• LinkedIn
  • Twitter
  • Facebook
Christliche-Feiertage.ch
  • Home
  • Weihnachten
    • Daten
    • Weihnachtsgeschichten
    • Bekannte Weihnachtslieder
    • Geschichte des Weihnachtsbaums
    • Weihnachtsbräuche weltweit
    • Weihnachtsgerichte weltweit
    • Weihnachtswünsche – Geschichte, Entstehung
    • Wer feiert wann Weihnachten?
    • Advent
    • Buchtipps
  • Karfreitag
    • Daten
    • Bräuche aus aller Welt
    • Gerichte aus aller Welt
  • Ostern
    • Daten
    • Traditionelle Gerichte und Rezeptideen
    • Ursprung und Bräuche aus aller Welt
    • Fasten
  • Auffahrt
    • Daten
    • Bedeutung, Bräuche & typische Speisen
  • Pfingsten
    • Daten
    • Ursprung und Bräuche
    • Typische Gerichte & Inspirationen
  • Weitere Feiertage
    • Berchtoldstag
    • Heilige Drei Könige oder Dreikönigstag
    • Valentinstag
    • Palmsonntag
    • Dank-, Buss- und Bettag
    • Erntedankfest
  • Tipps
    • Sinn des Lebens suchen / finden
    • Christliche Ferien
    • Christliches Hotel
    • Geschichte der christlichen Musik
    • Christliche Webseiten
    • Allgemeine Web-Tipps
  • Über uns
  • Suche
  • Menü Menü

Ostern – die Bedeutung der Feiertage im Wandel der Zeiten

Ostern: Gestern. Heute.

Jedes Jahr aufs neue feiern wir Ostern. Eier werden bemalt und zusammen mit Körbchen voller Schokolade versteckt. Manchmal gibt es Geschenke und die Familie trifft sich zum sonntäglichen Festessen. In einigen Regionen erleuchten Osterfeuer die Nacht. Doch kaum jemand macht sich Gedanken darüber, wo die Ursprünge des Frühlingsfestes liegen und warum Ostern heute noch gefeiert wird. Wir haben uns einmal näher mit dem Ostern Ursprung und der Bedeutung des Feiertags befasst.

Christliches » Ostern – die Bedeutung der Feiertage im Wandel der Zeiten
  • date23.03.2020
  • userAndreas Räber

Ostern Ursprung – vorchristliche Feste und Traditionen

Bereits vor der Ankunft des Christentums in Europa feierten viele indogermanische Naturreligionen den Frühlingsbeginn mit Ritualen und Festen des Neuanfangs, der Fruchtbarkeit und des Lebens.

Die älteste bekannte Bezeichnung für Ostern, «Eostro», lässt sich auf das 8. Jahrhundert nach Christus zurückführen. Der Begriff hat seinen Ursprung im indogermanischen Wortstamm «ausos», der im Griechischen zu «eos» (Sonne) und im Lateinischen zu «aurora» (Morgenröte) wurde.

Nicht bewiesen ist die Annahme, das Wort Ostern würde sich auf die germanische Frühlingsgöttin Ostara (angelsächsisch: Eoastrae) beziehen. Hinter dieser Vermutung steht vielmehr die landläufige Auffassung, Ostern müsse ein heidnisches Pendant haben, das sich auf eine solche Figur zurückführen liesse. Dass die Wurzeln des Osterfests im altgermanischen Frühlingsfest Ostarum liegen, in dessen Mittelpunkt die Frühlingsgöttin stand, ist somit unwahrscheinlich.

Die heute gängigen Ostersymbole kommen aus verschiedenen vorchristlichen Traditionen. So war der Hase ein Fruchtbarkeitssymbol im alten Ägypten. Das bunte Osterei hat seinen Ursprung in Ägypten und Persien. Dort war es Brauch, Freunden zu Ehren des neuen, fruchtbaren Jahres bemalte Eier zu schenken. Das traditionelle Osterlamm lässt sich auf die früheste Zeit des Christentums zurückführen. Das unschuldige, wehrlose Lamm ist ein Sinnbild für Christus, der genauso unschuldig und wehrlos am Kreuz starb.

Ostern Ursprung, Bedeutung heute

Ostern Ursprung, Bedeutung heute

Ostern Bedeutung – die Hintergründe der Feiertage

In der christlichen Lehre leitet sich der Begriff Ostern von Osten ab. Die Frauen, die am leeren Grab Christi standen, blickten gen Osten zum Sonnenaufgang.

Von dort, so glaubten sie, würde Jesus auf die Erde zurückkehren. Die Auferstehung Jesu von den Toten als zentrales Motiv des christlichen Glaubens macht das Osterfest zum wichtigsten Hochfest des Christentums. Da der Sieg über den Tod den Christen Hoffnung auf das ewige Leben spendet, wird Ostern auch als Fest der Hoffnung bezeichnet.

Genaugenommen fängt die österliche Festzeit am Aschermittwoch an. Dieser bildet den Einstieg in die 40-tägige Fastenzeit, in der sich die Menschen auf das Handeln Jesu zurückbesinnen sollen. Die daran anschliessende Karwoche beginnt mit dem Palmsonntag. Dieser erinnert an den feierlichen Einzug Christi in Jerusalem, bei dem ihn die Menschen mit Palmwedeln empfingen. Der Gründonnerstag ruft das letzte Abendmahl Jesu mit seinen zwölf Jüngern in Erinnerung.

Am Karfreitag, auch «Stiller Freitag» oder «Hoher Freitag» genannt, gedenkt man des Leidens und Sterbens Christi am Kreuz. In der katholischen Kirche ist dieser Tag ein strenger Abstinenz- und Fastentag. Viele evangelische Christen legen einen Schweigetag ein und konzentrieren sich ganz auf Jesus.

