerichte & Inspirationen
  • Weitere Feiertage
    • Berchtoldstag
    • Heilige Drei Könige oder Dreikönigstag
    • Valentinstag
    • Palmsonntag
    • Dank-, Buss- und Bettag
    • Erntedankfest
  • Tipps
    • Sinn des Lebens suchen / finden
    • Christliche Ferien
    • Christliches Hotel
    • Geschichte der christlichen Musik
    • Christliche Webseiten
    • Allgemeine Web-Tipps
  • Über uns
  • Suche
  • Menü Menü

Pfingsten – Typische Gerichte …

… und Inspirationen für ein Pfingstmahl

Pfingsten ist nach Weihnachten und Ostern das dritte grosse Fest der Christen und wird genau 50 Tage nach Ostermontag gefeiert. Selbstverständlich haben sich auch an Pfingsten einige Gerichte etabliert, deren Entstehung meist eng mit religiösen oder kulturellen Traditionen zusammenhängt. Viel Spass beim Austesten und Zubereiten!

  • date26.01.2019
  • userAndreas Räber

Milchsuppe

Die «Pfingstmilch» ist auch heute noch eines der beliebtesten Gerichte an Pfingsten. Der Name kommt daher, dass in früheren Zeiten Bauernmägde an Pfingsten die gesamte gemolkene Milch bekamen. Diese wurde dann häufig mit Mandeln und Eiern verfeinert und als köstliche Suppe der ganzen Familie aufgetischt.

Hier geht es zum Rezept: Gutekueche.at

Pfingsten – Typische Gerichte und Inspirationen für ein Pfingstmahl entdecken

Pfingsten – Typische Gerichte und Inspirationen für ein Pfingstmahl

Brotvögel

Heute verbindet man mit Tauben eher allesfressende Stadtvögel, in der Bibel hat die Taube jedoch als Bote Gottes eine bedeutungsvolle Rolle. Sie steht symbolisch für den Heiligen Geist, der auf die Apostel und Jünger Jesu herabkommt. Traditionell kam daher an Pfingsten häufig gebratene Taube auf den Tisch.

Hier geht es zum Rezept: eatsmarter.de

Auch als «Brotvogel»  ist die Taube beliebt. Bis ins 18. Jahrhundert wurde in Bayern an Pfingsten Gebäck in Form von Vögeln hergestellt, welches dann durch eine Luke in der Kirchdecke auf die Gläubigen geworfen wurde.

Pfingstbrezel

Im mittelalterlichen Böhmen legten Kinder in der Nacht vor Pfingsten Huflattichblätter aus, auf denen sie am nächsten Morgen leckere Brezeln vorfanden. Die Blätter wurden aufbewahrt, da sie eine heilende Wirkung (z.B. bei Husten) haben.

Quelle: desired.de

Pfingstochsen

Lange Zeit war es in vielen Städten Brauch, an Pfingsten einen Ochsen prächtig zu schmücken, diesen durch die Stadt zu treiben, anschliessend zu schlachten und in einem üppigen Festmahl mit der gesamten Gemeinde zu verspeisen.

Auch heute noch wird als Pfingstochse umgangssprachlich jemand bezeichnet, der noch «schön»  aussieht und nicht ahnt, welches Unheil ihm bevorsteht.

Hier geht es zum Rezept: polar-chat.de

Eierbraten

Im Gebiet des Harzes wird nach wie vor der alte Brauch des Eierbratens zu Pfingsten vollzogen. Am Abend vor Pfingstsonntag zieht die männliche Jugend durch das Dorf und sammelt Pfingsteier, die dann am Lagerfeuer in einer grossen Pfanne gebraten werden und anschliessend mit viel Bier und Schnaps hinuntergespült werden.

Hier geht es zum Rezept: ichkoche.at

Konnten wir Ihnen Pfingsten etwas näher bringen, oder sogar «schmackhaft» machen? Dieses christliche Fest mag für unser Vorstellungsvermögen eine grosse Herausforderung sein, hinsehen lohnt sich aber ganz bestimmt. Letztendlich gibt es viele Dinge in unserem Leben, die wir nicht verstehen oder uns nichts darunter vorstellen können. Und doch nützen sie uns – auch wenn wir sie vielleicht erst später so richtig verstehen. Das ist bei Pfingsten nicht anders …

Andreas Räber, GPI®-Coach, Autor von zahlreichen Blogs und Kurzgeschichten

Andreas Räber, GPI®-Coach

Andreas Räber, Enneagarmm-Coach / Trainer, GPI®- Coach, Wetzikon

Dürfen wir Sie weiter (beg)leiten?

