Fasnacht feiern und dann bis Ostern fasten
Letztes Wochenende waren wir bei Freunden im Baselbiet zu Besuch. Und obwohl die Basler Fasnacht schon vorbei war, waren überall noch klitzekleine Überreste der drey scheenschti Dääg in Form von bunten Räppli (Konfetti) zu finden. Ursprünglich wurde die Fasnacht, auch Fastnacht, Fasching oder Karneval genannt, in Vorbereitung auf das 40-tägige Fasten vor Ostern gefeiert.
15.03.2017
Jasmin Taher
Aschermittwoch
Der Beginn der alljährlichen Passionszeit
Mit dem Aschermittwoch beginnt alljährlich die Passionszeit, während der man an vierzig aufeinander folgenden Tagen bis Karsamstag üblicher Weise fastete. Während der Sonntage – den kleinen Osterfesten – durfte/darf das Fasten unterbrochen werden, sie zählten/zählen jedoch auch nicht als Fastentage mit. Diese Sonntagsregelung wurde im Jahre 1091 von der Synode von Benevent festgelegt. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte man auch an den Sonntage gefastet, die ursprüngliche Fasnacht – auch Bauernfasnacht – wurde also an dem Tag gefeiert, zu dem auch heute noch die Basler Fasnacht beginnt: am Montag nach Aschermittwoch.

Die Vorbereitung auf Ostern
Ich feiere zwar keine Fasnacht, seit einigen Jahren habe ich mir angewöhnt, während von Aschermittwoch bis Karsamstag zu fasten. Ich gebe dabei Dinge auf oder lege Gewohnheiten ab, auf die ich eigentlich ungern verzichte. Häufig stelle ich nach dem Fasten fest, dass ich es auch weiterhin getrost lassen kann. So habe ich mir beispielsweise im Laufe der Jahre gänzlich abgewöhnt Facebook und Whatsapp zu benutzen, Fleisch zu essen und Zucker in den Tee zu geben. Ausser sonntags. Sonntags gibt es Tee mit Zucker und das macht die Sonntage – alle Sonntage im Jahr – zu wundervoll besonderen Tagen, denn ich liebe Zucker im Tee.
Jesus fastete 40 Tage lang
Das Fasten erfordert manchmal etwas Selbstbeherrschung, lässt sich aber mit etwas gutem Willen problemlos durchhalten. Und wenn es einem doch einmal etwas schwerer fällt, findet man im Gebet und in der Bibel die nötige Kraft zum Weitermachen.
Auch Jesus fastete vierzig Tage und vierzig Nächste lang und selbst ihm fiel das Fasten nicht leicht. Hinzu kam, dass der Teufel ihn Versuchung führen wollte und trotzdem hielt Jesus dank seines festen Glaubens standhaft durch.
Ostern: Fest der Auferstehung Jesu
Wenn wir am Ostersonntag im Morgengrauen die Auferstehung Jesu von den Toten feiern dürfen, ist die österliche Freude riesengross. Und wenn wir dann noch auf vierzig Tage erfolgreiches Fasten zurückblicken dürfen, dann ist die Freude noch viel grösser. Übrigens schmecken auch Schoggihäsli und Ostereier an Ostern viel leckerer, wenn man sich nicht bereits seit Verkaufsstart – der ja bereits kurz nach Weihnachten beginnt – daran übergessen hat.
Fasten im Advent
Um die Vorfreude zu steigern und sich auf Weihnachten vorzubereiten, darf man übrigens auch im Advent fasten. Die vierzig Tage dauernde vorweihnachtliche Buss- und Fastenzeit beginnt dann kurz nach dem Martinsfest, zu dem man üblicher Weise noch eine Martinsgans verspeist. Sie umfasst die Sonntage und dauert dann vom 14. November bis zum 24. Dezember.
Worauf soll ich denn verzichten?
Sie haben keine Idee, was Sie fasten könnten? Wir haben hier ein paar Vorschläge, vielleicht ist ja etwas für Sie dabei:
- Süssigkeiten, Schokolade, Kekse, Gummibärchen
- Alkohol
- Rauchen
- Fleisch und Wurst
- Fernsehen
- Handy-Internet, Whatsapp, Facebook, Twitter und Co.
- Streiten und böse Gedanken
- Auto- und Liftfahren
- Zucker in den Kaffee oder Tee
Weitere Beiträge zu Ostern auf Christliche-Feiertage.ch
Bedeutung der Feiertage
Die nächsten Feiertage
- Karfreitag verstehen. Über Zweifel und Wahrnehmung.
- Karfreitag – Bräuche aus aller Welt
- Karfreitag – Gerichte aus aller Welt
- Bedeutung von Ostern: Tod kann auch Anfang bedeuten.
- Ostern – Ursprung des christlichen Festes und Bräuche aus aller Welt
- Ostern – Traditionelle Gerichte und Rezeptideen
- Über die ganz persönliche Bedeutung von Ostern.
- Auferstehung an Ostern: vorgelebte Perspektive
- Ostern und seine Bedeutung für heute
Weihnachten im Fokus
- Weihnachten
- Weihnachtsgeschichten
- Noch mehr Weihnachtsgeschichten
- Die Geschichte des Weihnachtsbaums
- Bekannte Weihnachtslieder
- Weihnachtsgerichte aus aller Welt – inkl. Rezepte
- Weihnachtsbräuche weltweit
- Weihnachtsgeschenke – wertvolle Tipps für das Besondere
- Wer feiert wann Weihnachten?
- Datteln: gesunde Ernährung