Advent, Berchtoldstag, Dreikönigstag, Valentinstag, Palmsonntag, Dank-, Bus- und Bettag, Erntedankfest: Hintergründe & Bedeutung einfach erklärt

Weitere Feiertage

Ursprung und Bedeutung

Berchtoldstag findet Anfang Januar statt

Hintergrund und Bedeutung: Der Berchtoldstag, auch Bechtelstag, Bechtle, Bechtelistag oder Bärzelitag genannt, ist ein Feiertag, der auf eine alemannische Tradition zurückgeht.

Der Berchtoldstag ist in der Schweiz weit verbreitet und wird zu Jahresbeginn begangen. In den meisten Gegenden findet er am 2. Januar, im Kanton Graubünden am 5. Januar (rätoromanisch: firà da Bumaun) und in Frauenfeld (TG) am dritten Montag im Januar statt.

  • Daten
  • 2026

    Freitag, 2. Januar

  • 2027

    Samstag, 2. Januar

  • 2028

    Samstag, 2. Januar

  • 2029

    Dienstag, 2. Januar

  • 2030

    Mittwoch, 2. Januar

Einen heiligen Berchtold gibt es nicht

Der Berchtoldstag ist kein Heiligenfest oder Namenstag. Der Tag geht also nicht auf einen Heiligen namens Berchtold zurück, denn es gibt keinen Heiligen Berchtold im Heiligenkalender.

Es gibt jedoch einen Heiligen namens Berthold von Engelberg, dessen katholischer Gedenktag der 3. November ist.

Der Heilige Berthold war im 12. Jahrhundert n. Chr. Abt in Engelberg im Kanton Obwalden.

Es gibt Erklärungsansätze, nach denen der Berchtoldstag heidnischen Ursprungs ist und auf einen Kult um die Sagengestalt Perchta (auch Berchta genannt) zurückgeht.

Der Sage nach, bestrafte Perchta Faulheit sowie Völlerei und belohnte Fleiss und Hilfsbereitschaft. Sie trat vorwiegend in den Rauhnächsten zwischen der Wintersonnwende und dem 6. Januar auf.

Es gibt jedoch auch andere Erklärungen für den Bercholdstag.

Im Mittelhochdeutschen waren «berchttag» oder «berchteltag» und «berchtelnacht» Bezeichnungen für Epiphanias, das Fest der Erscheinung des Herrn.

Epiphanias wird am 6. Januar gefeiert wird und im Volksmund auch als Dreikönigsfest oder Heilige Drei Könige genannt. Sowohl das griechische Wort «epiphaino» als auch das mittelhochdeutsche «bercht» bzw. «berchtel» bedeuten «erscheinen, glänzen, leuchten». Das englische Wort «bright» für «hell» lässt diesen sprachlichen Zusammenhang noch erkennen.

Man kann also auch vermuten, dass das Wort «Berchtoldstag» auf eine Lehnübersetzung für den griechisch-lateinischen Begriff «Epiphania» zurückzuführen ist.

Berchtoldstag: Geschichte, Bedeutung, Hintergrund

Berchtoldstag: Geschichte, Bedeutung, Hintergrund

Schweizer Bräuche am Berchtoldstag

Am Berchtoldstag ist es üblich, sich gegenseitig alles Gute fürs neue Jahr zu wünschen. In vielen Schweizer Gegenden wird am Berchtoldstag vor allem die Geselligkeit gepflegt und in Gemeinschaft gespeist.

Die Menschen treffen sich beispielsweise in Kneipen und Zunftstuben, um zu «bächteln» oder um gemeinsam ein Bürgermahl zu feiern.

In Luzern ist es Brauch, dass die «Zunft zu Safran» im Januar ein zeremonielles «Bärteliessen» abhält. Häufig gibt es am Berchtoldstag «Bächtelswurst mit Bächtelsweggen» zu essen. Hierbei handelt es sich um eine kulinarische Spezialität, die es nur einmal im Jahr zum Berchtoldstag gibt. In einigen Regionen gibt es die Bärzeli-Tradition, bei der verkleidete und maskierte Gestalten lärmend durch die Stadt ziehen.

FAQ zum Thema Berchtoldstag und seine Bedeutung

Gesetzlich nicht anerkannter Feiertag, an dem in der Regel aber trotzdem im gesamten Kanton Arbeitsruhe ist

  •  Zürich
  • Luzern
  • Obwalden
  • Glaurs
  • Zug
  • Freiburg
  • Solothurn
  • Schaffhausen
  • Genf

Den Sonntagen gleichgestellter Feiertag gemäss Art. 20a Abs. 1 ArG im gesamten Kanton:

  • Bern
  • Thurgau
  • Waadt

Gesetzlich nicht anerkannter Feiertag, an dem in der Regel aber trotzdem in einigen bestimmten Gemeinden Arbeitsruhe ist:

  • Graubünden

Gesetzlich anerkannter öffentlicher Ruhetag im gesamten Kanton:

  • Jura

Den Sonntagen gleichgestellter oder sonstiger gesetzlich anerkannter Feiertag nur in einigen Gemeinden des Kantons. Bei einigen weiträumig begangenen Ereignissen ist jedoch eventuell auch in den übrigen Kantonsteilen mit Einschränkungen oder Feierlichkeiten zu rechnen:

  • Aargau ( In den betreffenden Gemeinden von AG sind beide Tage nur dann gesetzlich anerkannt, wenn sie nicht auf einen Dienstag oder Samstag fallen; für den Stephanstag gilt dies ausserdem in den Kantonen AI, AR und UR. Der historische Grund für diese Regelung ist, dass es zwecks Sicherstellung der Grundversorgung niemals drei aufeinanderfolgende freie Tage geben sollte. Heute wird diese Vorschrift kaum noch beachtet, in der Regel ist also in jedem Jahr an beiden Tagen Arbeitsruhe.)

Gesetzlich nicht anerkannter Feiertag, an dem in der Regel aber trotzdem im gesamten Kanton Arbeitsruhe ist:

  • Neuenburg (In NE sind beide Tage gesetzlich anerkannt, falls sie auf einen Montag fallen. In der Praxis wird allerdings üblicherweise der Berchtoldstag in jedem Jahr begangen, der Stephanstag hingegen nur, wenn er tatsächlich auf einen Montag fällt.)

Alle Angaben ohne Gewähr. Die vollständige Liste finden Sie auf Wikipedia.org – Feiertage in der Schweiz

Dürfen wir Sie weiter (beg)leiten?

Weiterführender Tipps zum Thema Bertoldstag (Webseiten)

Weiterführende Tipps

Tipps

Nicht nur für Weihnachten

Werbung

Buchtipps & weiteres


Die 10 Gebote heute – verständlich erklärt
Die 10 Gebote heute - verständlich erklärt


Fenster zum Sonntag Talk: TV Sendung auf SRFzwei

Fenster zum Sonntag Talk - christliche Werte im TV

Christliche Werte im Web

Christliche-Werte.ch: christliche Werte im Fokus

Christliche Lebensberatung im Fokus

Christliche-Lebensberatung.ch: Christliche Lebensberatung im Fokus