Am Karsamstag, dem Tag der Grabesruhe Jesu, werden keine Gottesdienste abgehalten. Weder Kerzen noch Blumen schmücken die Altäre in den Kirchen. Abends werden jedoch in vielen Kirchengemeinden in Vorfreude auf den Ostersonntag Osterfeuer entzündet. Alternativ beginnen manche Gemeinden den Ostersonntag mit einem nächtlichen Gottesdienst, bei dem die Osterkerzen die zuvor dunkle Kirche erleuchten.

Mit dem Ostersonntag beginnt für die Christen die Freudenzeit, mit der sie die Auferstehung Christi und den Sieg des Lebens über den Tod feiern.

Nach dem Matthäus-Evangelium wälzte ein Engel an diesem Tag den Stein zur Seite, der das Grab Jesu verschloss. Das Grab war leer und der Engel verkündete, dass Christus auferstanden sei. Weiter berichtet das Neue Testament, dass zwei Jünger am Ostermontag Jesus begegneten, die sofort nach Jerusalem zurückkehrten, um die Frohe Botschaft zu überbringen.

Ostern heute – Kommerz oft wichtiger als christliche Tradition

Heute werden an Ostern vor allem schön verzierte Ostereier verschenkt. Am Morgen des Ostersonntags suchen Kinder bunte Eier und schokoladengefüllte Osternester, die der Osterhase zuvor versteckt hat. Mittlerweile hat in vielen Familien der Kommerz das Osterfest im Griff. Mancher Gabentisch steht dem an Weihnachten kaum nach. Der eigentliche Sinn von Ostern, die Auferstehung Jesu Christi, gerät dabei oftmals in den Hintergrund. Und so haben viele Menschen den Gang in die Kirche von ihrem Osterprogramm gestrichen.

Natürlich ist ein Kirchgang für ein geglücktes Osterfest nicht unbedingt von Nöten.

Dennoch empfiehlt es sich gerade in unserer schnelllebigen Gesellschaft, einmal innezuhalten, den Menschen Zeit zu widmen, die einem am Herzen liegen, und sich die wahre Ostern Bedeutung ins Gedächtnis zu rufen.

Autor: Andreas Räber, GPI®-Coach, Autor von zahlreichen Blogs und Kurzgeschichten

Andreas Räber, GPI®-Coach

Christliche Werte verständlich übersetzen

Dürfen wir Sie weiter (beg)leiten?

Weiterführende Tipps im WWW

Mehr Ostern gibt es hier auf Christliche-Feiertage.ch: Übersicht – Ostern Daten 2020 – 2025

Tipps

Hinsehen lohnt sich

  • Sinn des Lebens suchen / finden – Tipps, Bloggs
  • Christliches Hotel im Tessin
  • Onlineshop für Superfoods
  • Datteln und wie wertvoll sie für uns sind
  • Hochzeits- und Geburtstagstorten, besondere Anlässe u. a.
  • tearfund.ch: besondere Weihnachtsgeschenke

Tier- und Landschaftsfotografie in der Schweiz

Fokus-Naturfotografie.ch: Landschafts- und Tierfotografie in der Schweiz

Neuste Beiträge

Neueste Beiträge

  • Datteln und wie wertvoll sie für uns sind
  • Karfreitag verstehen. Über Zweifel und Wahrnehmung.
  • Patenschaft: Weil wir uns weltweit näher sind, als wir glauben
  • Andacht für jeden Tag
  • Weihnachten 2022 – so ganz anders

Kategorien

Kategorien

Werbung

Buchtipps & weiteres

Mit Radiosendungen mehr über den christlichen Glauben erfahren:

Radio Life Channel: christliche Werte im Radio


Glaubenskurs für den praktischen Glauben


Fenster zum Sonntag Talk – TV Sendung auf SRF zwei

Fenster zum Sonntag Talk - christliche Werte im TV

Blog-Tipp zum Film «Die Hütte»

Die Hütte, der Film

Kontakt

räber coaching & persönlichkeitsentwicklung
kontakt@coaching-persoenlichkeitsentwicklung.ch

Weihnachten im Fokus

  • Weihnachten
  • Noch mehr Weihnachtsgeschichten
  • Die Geschichte des Weihnachtsbaums
  • Bekannte Weihnachtslieder
  • Weihnachtsgerichte aus aller Welt – inkl. Rezepte
  • Weihnachtsbräuche weltweit
  • Weihnachtsgeschenke – wertvolle Tipps für das Besondere
  • Wer feiert wann Weihnachten?
  • Datteln: gesunde Ernährung
  • Buchtipps

Feiertage Bedeutung heute

  • Karfreitag
  • Ostern
  • Auffahrt
  • Pfingsten
  • Advent
  • Weihnachten
  • Berchtoldstag
  • Dreikönigstag
  • Valentinstag
  • Palmsonntag
  • Eidg. Dank-, Buss- und Bettag
  • Erntedankfest

Tipps

  • Sinn des Lebens suchen / finden
  • Christliches Hotel
  • Christliche Ferien
  • Christliche Webseiten
  • Allgemeine Web-Tipps
  • Christliche Lebensberatung, Coaching
© Copyright - räber coaching & persönlichkeitsentwicklungSitemap | Impressum & Disclaimer, Datenschutz und Bilderrechte Kopfbilder
  • LinkedIn
  • Twitter
  • Facebook
Last Christmas – ein Ohrwurm mit Geschichte Bekannte Weihnachtslieder von gestern und heute Jerusalem - Ursprung von Ostern Ostern: Kultur und Jesus Christus im Fokus
Nach oben scrollen