Karfreitag ist der Tag an dem Jesus Christus auf Golgatha (Name eines Hügels bei Jerusalem) gekreuzigt wurde. Zuerst war Christus bei den Menschen sehr beliebt. Kein Wunder! Jesus Christus hatte in aller Öffentlichkeit viele Kranke geheilt und von einer neuen, einer besseren und zukünftigen Welt gesprochen. Das hat insbesondere einem Teil der religiösen Elite nicht gepasst. Sie hatten die Vorankündigungen (Prophezeiungen) anders verstanden. Je länger Christus über eine persönliche Beziehung zu Gott sprach, desto mehr wurde er von diesen religiösen Führern verfolgt. Sie suchten nach Gründen, um sein Auftreten verhindern zu können. Das ging soweit, bis er vor einem öffentlichen Gericht verurteilt und anschliessend an Karfreitag gekreuzigt wurde. Der definitive Abgang von Jesus? Nein, der Anfang vom neuen Zugang zu Gott!
Hier die Daten im Überblick.