Pfingsten: Hintergründe & Bedeutung einfach erklärt

Pfingsten Bedeutung

Der «virtuelle» Coach

Hintergrund und Bedeutung: Pfingsten ist der Tag, an dem laut biblischer Überlieferung der Heilige Geist von Gott zu den Menschen die an Jesus Christus glauben, gesendet wurde. Die Aufgabe des Heiligen Geistes ist, Menschen zu begleiten, ihnen die Liebe Gottes aufzuzeigen und ihnen Weisheit für ihr Leben zu vermitteln.

Bedeutung Pfingsten: Wege und Perspektiven finden dank «virtuellem» Coach

von Andreas Räber

Hier eine kurze Zusammenfassung des biblischen Pfingstereignisses:

Da waren einige Menschen, die behaupteten, sie hätten Gott erkannt. Sie redeten in unbekannten Sprachen und verhielten sich aus der Sicht der Zuschauer wie Betrunkene. Verständlicherweise. Die «Ausgiessung des Heiligen Geistes», wie das Geschehen auch genannt wird, ist etwas, das mit unserem rationalen Verstand nur schwer zu verstehen ist.

Was wir nicht einordnen können, versuchen wir mit dem zu deuten, was wir kennen.

Nachfolgend die Annäherung an eine Deutung und eine persönliche Meinung zu diesem christlichen Feiertag.

Gott bleibt da!

Pfingsten bedeutet, dass Gott einen Stellvertreter seiner selbst zu uns Menschen gesendet hat. Eine Art virtueller Coach, der in uns lebt. An einer anderen Stelle wird er auch mit dem Wind verglichen.

Man sieht ihn nicht, aber man spürt ihn und sieht seine Auswirkungen, ähnlich wie beim Wind. Der Heilige Geist gehört zur Dreieinigkeit Gottes (Gott, Jesus Christus und Heiliger Geist). An den biblischen Gott zu glauben bedeutet, mit seiner Hilfe das Leben zu meistern. Der Heilige Geist wirkt laut biblischer Überlieferung dabei als Vermittler zwischen Mensch und Gott.

Der christliche Feiertag Pfingsten. Seine Bedeutung und sein Hintergrund.

Hintergrund und Bedeutung von Pfingsten: Die Aussgiessung des Heiligen Geistes – eine Art nicht sicht-, aber spürbarer Lebens- und Glaubenscoach.

FAQ zum Thema Pfingsten und seine Bedeutung

Oje … Ich glaube, Pfingsten lässt sich nicht so einfach erklären.

Frei von der Leber geschrieben, wurde an diesem Tag der Heilige Geist auf die damaligen Christen ausgeschüttet. Tja, wie soll man sich das vorstellen? Keine Angst, auch das ist normal, das man sich das «Nichtnormale» nicht vorstellen kann.

Trotzdem hier ein Versuch:

Der Heilige Geist ist der Vertreter von Gott. Wer an Gott glaubt, erhält diesen automatisch. Die Aufgabe dieses nicht sichtbaren himmlischen Coaches ist, Christen durchs Leben zu führen und Wachstum im Glauben zu ermöglichen.

Es gibt Stimmen, die sagen, wer den Heiligen Geist hat, versteht Gott besser. So würde aus dem «Unnormalen» mehr «erklär- und nachvollziehbar».

Pfingsten wird genau 50 Tage nach Ostern gefeiert. Gemeint ist der 50. Tag nach dem Fest der ungesäuerten Brote (Mazzotfest). Die Bedeutung des Wortes bezieht sich auf diese 50 Tage. Das griechische Wort für «der Fünzigste» heisst «pentekoste». Wann und wie aus dieses Wort letztendlich zu «Pfingsten» wurde, dazu habe ich nichts gefunden.

Das Pfingstfest wird in der Regel in der Kirche mit einem Gottesdienst gefeiert, wo auf die Geschichte dieses in der Weltgeschichte einzigartigen Ereignisses eingegangen wird.

Der Ursprung und die Bedeutung von Pfingsten enthält einen ermutigenden Inhalt: Mit Gott verbunden sein und Weisheit für sein Leben erhalten. Dieses Ereignis kann man mit einer tiefen Dankbarkeit «feiern».

 

© christliche-feiertage.ch, 19.1.2015, überarbeitet am 23.1.2025, Andreas Räber

Meinung: Pfingsten - fühlen, hinsehen, handeln.

