• LinkedIn
  • Facebook
Christliche-Feiertage.ch
  • Home
  • Weihnachten
    • Daten
    • Weihnachtsgeschichten
    • Bekannte Weihnachtslieder
    • Geschichte des Weihnachtsbaums
    • Weihnachtsbräuche weltweit
    • Weihnachtsgerichte weltweit
    • Weihnachtswünsche – Geschichte, Entstehung
    • Wer feiert wann Weihnachten?
    • Advent
    • Buchtipps
  • Karfreitag
    • Daten
    • Bräuche aus aller Welt
    • Gerichte aus aller Welt
  • Ostern
    • Daten
    • Traditionelle Gerichte und Rezeptideen
    • Ursprung und Bräuche aus aller Welt
    • Fasten
  • Auffahrt
    • Daten
    • Bedeutung, Bräuche & typische Speisen
  • Pfingsten
    • Daten
    • Ursprung und Bräuche
    • Typische Gerichte & Inspirationen
  • Weitere Feiertage
    • Berchtoldstag
    • Heilige Drei Könige oder Dreikönigstag
    • Valentinstag
    • Palmsonntag
    • Dank-, Buss- und Bettag
    • Erntedankfest
  • Tipps
    • Sinn des Lebens suchen / finden
    • Christliche Ferien
    • Christliches Hotel
    • Geschichte der christlichen Musik
    • Christliche Webseiten
    • Allgemeine Web-Tipps
  • Über uns
  • Suche
  • Menü Menü

Auffahrt – wie ist dieser christliche Feiertag zu verstehen?

Können Sie sich vorstellen, auf einer Wolke fortzuschweben? Was ist denn das für ein frommer Wunsch? Denken Sie vielleicht. Genau das ist an Auffahrt passiert. Christus wurde entrückt. Auf einer Wolke. Schwer vorstellbar und doch soll dieser Feiertag für die Menschheit eine grosse Bedeutung haben. So wird es uns von der christlichen Kultur her erklärt. Auffahrt nachfolgend etwas anders erklärt.

  • date05.04.2018
  • userAndreas Räber

Auffahrt – Hintergrund zu diesem christlichen Feiertag

Auffahrt ist einer dieser christlichen Feiertage, die uns in erster Linie einen arbeitsfreien Tag bescheren und zusätzliche freie Brückentage ermöglichen. Doch wie ist Auffahrt heute zu verstehen? Welchen Hintergrund hat dieser Feiertag?

Was ist an Auffahrt geschehen und was können wir heute daraus lernen? Zum geschichtlichen Hintergrund: Jesus Christus ist an Ostern vom Tod auferstanden. Schon diese Tatsache ist schwierig zu verstehen, weil sie nicht zu unserem normalen Alltag gehört. Somit bleibt die Geschichte von Jesus Christus wohl einzigartig. Doch damit nicht genug.

Und es geschah, während er sie segnete, verliess er sie und wurde zum Himmel emporgehoben. (Lukas 24, 51).

Auffahrt – wie ist dieser christliche Feiertag zu verstehen?

Auffahrt: Der Himmel ist offen - Bedeutung heute

Vorstellbar? Selbst erlebt?

Dass wir ab und zu zumindest auf Wolke Sieben schweben, hat sicher nichts mit dem überlieferten Bericht zu tun, zumal wir meistens wieder auf dem harten Boden der Realität landen. Das war bei Christus offenbar anders. Der war anschliessend definitiv weg. Im Himmel.

Vielleicht geht es für uns Menschen gar nicht um das Wie. Wie er entrückt wurde, sondern vielmehr um die Frage, was seine Aufgabe war und welche Ziele er verfolgt hat.

Sich aufmachen, hingehen, begleiten

Jeder von uns hat sich schon aufgemacht, um jemandem zu helfen. Wir sahen Not, wir sahen Hilfsbedürftigkeit und das hat uns bewegt. Vielleicht wurden wir nicht mal um Hilfe gebeten. Vielleicht war es etwas ganz Einfaches. Zum Verständnis ein kleines Beispiel: Ein Arbeitskollege hat seine Aufgaben nicht erfüllt und so wollten wir ihm unsere Unterstützung anbieten. Grund: Der Kollege schien das seiner Aufgabe zugeteilte Ziel zu verpassen.

Dieses Bild nehmen wir mit. Helfen, um das Ziel, den persönlichen Auftrag wieder zu finden. Darum geht es bei Christus auch. Helfen, damit Menschen Gott erkennen, ihn ins Zentrum stellen und so das eigentliche Ziel ihres Lebens finden können. Mensch sein bedeutet, dass Gott einen Plan mit uns hat. Ohne Gott leben bedeutet, sich ausserhalb dieses Plans zu bewegen.

Christus hatte einen Teil dieses Plans erfüllt (Geschehnisse von Weihnachten, Karfreitag und Ostern) und wurde darum entrückt oder besser gesagt dorthin zurückgeholt, wo er herkam. Wenn er vom Tod auferstehen kann, kann er auch auf Wolken davonschweben. Aber darum geht es hier gar nicht.

Mehr darum, dass die Menschen Gott 1:1 erlebten und nun mit der Aufgabe betraut wurden, ihre Erlebnisse weiter zu erzählen. Damit auch andere zurück zu ihrem eigentlichen Weg zum Ziel finden.

