• LinkedIn
  • Facebook
Christliche-Feiertage.ch
  • Home
  • Weihnachten
    • Daten
    • Weihnachtsgeschichten
    • Bekannte Weihnachtslieder
    • Geschichte des Weihnachtsbaums
    • Weihnachtsbräuche weltweit
    • Weihnachtsgerichte weltweit
    • Weihnachtswünsche – Geschichte, Entstehung
    • Wer feiert wann Weihnachten?
    • Advent
    • Buchtipps
  • Karfreitag
    • Daten
    • Bräuche aus aller Welt
    • Gerichte aus aller Welt
  • Ostern
    • Daten
    • Traditionelle Gerichte und Rezeptideen
    • Ursprung und Bräuche aus aller Welt
    • Fasten
  • Auffahrt
    • Daten
    • Bedeutung, Bräuche & typische Speisen
  • Pfingsten
    • Daten
    • Ursprung und Bräuche
    • Typische Gerichte & Inspirationen
  • Weitere Feiertage
    • Berchtoldstag
    • Heilige Drei Könige oder Dreikönigstag
    • Valentinstag
    • Palmsonntag
    • Dank-, Buss- und Bettag
    • Erntedankfest
  • Tipps
    • Sinn des Lebens suchen / finden
    • Christliche Ferien
    • Christliches Hotel
    • Geschichte der christlichen Musik
    • Christliche Webseiten
    • Allgemeine Web-Tipps
  • Über uns
  • Suche
  • Menü Menü

Die Geschichte des Weihnachtsbaums

«Wie schön sind deine Blätter…»

So seltsam manche fremde Bräuche anmuten, so wenig fragen wir nach den eigenen. Dass im Advent ein Tannenbaum im Wohnzimmer steht, ist der Inbegriff von Weihnachten, von Wärme, Festlichkeit, Geborgenheit. Wozu wir den Baum aufstellen, woher dieser Brauch eigentlich kommt, wissen die wenigsten. Traditionen sind eben auch Selbstzweck: Es macht auch Spass, Ostereier zu verstecken, ohne dass man weiss, warum und wieso. Aber uns interessiert hier die Geschichte des Weihnachtsbaums. Wir wollen wissen, woher das Brauchtum mit den Kerzen kommt und warum es eigentlich eine Tanne sein muss.

Die Geschichte des Weihnachtsbaums auf einen Blick

Die Geschichte des Weihnachtsbaums auf einen Blick.

  • date17.11.2018
  • userAndreas Räber

Waldbaden zuhause

Schon sehr lange sind immergrüne Pflanzen in verschiedenen Kulturen ein Symbol für Fruchtbarkeit und Lebenskraft. Kein Wunder: Während die meisten anderen Bäume ihre Blätter verlieren, bleiben die Tannen auch im Winter grün. Für das germanische Fest der Wintersonnenwende verwendete man bereits die Tannenzweige, und in Nordeuropa hing man sich die Wedel ins Haus, um unerwünschte Geister fernzuhalten. Heute ist «Waldbaden» in.

Bereits in der Antike wussten die Menschen, dass Bäume gut tun. Und so holten sie sich Gesundheit und Vitalität ins Haus, wenn sie das Zuhause in der kalten Jahreszeit mit Grünem schmückten.

Weihnachtsbäume – Ihre Geschichte von gestern bis heute

Weihnachtsbäume - Geschichte von Gestern bis Heute

Paradiesspiele im Mittelalter

Im Mittelalter dann rückte der Tannenbaum so langsam in die Nähe von Weihnachten.

Doch zunächst in einem ganz anderen Zusammenhang. In den damals beliebten kirchlichen Paradiesspielen, die am 24. Dezember (am Gedenktag Adam und Evas) stattfanden, behängte man einen Baum mit Äpfeln – namentlich den Baum von der Erkenntnis von Gut und Böse. Was die Früchte zu bedeuten hatten, verstanden damals alle: Sie hatten Eva im Garten Eden zu ihrer verbotenen Mahlzeit verführt. Wie aber kommt dieses Symbol des Sündenfalls ins weihnachtliche Wohnzimmer?

Es wird heller! Kerzen als Symbole der Hoffnung

Sicher ist, dass in Strassburg die oberen Beamten und Bürger sich im 16. Jahrhundert Weihnachtsbäume schmückten. Um das Ganze etwas feierlicher zu machen, wurden vermehrt Kerzen auf dem Baum befestigt, Symbole für die Hoffnung, für das Licht, das in die Welt kam.

Somit erinnerte der Weihnachtsbaum nicht mehr nur an die Erbsünde, sondern fortan auch an die Erlösung durch die Geburt und das Leben von Jesus.

Bürgerliche Weihnachten: Import aus den USA

Natürlich konnten sich solche belichteten, geschmückten Nadelbäume bis vor Kurzem nur die wohlhabenden Menschen leisten.

Dass heute wirklich fast in jedem Wohnzimmer einer steht, haben wir den Amerikanern zu verdanken. In den USA wurden im 19. Jahrhundert immer mehr Dinge erfunden, die den Baum zierten: Schokolade, Marzipan, mundgeblasene farbige Glaskugeln, Sterne, Spitzen, Figuren, Dekorationen aller Art.

Der Weihnachtsbaum, wie wir ihn heute kennen

Die Geschichte des Weihnachtsbaums geht weiter und sie hat wie könnte es anders sein, auch einige Hürden zu überwinden.

