• LinkedIn
  • Facebook
Christliche-Feiertage.ch
  • Home
  • Weihnachten
    • Daten
    • Weihnachtsgeschichten
    • Bekannte Weihnachtslieder
    • Geschichte des Weihnachtsbaums
    • Weihnachtsbräuche weltweit
    • Weihnachtsgerichte weltweit
    • Weihnachtswünsche – Geschichte, Entstehung
    • Wer feiert wann Weihnachten?
    • Advent
    • Buchtipps
  • Karfreitag
    • Daten
    • Bräuche aus aller Welt
    • Gerichte aus aller Welt
  • Ostern
    • Daten
    • Traditionelle Gerichte und Rezeptideen
    • Ursprung und Bräuche aus aller Welt
    • Fasten
  • Auffahrt
    • Daten
    • Bedeutung, Bräuche & typische Speisen
  • Pfingsten
    • Daten
    • Ursprung und Bräuche
    • Typische Gerichte & Inspirationen
  • Weitere Feiertage
    • Berchtoldstag
    • Heilige Drei Könige oder Dreikönigstag
    • Valentinstag
    • Palmsonntag
    • Dank-, Buss- und Bettag
    • Erntedankfest
  • Tipps
    • Sinn des Lebens suchen / finden
    • Christliche Ferien
    • Christliches Hotel
    • Geschichte der christlichen Musik
    • Christliche Webseiten
    • Allgemeine Web-Tipps
  • Über uns
  • Suche
  • Menü Menü

Auferstehung an Ostern

vorgelebte Perspektive

Da ist diese seltsame Geschichte von Karfreitag. Wie kann ein beliebter Mensch so tief fallen? Den Gerüchten nach hatte dieser Jesus Christus Menschen von ihren Leiden geheilt. Sie ermutigt und ihnen neue Perspektiven gegeben. Blinde sahen, Lahme gingen. Eigentlich Grund zur Freude. Wäre da nicht seine befremdende, fast gesetzlos missachtende neue Art gewesen, auf Gottes Wesen hinzuweisen.

Zu meinen oder es sogar konkret zu äussern, Gottes Sohn zu sein … Zugegeben, es war schon erstaunlich, was dieser Mann alles bewirken konnte. Und der Mut gegenüber den Gesetzeslehrern, seinen langjährigen Vorgesetzten, war durchaus beeindruckend! Auf einmal ist alles vorbei. Gekreuzigt mit zwei Verbrechern.

  • date21.01.2016
  • userAndreas Räber

Unsere Grundbedürfnisse

Menschen brauchen Perspektiven. Wollen in ein gut funktionierendes und vertrauenswürdiges soziales Umfeld eingebettet sein. Wollen Freunde, wollen Bedeutung haben und mitreden. Möchten gehört werden. Und möglichst lange gesund bleiben. Diese Bedürfnisse dürfen wir haben, sollen wir auch pflegen. Sie hängen unter anderem von unserem persönlichen Einsatz ab. Von Ausdauer und unserer Art, wie wir auf Menschen eingehen und mit Ihnen kommunizieren. Leben und Glauben sind das, was man daraus macht – Ausnahmen bestätigen die Regel, wie es so schön heisst. Und wie passt nun Ostern zu diesen Grundbedürfnissen?

Auferstehung an Ostern: vorgelebte Perspektive

Ostern und Auferstehung: Ein besonderer Tag für die ganze Menschheit!

Die Sprache des Lebens

Die Praxis hat es oftmals in sich. Das Leben ist so vielseitig, so andersartig und folgt eigenen, meist nicht nachvollziehbaren Regeln. Wenn Menschen die Diagnose Krebs bekommen, wenn sie trotz sozialer Netzwerke immer einsamer werden und wenn beinahe jede zweite Ehe geschieden wird, hat das wenig mit unseren Wünschen zu tun. Der Blick zurück in die Kultur von Christus zeigt, schon damals waren Krankheiten, soziale Bedürfnisse und Beziehungskonflikte herausfordernd. Wohl seit es Menschen gibt. Wünsche und Realität können stark voneinander abweichen.

Auferstehung als Hoffnungsträger

Was gibt uns Sicherheit, wenn wir anfällig sind? Wenn das Leben unbegreiflich ist. Jeder Mensch möchte möglichst lang möglichst gesund leben. Fitness, sich aktiv am sozialen Leben beteiligen, das kann man zwar, das verringert auch die angesprochenen Ängste, aber es garantiert nicht die vollkommene Sicherheit. Auch gesund Lebende sterben manchmal früh. Was hilft uns in schwierigen Situationen? Genau da kommt Ostern ins Spiel. Christus und seine Auferstehung als Hoffnungsträger. Ein Leben nach dem Tod. Ja, aber … Er war doch auch nur ein Mensch. Ja. Allerdings der einzige, der laut Augenzeugen auferstanden ist. Trotzdem. Wir haben es nicht gesehen. Wie sollen wir denn an diese Geschichte, ja vielleicht sogar an dieses Märchen glauben?

