• LinkedIn
  • Twitter
  • Facebook
Christliche-Feiertage.ch
  • Home
  • Weihnachten
    • Daten
    • Weihnachtsgeschichten
    • Bekannte Weihnachtslieder
    • Geschichte des Weihnachtsbaums
    • Weihnachtsbräuche weltweit
    • Weihnachtsgerichte weltweit
    • Weihnachtswünsche – Geschichte, Entstehung
    • Wer feiert wann Weihnachten?
    • Advent
    • Buchtipps
  • Karfreitag
    • Daten
    • Bräuche aus aller Welt
    • Gerichte aus aller Welt
  • Ostern
    • Daten
    • Traditionelle Gerichte und Rezeptideen
    • Ursprung und Bräuche aus aller Welt
    • Fasten
  • Auffahrt
    • Daten
    • Bedeutung, Bräuche & typische Speisen
  • Pfingsten
    • Daten
    • Ursprung und Bräuche
    • Typische Gerichte & Inspirationen
  • Weitere Feiertage
    • Berchtoldstag
    • Heilige Drei Könige oder Dreikönigstag
    • Valentinstag
    • Palmsonntag
    • Dank-, Buss- und Bettag
    • Erntedankfest
  • Tipps
    • Sinn des Lebens suchen / finden
    • Christliche Ferien
    • Christliches Hotel
    • Geschichte der christlichen Musik
    • Christliche Webseiten
    • Allgemeine Web-Tipps
  • Über uns
  • Suche
  • Menü Menü

Fasnacht feiern und dann bis Ostern fasten

Letztes Wochenende waren wir bei Freunden im Baselbiet zu Besuch. Und obwohl die Basler Fasnacht schon vorbei war, waren überall noch klitzekleine Überreste der drey scheenschti Dääg in Form von bunten Räppli (Konfetti) zu finden. Ursprünglich wurde die Fasnacht, auch Fastnacht, Fasching oder Karneval genannt, in Vorbereitung auf das 40-tägige Fasten vor Ostern gefeiert.

Ostern » Fasnacht feiern und dann bis Ostern fasten
  • date15.03.2017
  • userJasmin Taher

Aschermittwoch

Der Beginn der alljährlichen Passionszeit

Mit dem Aschermittwoch beginnt alljährlich die Passionszeit, während der man an vierzig aufeinander folgenden Tagen bis Karsamstag üblicher Weise fastete. Während der Sonntage – den kleinen Osterfesten – durfte/darf das Fasten unterbrochen werden, sie zählten/zählen jedoch auch nicht als Fastentage mit. Diese Sonntagsregelung wurde im Jahre 1091 von der Synode von Benevent festgelegt. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte man auch an den Sonntage gefastet, die ursprüngliche Fasnacht – auch Bauernfasnacht – wurde also an dem Tag gefeiert, zu dem auch heute noch die Basler Fasnacht beginnt: am Montag nach Aschermittwoch.

Ostern feiern, das Fest, die Bedeutungen, eine Analyse

Die Vorbereitung auf Ostern

Ich feiere zwar keine Fasnacht, seit einigen Jahren habe ich mir angewöhnt, während von Aschermittwoch bis Karsamstag zu fasten. Ich gebe dabei Dinge auf oder lege Gewohnheiten ab, auf die ich eigentlich ungern verzichte. Häufig stelle ich nach dem Fasten fest, dass ich es auch weiterhin getrost lassen kann. So habe ich mir beispielsweise im Laufe der Jahre gänzlich abgewöhnt Facebook und Whatsapp zu benutzen, Fleisch zu essen und Zucker in den Tee zu geben. Ausser sonntags. Sonntags gibt es Tee mit Zucker und das macht die Sonntage – alle Sonntage im Jahr – zu wundervoll besonderen Tagen, denn ich liebe Zucker im Tee.

Jesus fastete 40 Tage lang

Das Fasten erfordert manchmal etwas Selbstbeherrschung, lässt sich aber mit etwas gutem Willen problemlos durchhalten. Und wenn es einem doch einmal etwas schwerer fällt, findet man im Gebet und in der Bibel die nötige Kraft zum Weitermachen.

Auch Jesus fastete vierzig Tage und vierzig Nächste lang und selbst ihm fiel das Fasten nicht leicht. Hinzu kam, dass der Teufel ihn Versuchung führen wollte und trotzdem hielt Jesus dank seines festen Glaubens standhaft durch.

Ostern: Fest der Auferstehung Jesu

Wenn wir am Ostersonntag im Morgengrauen die Auferstehung Jesu von den Toten feiern dürfen, ist die österliche Freude riesengross. Und wenn wir dann noch auf vierzig Tage erfolgreiches Fasten zurückblicken dürfen, dann ist die Freude noch viel grösser. Übrigens schmecken auch Schoggihäsli und Ostereier an Ostern viel leckerer, wenn man sich nicht bereits seit Verkaufsstart – der ja bereits kurz nach Weihnachten beginnt – daran übergessen hat.