Ein Kommentar aus der Reihe «Auch das noch!» von Andreas Räber, Enneagramm-Coach/Trainer, GPI®-Coach

Christus ist nicht mehr da: Zehn Tage nach Christi Himmelfahrt erleben seine Jünger  ein neues, verblüffendes und unvergessliches  Ereignis. Die Ausgiessung des Heiligen Geistes. Da passiert etwas mit ihnen. Sie können es nicht deuten. Sie sprechen auf einmal ihnen bisher unbekannte Sprachen. Und werden von den verschiedenartigsten Umstehenden verstanden. Umstehende staunen bestürzt, weil sie aus dem Mund von Galiläern plötzlich ihre eigene Sprache hören, andere sprechen spöttisch von Trunkenheit. Oh je …

Für einige Zuschauende ist klar: So verhält man sich nur, wenn man zu viel Alkohol intus hat. Oder vielleicht Guerilla-Marketing? Auffallen, damit man im Gespräch bleibt, egal wie! Dieser Christus mit seinen Jüngern hat schon immer komisch gewirkt. Und nun ist er weg von der Bildfläche. Die begreifen einfach nicht, dass ihr Meister nur ein Blender war.  Alles nur Schall und Rauch.

Einordnen können: Das Pfingstereignis ist kaum erklärbar, wenn man es nicht aus der christlichen Sicht betrachtet. Da nimmt etwas Unbekanntes, Unsichtbares Einfluss auf das Leben dieser Menschen. Was können wir heute aus dieser Geschichte lernen?

Zurück in die Gegenwart: Zurück zu uns. Kennen wir diese Situationen nicht auch, dass wir uns selbst manchmal nicht verstehen können? Oder dass andere uns nicht einschätzen können und den Kopf schütteln. Das ist zwar kein Pfingstereignis, lässt uns aber gefühlsmässig ein bisschen daran teilhaben. Dieses Ereignis ist meines Wissens einmalig in der Geschichte und letztendlich nur der Anfang. Es lohnt sich, der Geschichte etwas weiter nachzugehen.

Ziel: Welche Aufgabe hat der Heilige Geist? Ich habe es so verstanden, dass er eine Art Übersetzer von der Agape (von Gott inspirierte und uneigennützige Liebe) ins Heute ist. Eine Art Coach, der in einer materiell und finanziell orientierten Gesellschaft andere Werte fördert:

  • Selbstakzeptanz.
  • Selbstliebe.
  • Die Nächsten lieben wie uns selbst.
  • Bedürftige und Notleidende unterstützen.
  • In der Gesellschaft teilnehmen.
  • Sich für ein gesundes Klima einsetzen.
  • Statt übermässigen Geldgewinn lieber Beziehungsgewinn.

Es gibt viele lohnenswerte Ziele. Einige davon sind sehr unspektakulär und bewirken doch soviel.

Still und leise:

Es ist so gar nicht, wie wir es uns vorstellen. Wie wir es gelernt haben. Bleibt zu hoffen, dass wir so unterwegs sind, dass wir auch die ganz leisen, insbesondere die liebe- und wertvollen Stimmen in uns hören.

Andreas Räber: Enneagramm-Coach/Trainer- und GPI®-CoachAndreas Räber ist ein fundierter Querdenker. Er fördert neue Denk- und Sichtweisen, zum einen als Autor zahlreicher Blogs, Fachartikel und Kurzgeschichten rund um Beruf, Glauben und Leben. Zum anderen begleitet er seit über 14 Jahren Menschen bei Themen wie Standortbestimmung, berufliche Neuorientierung, berufliche Selbstständigkeit, Persönlichkeitsentwicklung etc.

Er ist Inhaber der Webseiten christliche-feiertage.ch, christliche-lebensberatung.ch und christliche-werte.ch und Autor des wöchentlichen Impuls-Newsletters «Anstubser».

Andreas Räber ist über 24 Jahren im Bereich Online-Marketing und über 15 Jahren im Bereich Berufscoaching tätig.

Pfingsten und seine Bedeutung auf Christliche-Feiertage.ch

Dürfen wir Sie weiter (beg)leiten?

Weiterführende Hintergrundinfos zu Auffahrt.

Pfingsten im Internet: Hier finden Sie weiterführende Hintergrundinfos zu diesem in der Weltgeschichte einzigartigen Ereignis.