Im alten Europa hingegen war man demgegenüber skeptisch. Vor allem die Katholische Kirche wehrte sich gegen diesen heidnischen Brauch. Erst in den 1980er Jahren (!) erlaubte es der Vatikan, auf dem Petersplatz einen Weihnachtsbaum aufzustellen. Seither ist er an Weihnachten von dort nicht mehr wegzudenken. Geschweige denn aus unseren weihnachtlichen Stuben.


Andreas Räber, GPI®-  und Enneagramm-Coach, Autor von zahlreichen Blogs und Kurzgeschichten, Inhaber Christliche-Feiertage.ch

Andreas Räber, Enneagarmm-Coach / Trainer, GPI®- Coach, Wetzikon

Andreas Räber, GPI®- und Enneagramm-Coach

Dürfen wir Sie weiter (beg)leiten?

Weiterführende Tipps zum Thema Weihnachten

Noch mehr zum Thema Weihnachten auf christliche-feiertage.ch

Werbung

Weihnachten bewusst planen

Radio- und TV-Beiträge auf erf-medien.ch

Weihnachten in Radio und TV: erf-medien.ch

Tipp: Das Weihnachtsfest geniessen

Kurze und lustige

Weihnachtsgeschichten mit tieferem Sinn

Zum Ausdrucken, Vorlesen und Nachdenken

Weihnachtsgeschichten für Kinder und Erwachsene: Weiterführende Tipps und Geschichen als PDF zum Ausdrucken und Vorlesen. Sie faszinieren, erzählen von Hoffnung und vermitteln Perspektiven. Sie machen Weihnachten erst recht zu Weihnachten. Texte zum Nachdenken. Texte mit tieferem Sinn. Ob schöne, lustige, moderne, kurze, lehrreiche, witzige oder christliche Weihnachtsgeschichten, oder eben das Original. Geschichten von Engeln und der Geburt von Jesus Christus. Geschichten machen das Fest der Feste erst richtig zum besonderen Erlebnis.

Zur Weihnachtsgeschichten-Auswahl

Noch mehr Weihnachtsgeschichten zum Ausdrucken und Vorlesen

Tipps

Hinsehen lohnt sich

  • Sinn des Lebens suchen / finden – Tipps, Bloggs
  • Christliches Hotel im Tessin
  • Onlineshop für Superfoods
  • Datteln und wie wertvoll sie für uns sind
  • Hochzeits- und Geburtstagstorten, besondere Anlässe u. a.

Tier- und Landschaftsfotografie in der Schweiz

Fokus-Naturfotografie.ch: Landschafts- und Tierfotografie in der Schweiz

Neuste Beiträge

Neueste Beiträge

  • Auffahrt – Bedeutung, Bräuche und typische Speisen
  • Karfreitag verstehen. Über Zweifel und Wahrnehmung.
  • Beliebte Firmengeschenke für Kunden und Mitarbeitende
  • Cashews – die Exoten unter den Nüssen
  • Glaube ist, was man aus ihm macht.

Kategorien

Kategorien

Werbung

Buchtipps & weiteres

Mit Radiosendungen mehr über den christlichen Glauben erfahren:

Radio Life Channel: christliche Werte im Radio


Glaubenskurs für den praktischen Glauben


Fenster zum Sonntag Talk – TV Sendung auf SRF zwei

Fenster zum Sonntag Talk - christliche Werte im TV

Blog-Tipp zum Film «Die Hütte»

Die Hütte, der Film

Bedeutung der Feiertage

  • Karfreitag
  • Ostern
  • Auffahrt
  • Pfingsten
  • Advent
  • Weihnachten
  • Berchtoldstag
  • Dreikönigstag
  • Valentinstag
  • Palmsonntag
  • Eidg. Dank-, Buss- und Bettag
  • Erntedankfest

Die nächsten Feiertage

  • Karfreitag verstehen. Über Zweifel und Wahrnehmung.
  • Karfreitag – Bräuche aus aller Welt
  • Karfreitag – Gerichte aus aller Welt
  • Bedeutung von Ostern: Tod kann auch Anfang bedeuten.
  • Ostern – Ursprung des christlichen Festes und Bräuche aus aller Welt
  • Ostern – Traditionelle Gerichte und Rezeptideen
  • Über die ganz persönliche Bedeutung von Ostern.
  • Auferstehung an Ostern: vorgelebte Perspektive
  • Ostern und seine Bedeutung für heute

Weihnachten im Fokus

  • Weihnachten
  • Weihnachtsgeschichten
  • Noch mehr Weihnachtsgeschichten
  • Die Geschichte des Weihnachtsbaums
  • Bekannte Weihnachtslieder
  • Weihnachtsgerichte aus aller Welt – inkl. Rezepte
  • Weihnachtsbräuche weltweit
  • Weihnachtsgeschenke – wertvolle Tipps für das Besondere
  • Wer feiert wann Weihnachten?
  • Datteln: gesunde Ernährung

Tipps

  • Sinn des Lebens suchen / finden
  • Christliches Hotel
  • Christliche Ferien
  • Christliche Webseiten
  • Allgemeine Web-Tipps
  • Christliche Lebensberatung, Coaching
© Copyright - räber coaching & persönlichkeitsentwicklungSitemap | Impressum & Disclaimer, Datenschutz und Bilderrechte Kopfbilder - powered by Enfold WordPress Theme
  • LinkedIn
  • Facebook
Die besten Weihnachtsgerichte aus aller Welt – inkl. RezepteDie besten Weihnachtsgerichte aus aller Welt – inkl. RezepteWeihnachtswünsche: Am Anfang stand eine FlüchtlingsfamilieDie Tradition der Weihnachtswünsche – wie ist sie entstanden?
Nach oben scrollen
Diese Website verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Sie können dem Zustimmen oder es ablehnen.OKNeinDatenschutzerklärung