Fasten im Advent

Um die Vorfreude zu steigern und sich auf Weihnachten vorzubereiten, darf man übrigens auch im Advent fasten. Die vierzig Tage dauernde vorweihnachtliche Buss- und Fastenzeit beginnt dann kurz nach dem Martinsfest, zu dem man üblicher Weise noch eine Martinsgans verspeist. Sie umfasst die Sonntage und dauert dann vom 14. November bis zum 24. Dezember.

Worauf soll ich denn verzichten?

Sie haben keine Idee, was Sie fasten könnten? Wir haben hier ein paar Vorschläge, vielleicht ist ja etwas für Sie dabei:

  • Süssigkeiten, Schokolade, Kekse, Gummibärchen
  • Alkohol
  • Rauchen
  • Fleisch und Wurst
  • Fernsehen
  • Handy-Internet, Whatsapp, Facebook, Twitter und Co.
  • Streiten und böse Gedanken
  • Auto- und Liftfahren
  • Zucker in den Kaffee oder Tee

Quellenangaben Wikipedia

  • Basler Fasnacht
  • Fastenzeit
  • Ostern

Weitere Beiträge zu Ostern auf Christliche-Feiertage.ch

  • Auferstehung an Ostern: vorgelebte Perspektiven
  • Ostern und seine Bedeutung für heute
  • Ostern Beiträge, Daten etc. auf einen Blick

Tipp aus dem WWW

  • Christliche-Werte.ch: Serie: Ostern, der Schlüssel zur Unendlichkeit

Tipps

Hinsehen lohnt sich

  • Sinn des Lebens suchen / finden – Tipps, Bloggs
  • Christliches Hotel im Tessin
  • Onlineshop für Superfoods
  • Datteln und wie wertvoll sie für uns sind
  • Hochzeits- und Geburtstagstorten, besondere Anlässe u. a.
  • tearfund.ch: besondere Weihnachtsgeschenke

Tier- und Landschaftsfotografie in der Schweiz

Fokus-Naturfotografie.ch: Landschafts- und Tierfotografie in der Schweiz

Neuste Beiträge

Neueste Beiträge

  • Datteln und wie wertvoll sie für uns sind
  • Karfreitag verstehen. Über Zweifel und Wahrnehmung.
  • Patenschaft: Weil wir uns weltweit näher sind, als wir glauben
  • Andacht für jeden Tag
  • Weihnachten 2022 – so ganz anders

Kategorien

Kategorien

Werbung

Buchtipps & weiteres

Mit Radiosendungen mehr über den christlichen Glauben erfahren:

Radio Life Channel: christliche Werte im Radio


Glaubenskurs für den praktischen Glauben


Fenster zum Sonntag Talk – TV Sendung auf SRF zwei

Fenster zum Sonntag Talk - christliche Werte im TV

Blog-Tipp zum Film «Die Hütte»

Die Hütte, der Film

Kontakt

räber coaching & persönlichkeitsentwicklung
kontakt@coaching-persoenlichkeitsentwicklung.ch

Weihnachten im Fokus

  • Weihnachten
  • Noch mehr Weihnachtsgeschichten
  • Die Geschichte des Weihnachtsbaums
  • Bekannte Weihnachtslieder
  • Weihnachtsgerichte aus aller Welt – inkl. Rezepte
  • Weihnachtsbräuche weltweit
  • Weihnachtsgeschenke – wertvolle Tipps für das Besondere
  • Wer feiert wann Weihnachten?
  • Datteln: gesunde Ernährung
  • Buchtipps

Feiertage Bedeutung heute

  • Karfreitag
  • Ostern
  • Auffahrt
  • Pfingsten
  • Advent
  • Weihnachten
  • Berchtoldstag
  • Dreikönigstag
  • Valentinstag
  • Palmsonntag
  • Eidg. Dank-, Buss- und Bettag
  • Erntedankfest

Tipps

  • Sinn des Lebens suchen / finden
  • Christliches Hotel
  • Christliche Ferien
  • Christliche Webseiten
  • Allgemeine Web-Tipps
  • Christliche Lebensberatung, Coaching
© Copyright - räber coaching & persönlichkeitsentwicklungSitemap | Impressum & Disclaimer, Datenschutz und Bilderrechte Kopfbilder
  • LinkedIn
  • Twitter
  • Facebook
Fotografieren und christlicher Glaube: Gestaltung von Raw zu jpg Fotografieren und christlicher Glaube Die Hütte, der Film Die Hütte: Ein bewegendes Buch
Diese Website verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Sie können dem Zustimmen oder es ablehnen.OKNeinDatenschutzerklärung
Nach oben scrollen