Werbung

Pfingsten im Radio oder als Podcast

ERF-Medien.ch: Pfingsten in Radio oder Podcast

Serie: Seit Pfingsten geht es «am ringsten»

«An Pfingsten geht’s am ringsten» (am ringsten = Schweizerdeutsch: am einfachsten) so lautet ein bekanntes Zitat, das ich etwas abgeändert habe (statt an neu seit), da es mit der geänderten Version (Seit Pfingsten) der ursprünglichen Bedeutung dieses christlichen Feiertages näher kommt. Mehr auf christliche-werte.ch.

Blogs zum Thema Pfingsten, Bedeutung, Hintergründe

Pfingsten? Heiliger Geist? Was ist das? Unseren Alltag verwenden um eine wertvolle historische Geschichte verständlich ins Heute zu transferieren. Das ist das Ziel der nachfolgenden Blogs.

Pfingsten: Hilfe kommt von oben

Pfingsten – ein unsichtbarer Antrieb

Das Corona-Virus zeigt uns auf: Es gibt unsichtbare Dinge in dieser Welt, die grossen Einfluss auf unser Leben haben. Selbstbestimmung wird dabei zu einem Fremdwort. Es gilt, von eigenen Plänen temporär loszulassen und den Schutz der Gemeinschaft höher zu gewichten. Auch Pfingsten ist ein Ereignis, das uns irgendwie fremd erscheint – und doch grossen Einfluss haben kann.
Christlicher Glaube: Von Süppchen und Sinnfragen

Pfingsten – Typische Gerichte und Inspirationen für ein Pfingstmahl

Pfingsten ist nach Weihnachten und Ostern das dritte grosse Fest der Christen und wird genau 50 Tage nach Ostermontag gefeiert. Selbstverständlich haben sich auch an Pfingsten einige Gerichte etabliert, deren Entstehung meist eng mit religiösen oder kulturellen Traditionen zusammenhängt. Viel Spass beim Austesten und Zubereiten!
Pfingsten – Ursprung und Bräuche des christlichen Festes

Pfingsten – Ursprung und Bräuche des christlichen Festes

Wenn Bauern Gebete für eine reiche Ernte gen Himmel richten und junge Frauen sich über einen frisch geschlagenen Baum vor ihrer Haustür freuen, hat das meistens eine Bedeutung: Es ist Pfingsten. An wohl keinem anderen Feiertag gibt es eine solch interessante Vermischung von christlichen und heidnischen Bräuchen, die friedlich nebeneinander existieren. In diesem Artikel erhalten Sie eine Auswahl der schönsten, skurrilsten und lustigsten Traditionen aus aller Welt, die Pfingsten über die Jahrhunderte hervorgebracht hat.
Bedeutung von Pfingsten, diesen Feiertag besser verstehen. Ein Ansatz.

Pfingsten besser verstehen. Ein Ansatz.

Schon bald ist wieder Pfingsten. Was verbinde ich persönlich damit? Zum einen bekomme ich ein verlängertes Wochenende und zum andern erwarte ich an diesen Tagen einmal mehr Regen. So wie es in den letzten Jahren immer war. Oder? Sie merken es: An Pfingsten habe ich klare Erwartungen und ich erfreue mich an seinem Nutzen. Doch bedeutet dieser Feiertag nicht noch etwas anderes?
Pfingsten als Puzzle: Hintergrund und Bedeutung

Das Puzzle Pfingsten und seine Bedeutung

Was hat Pfingsten mit einem Puzzle zu tun? Was steckt hinter diesem christlichen Feiertag und wie können wir ihn besser verstehen? Der Blick auf mein vor mir liegendes Puzzle zeigt mir, ich habe noch viel zu tun. Das Ziel ist ein Gesamtbild. Eines, das mich sehr fasziniert. Das Porträt eines Löwen. Der König der Tiere muss zuerst geboren werden. In meinem Fall aus 1‘500 Teilen. Jedes hat eine etwas andere Form. Eine andere und einzigartige Aussage. Detaillierte und grossflächige Originalität. Es braucht Geduld und Ausdauer, um zu verstehen. Um zuordnen zu können. Ob das bei Pfinsten auch so ist?

Tipps

Nicht nur für Weihnachten

Werbung

Buchtipps & weiteres


Die 10 Gebote heute – verständlich erklärt
Die 10 Gebote heute - verständlich erklärt


Fenster zum Sonntag Talk: TV Sendung auf SRFzwei

Fenster zum Sonntag Talk - christliche Werte im TV

Christliche Werte im Web

Christliche-Werte.ch: christliche Werte im Fokus

Christliche Lebensberatung im Fokus

Christliche-Lebensberatung.ch: Christliche Lebensberatung im Fokus