«Zu glauben ist schwer, nichts zu glauben ist unmöglich»

sagte der französische Schriftsteller Victor Hugo. Ohne Glaube an den einen Glauben würde uns eine grosse Perspektive fehlen. In der Not kann Glaube Wunder bewirken. Kann durchtragen und Unmögliches ermöglichen. Auf christlichen Werten begründet sich unsere europäische Kultur. Ostern berichtet über einen unbegreiflichen Menschen mit unbegreiflicher Geschichte, der von unendlichem Leben spricht. Was er verkündet und versprochen hat, hat er konkret vorgelebt. Christi Auferstehung an Ostern: vorgelebte Perspektive.

  • Lifechannel.ch: Dossier Ostern
  • Überblick Thema auf Christliche-Feiertag.ch
  • Christliche-Werte.ch: Ostern, der Schlüssel zur Unendlichkeit

Tipps

Hinsehen lohnt sich

  • Sinn des Lebens suchen / finden – Tipps, Bloggs
  • Christliches Hotel im Tessin
  • Onlineshop für Superfoods
  • Datteln und wie wertvoll sie für uns sind
  • Hochzeits- und Geburtstagstorten, besondere Anlässe u. a.

Tier- und Landschaftsfotografie in der Schweiz

Fokus-Naturfotografie.ch: Landschafts- und Tierfotografie in der Schweiz

Neuste Beiträge

Neueste Beiträge

  • Auffahrt – Bedeutung, Bräuche und typische Speisen
  • Karfreitag verstehen. Über Zweifel und Wahrnehmung.
  • Beliebte Firmengeschenke für Kunden und Mitarbeitende
  • Cashews – die Exoten unter den Nüssen
  • Glaube ist, was man aus ihm macht.

Kategorien

Kategorien

Werbung

Buchtipps & weiteres

Mit Radiosendungen mehr über den christlichen Glauben erfahren:

Radio Life Channel: christliche Werte im Radio


Glaubenskurs für den praktischen Glauben


Fenster zum Sonntag Talk – TV Sendung auf SRF zwei

Fenster zum Sonntag Talk - christliche Werte im TV

Blog-Tipp zum Film «Die Hütte»

Die Hütte, der Film

Bedeutung der Feiertage

  • Karfreitag
  • Ostern
  • Auffahrt
  • Pfingsten
  • Advent
  • Weihnachten
  • Berchtoldstag
  • Dreikönigstag
  • Valentinstag
  • Palmsonntag
  • Eidg. Dank-, Buss- und Bettag
  • Erntedankfest

Die nächsten Feiertage

  • Karfreitag verstehen. Über Zweifel und Wahrnehmung.
  • Karfreitag – Bräuche aus aller Welt
  • Karfreitag – Gerichte aus aller Welt
  • Bedeutung von Ostern: Tod kann auch Anfang bedeuten.
  • Ostern – Ursprung des christlichen Festes und Bräuche aus aller Welt
  • Ostern – Traditionelle Gerichte und Rezeptideen
  • Über die ganz persönliche Bedeutung von Ostern.
  • Auferstehung an Ostern: vorgelebte Perspektive
  • Ostern und seine Bedeutung für heute

Weihnachten im Fokus

  • Weihnachten
  • Weihnachtsgeschichten
  • Noch mehr Weihnachtsgeschichten
  • Die Geschichte des Weihnachtsbaums
  • Bekannte Weihnachtslieder
  • Weihnachtsgerichte aus aller Welt – inkl. Rezepte
  • Weihnachtsbräuche weltweit
  • Weihnachtsgeschenke – wertvolle Tipps für das Besondere
  • Wer feiert wann Weihnachten?
  • Datteln: gesunde Ernährung

Tipps

  • Sinn des Lebens suchen / finden
  • Christliches Hotel
  • Christliche Ferien
  • Christliche Webseiten
  • Allgemeine Web-Tipps
  • Christliche Lebensberatung, Coaching
© Copyright - räber coaching & persönlichkeitsentwicklungSitemap | Impressum & Disclaimer, Datenschutz und Bilderrechte Kopfbilder - powered by Enfold WordPress Theme
  • LinkedIn
  • Facebook
Aussteigen und neu eintauchen in WeihnachtenWeihnachten anders erlebenKarfreitag = Beziehungen überprüfen, klären, Begegnung wagenKarfreitag: Kreuzestod für Schuld und Sünde
Nach oben scrollen
Diese Website verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Sie können dem Zustimmen oder es ablehnen.OKNeinDatenschutzerklärung