Um zu unserem Beispiel im Arbeitsalltag zurückzukommen: Wir würden nach einer Zeit der intensiveren Führung mit unserem Mitarbeiter nochmals die Ziele besprechen und uns dann wieder unseren Aufgaben zuwenden. Sprich Vertrauen aussprechen und leben. Und dies nicht, ohne auf die Option hinzuweisen, dass wir in Verbindung bleiben.

In Verbindung bleiben

Nun wissen wir: Gott hat einen Plan mit uns. Hat sich aufgemacht, damit wir diesen Plan und sein Ziel wieder (er)kennen. Einfach ausgedrückt beinhaltet dieser Plan: Mit Gott eine sehr persönliche Beziehung leben. Im Hier und Jetzt und auch nach dem Tod. Aber was tun, wenn Christus weg ist? Um ein konkretes Ziel zu erreichen, brauchen wir doch Begleitung. Zumal der christliche Glaube in vielerlei Hinsicht für uns (oft im Moment lebenden) Menschen nicht immer logisch wirkt.

Begleitung. Auch dafür hat Gott gesorgt. Zehn Tage später, an Pfingsten. Er sandte den Heiligen Geist, der zwar unsichtbar ist, aber als Vermittler zwischen Gott und den Menschen fungiert. Unter anderem als eine Art innere Stimme, die uns durchs Leben begleitet.

Das könnte Sie auch noch interessieren

  • Christliche-Feiertage.ch: „Das Puzzle Pfingsten und seine Bedeutung“.
  • ERF-Medien.ch: Auffahrt – Am Ende ist nicht immer Schluss

Tipps

Hinsehen lohnt sich

  • Sinn des Lebens suchen / finden – Tipps, Bloggs
  • Christliches Hotel im Tessin
  • Onlineshop für Superfoods
  • Datteln und wie wertvoll sie für uns sind
  • Hochzeits- und Geburtstagstorten, besondere Anlässe u. a.

Tier- und Landschaftsfotografie in der Schweiz

Fokus-Naturfotografie.ch: Landschafts- und Tierfotografie in der Schweiz

Neuste Beiträge

Neueste Beiträge

  • Auffahrt – Bedeutung, Bräuche und typische Speisen
  • Karfreitag verstehen. Über Zweifel und Wahrnehmung.
  • Beliebte Firmengeschenke für Kunden und Mitarbeitende
  • Cashews – die Exoten unter den Nüssen
  • Glaube ist, was man aus ihm macht.

Kategorien

Kategorien

Werbung

Buchtipps & weiteres

Mit Radiosendungen mehr über den christlichen Glauben erfahren:

Radio Life Channel: christliche Werte im Radio


Glaubenskurs für den praktischen Glauben


Fenster zum Sonntag Talk – TV Sendung auf SRF zwei

Fenster zum Sonntag Talk - christliche Werte im TV

Blog-Tipp zum Film «Die Hütte»

Die Hütte, der Film

Bedeutung der Feiertage

  • Karfreitag
  • Ostern
  • Auffahrt
  • Pfingsten
  • Advent
  • Weihnachten
  • Berchtoldstag
  • Dreikönigstag
  • Valentinstag
  • Palmsonntag
  • Eidg. Dank-, Buss- und Bettag
  • Erntedankfest

Die nächsten Feiertage

  • Karfreitag verstehen. Über Zweifel und Wahrnehmung.
  • Karfreitag – Bräuche aus aller Welt
  • Karfreitag – Gerichte aus aller Welt
  • Bedeutung von Ostern: Tod kann auch Anfang bedeuten.
  • Ostern – Ursprung des christlichen Festes und Bräuche aus aller Welt
  • Ostern – Traditionelle Gerichte und Rezeptideen
  • Über die ganz persönliche Bedeutung von Ostern.
  • Auferstehung an Ostern: vorgelebte Perspektive
  • Ostern und seine Bedeutung für heute

Weihnachten im Fokus

  • Weihnachten
  • Weihnachtsgeschichten
  • Noch mehr Weihnachtsgeschichten
  • Die Geschichte des Weihnachtsbaums
  • Bekannte Weihnachtslieder
  • Weihnachtsgerichte aus aller Welt – inkl. Rezepte
  • Weihnachtsbräuche weltweit
  • Weihnachtsgeschenke – wertvolle Tipps für das Besondere
  • Wer feiert wann Weihnachten?
  • Datteln: gesunde Ernährung

Tipps

  • Sinn des Lebens suchen / finden
  • Christliches Hotel
  • Christliche Ferien
  • Christliche Webseiten
  • Allgemeine Web-Tipps
  • Christliche Lebensberatung, Coaching
© Copyright - räber coaching & persönlichkeitsentwicklungSitemap | Impressum & Disclaimer, Datenschutz und Bilderrechte Kopfbilder - powered by Enfold WordPress Theme
  • LinkedIn
  • Facebook
Über die ganz persönliche Bedeutung von Ostern.Bedeutung von Ostern: Ende oder Neuanfang?Bedeutung von Pfingsten, diesen Feiertag besser verstehen. Ein Ansatz.Pfingsten besser verstehen. Ein Ansatz.
Nach oben scrollen
Diese Website verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Sie können dem Zustimmen oder es ablehnen.OKNeinDatenschutzerklärung