Weiterführende Tipps im WWW

  • Pfingsten – Ursprung und Bräuche

  • Christliche-Feiertage.ch: Übersicht Thema Pfingsten

  • Pfingsten besser verstehen - ein Ansatz

  • Das Puzzle Pfingsten und seine Bedeutung

  • ERF-Medien.ch: Radio- und TV-Kurzbeiträge zum Thema Bedeutung von Pfingsten

Tipps

Hinsehen lohnt sich

  • Sinn des Lebens suchen / finden – Tipps, Bloggs
  • Christliches Hotel im Tessin
  • Onlineshop für Superfoods
  • Datteln und wie wertvoll sie für uns sind
  • Hochzeits- und Geburtstagstorten, besondere Anlässe u. a.

Tier- und Landschaftsfotografie in der Schweiz

Fokus-Naturfotografie.ch: Landschafts- und Tierfotografie in der Schweiz

Neuste Beiträge

Neueste Beiträge

  • Auffahrt – Bedeutung, Bräuche und typische Speisen
  • Karfreitag verstehen. Über Zweifel und Wahrnehmung.
  • Beliebte Firmengeschenke für Kunden und Mitarbeitende
  • Cashews – die Exoten unter den Nüssen
  • Glaube ist, was man aus ihm macht.

Kategorien

Kategorien

Werbung

Buchtipps & weiteres

Mit Radiosendungen mehr über den christlichen Glauben erfahren:

Radio Life Channel: christliche Werte im Radio


Glaubenskurs für den praktischen Glauben


Fenster zum Sonntag Talk – TV Sendung auf SRF zwei

Fenster zum Sonntag Talk - christliche Werte im TV

Blog-Tipp zum Film «Die Hütte»

Die Hütte, der Film

Bedeutung der Feiertage

  • Karfreitag
  • Ostern
  • Auffahrt
  • Pfingsten
  • Advent
  • Weihnachten
  • Berchtoldstag
  • Dreikönigstag
  • Valentinstag
  • Palmsonntag
  • Eidg. Dank-, Buss- und Bettag
  • Erntedankfest

Die nächsten Feiertage

  • Karfreitag verstehen. Über Zweifel und Wahrnehmung.
  • Karfreitag – Bräuche aus aller Welt
  • Karfreitag – Gerichte aus aller Welt
  • Bedeutung von Ostern: Tod kann auch Anfang bedeuten.
  • Ostern – Ursprung des christlichen Festes und Bräuche aus aller Welt
  • Ostern – Traditionelle Gerichte und Rezeptideen
  • Über die ganz persönliche Bedeutung von Ostern.
  • Auferstehung an Ostern: vorgelebte Perspektive
  • Ostern und seine Bedeutung für heute

Weihnachten im Fokus

  • Weihnachten
  • Weihnachtsgeschichten
  • Noch mehr Weihnachtsgeschichten
  • Die Geschichte des Weihnachtsbaums
  • Bekannte Weihnachtslieder
  • Weihnachtsgerichte aus aller Welt – inkl. Rezepte
  • Weihnachtsbräuche weltweit
  • Weihnachtsgeschenke – wertvolle Tipps für das Besondere
  • Wer feiert wann Weihnachten?
  • Datteln: gesunde Ernährung

Tipps

  • Sinn des Lebens suchen / finden
  • Christliches Hotel
  • Christliche Ferien
  • Christliche Webseiten
  • Allgemeine Web-Tipps
  • Christliche Lebensberatung, Coaching
© Copyright - räber coaching & persönlichkeitsentwicklungSitemap | Impressum & Disclaimer, Datenschutz und Bilderrechte Kopfbilder - powered by Enfold WordPress Theme
  • LinkedIn
  • Facebook
Pfingsten – Ursprung und Bräuche des christlichen FestesPfingsten – Ursprung und Bräuche des christlichen FestesKarfreitag - Gerichte aus aller WeltKarfreitag - Gerichte aus aller WeltKarfreitag – Gerichte aus aller Welt
Nach oben scrollen
Diese Website verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Sie können dem Zustimmen oder es ablehnen.OKNeinDatenschutzerklärung